Welches Reiseobjektiv

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
@Kay
Schön das du hier den Deutschlehrer gibst, dich über die Antworten beschwerst und doch soviel zum Topic beiträgst...
[MENTION=83921]Brenda[/MENTION]
Gibt es auvh Bilder die NICHT bei bestem Sonnenschein gemacht wurden? Und wieviel nichz zeigbare gab es?

Weil und [MENTION=37030]Topi[/MENTION]c
Diese Reisezooms alles können nur nichts richtig. Bei bestem Licht kann man damit Bilder machen. Ja das geht mit ner Babylense oder einer Russentonne auch. Aben sobald das Blende 8 Wetter eben weg ist dann ist halt Essig.

Ach ja und lieber kein Bild als eines wo man sich nur über die Qualität ärgert.

Daraus folgere ich das es besser wäre eine Bridge zu kaufen.
 
Kommentar
Anzeigen
Ich habe im Gegensatz zu dir die Frage schon beantwortet. ICH halte nichts von weil ich so ein Teil selbst schon hatte. Es ist einfach SCHLECHT. Warum fragst du dich nun...
Weil der AF eine Gurke ist.
Weil bei nicht perfektem Licht einfach alles eine Zumutung ist.
Weil solche Teile halt schon von ihrer Grundlage schonmal nicht wirklich was taugen.
Weil man es das erste Objektiv waere das fuer den Preis und die Brennweite was taugen wuerde...Vorurteil genug!

Hattest DU den schon ein solches Teil das du dich hier Qualifizieren koenntest...Achso nein, da dann.
 
Kommentar
Konkret? Weil es für den Preis dieser Scherbe Bridge Cams gibts sie das ganze BESSER können. So konkret genug?:dizzy:
 
Kommentar
Daraus folgere ich das es besser wäre eine Bridge zu kaufen.

Und die macht bei schlechten Lichtbedingungen mit dem kleinen Sensor die noch 'schlechteren' Bilder. Was hast du denn für einen Vorteil, wenn du extra noch eine zusätzliche Kamera kaufen musst?
Selber habe ich zwar auch kein Reisezopm, habe mir aber schon einige Male den Kauf eines solchen für die D800 überlegt, einfach weil die Schlepperei auf manchen Reisen unmöglich ist und für mich bei Erinnerungsfotos nicht immer die bestmögliche Bildqualität im Vordergrund steht.
 
Kommentar
Kauf dir gerne eins und überzeuge dich von der Qualität. Kann man ja bei nicht gefallen im Onlineshop zurückschicken. Oder einfach mal die Rezesionen in den diversen Online Märkten durchlesen. Aber bitte die schlechten, den diese haben in der Regel immer den selben Inhalt.

Das ein "Laie" der im grünen Programm gerne knipst halt gewohnt ist das viele Bilder Ausschuss sind solch ein Objektiv anders bewertet und es durchaus für "gut" befindet täuscht nicht über die wirkliche Qualität hinweg. Das ist halt auch das Problem der Online Bewertungen.:nixweiss:

P.S. Ich bin mit der allgemeinen Leistung meiner P7000 mehr Zufrieden als mit der Leistung eines solchen Reisezooms. Die Hosentaschenknipse stellt wenigsten zuverlässiger scharf als so ein Reisezoom.
 
Kommentar
P.S. Ich bin mit der allgemeinen Leistung meiner P7000 mehr Zufrieden als mit der Leistung eines solchen Reisezooms. Die Hosentaschenknipse stellt wenigsten zuverlässiger scharf als so ein Reisezoom.

Also ich kenne Nikon 18-105 und Nikon 18-200 und die stellen absolut zuverlaessig scharf.

Welche Reisezooms hast Du denn?

Gruss

Martin
 
Kommentar
Odie, ich hab mir das 28-300mm bereits ausgeliehen (Kostenloser Umtausch mache ich aus Prinzip nicht und ist in der Schweiz auch nicht so einfach möglich) und war mit der Qualität gar nicht mal so unzufrieden, sowohl beim Bild und bei AF.
Das ein Pixelpeeper dabei Unterschiede erkennt bezweifle ich ja nicht, aber für ein Ferienalbum sehe ich nicht ein, wieso man sich extra für einen Urlaub eine neue Kamera mit neuer Bedienung, neuen Akkus, ohne Filtermöglichkeiten (z.Bsp. Polarisation und ND), schlechterer Akkuleistung und ohne gutem Sucher antun muss.
 
Kommentar
Wäre ich der Themenstarter, würde ich mich nach Lektüre der Antworten kopfschüttelnd von diesem Forum verabschieden. Lediglich Brenda hat ein paar schönen Beispielfotos beigesteuert, und dem Themenstarter etwas Mut gemacht.
Klar, es gibt bessere Objektive, als ein Reisezoom. Für eine Reise gibt es aber wahrscheinlich nichts Besseres als ein Reisezoom, wenn man wenig Gewicht möchte, möglichst flexibel sein will, und trotzdem nicht auf die gut vertraute DSLR verzichten möchte.
Genau deshalb hatte ich mir im letzten Jahr – trotz einer Sammlung recht netter Objektive – das AF-S DX NIKKOR 18–300 mm 1:3,5–6,3G ED VR zugelegt. Zu meiner großen Überraschung konnte ich mit diesem Objektiv sogar gute Fotos machen. Sehe ich mir die Fotos von Brenda an, wäre das Tamron ohne Abstriche eine ebenso gute (mit 16 mm am unteren Ende evtl. sogar bessere) Wahl gewesen.
Man muss sich lediglich im Klaren darüber sein, dass eine Reisezoom kein Spezialist ist, und man irgendwo Abstriche machen muss. Unzulänglichkeiten, wie Verzeichnung oder Vignettierung, lassen sich per EBV korrigieren.
LG
Heiner
 
Kommentar
ICH halte nichts von weil ich so ein Teil selbst schon hatte. Es ist einfach SCHLECHT. Warum fragst du dich nun...
Weil der AF eine Gurke ist.
Weil bei nicht perfektem Licht einfach alles eine Zumutung ist.
Weil solche Teile halt schon von ihrer Grundlage schonmal nicht wirklich was taugen.

Da wird viel Unsinn geschrieben.

Ich hatte das AFS 18-200 (sogar in der Version 1) und damit sind erstklassige Bilder gelungen. Heute habe ich das 24-120/4, das hat auch einen großen Zoombereich und damit habe ich ebenfalls schon tolle Aufnahmen in guter Qualität hinbekommen
Klar hat so ein Objektiv Schwächen bei wenig Licht und kann kein cremiges Bokeh. Diese Objektive verzeichnen auch. In 90% aller Aufnahmesituationen fällt das überhaupt nicht auf und wo doch korrigiert man es.

Wichtig ist, dass man sich ein Superzoom aussucht, das eine gute Auflösung/ Bildschärfe hat.
AFS 18-200 (Version II) wäre an DX meine Wahl.
 
Kommentar
Ich besitze das Nikkor 18-200 in der ersten Version und bin nicht unglücklich damit. Das bißchen, was es in manchen Situationen an Schärfe oder Kontrast vermissen läßt, kann man zumindest teilweise durch Bildbearbeitung ohne große Mühe wieder hereinholen - oder sogar mehr.

Insgesamt ist es sicher besser als die Sigmas und Tokinas, die ich früher, zu analogen Zeiten, hatte. Und auch die waren nicht wirklich schlecht, aber Kontrast und Schärfe mußte man (auf dem Dia) so nehmen, wie es das Objektiv geliefert hat.

Und wenn diesiges Wetter auf einem Foto diesig aussieht, ist das ja nicht die schlechteste Widergabe der Stimmung. Wer wollte da noch vergleichen, ob es mit einem anderen Objektiv ein bißchen weniger diesig ausgesehen hätte. - Wozu, wenn die Stimmung stimmig wiedergegeben ist?

Ach so, ich habe noch nicht gesagt, was der Hauptgrund für mich ist, das 18-200 zu benutzen. Es ist macht sich ungeheur klein. Zusammen mit einem Weitwinkel-Zoom kann man einen Brennweitenbereich (mit Lücke) von bis zu 10mm unten und 200mm oben abdecken, ohne allzuviel den ganzen Tag herumtragen zu müssen. Klar, man kann auch mit einer Brennweite (20, 35, 50 Millimeter) losziehen und genausogut mit guten Fotos zurückkommen. Aber wenn man es anders möchte, ist ein Suppenzoom die Möglichkeit, das Gepäck in Volumen und Gewicht gering zu halten.
 
Kommentar
[MENTION=83921]Brenda[/MENTION]
Gibt es auvh Bilder die NICHT bei bestem Sonnenschein gemacht wurden? Und wieviel nichz zeigbare gab es?



Bitteschön Odie,

Freihand und ohne Blitz aufgenommen. Mit nicht zeigbaren Fotos kann ich leider nicht dienen:D:D

Zitat Odie
Das ein "Laie" der im grünen Programm gerne knipst halt gewohnt ist das viele Bilder Ausschuss sind solch ein Objektiv anders bewertet und es durchaus für "gut" ......


@ Odie "Fotos im grünen Programm" findest Du bei mir nicht:nein:


 
Kommentar
... Für eine Reise gibt es aber wahrscheinlich nichts Besseres als ein Reisezoom, wenn man wenig Gewicht möchte, möglichst flexibel sein will, und trotzdem nicht auf die gut vertraute DSLR verzichten möchte.
Genau deshalb hatte ich mir im letzten Jahr – trotz einer Sammlung recht netter Objektive – das AF-S DX NIKKOR 18–300 mm 1:3,5–6,3G ED VR zugelegt. Zu meiner großen Überraschung konnte ich mit diesem Objektiv sogar gute Fotos machen. Sehe ich mir die Fotos von Brenda an, wäre das Tamron ohne Abstriche eine ebenso gute (mit 16 mm am unteren Ende evtl. sogar bessere) Wahl gewesen.
Man muss sich lediglich im Klaren darüber sein, dass eine Reisezoom kein Spezialist ist, und man irgendwo Abstriche machen muss. Unzulänglichkeiten, wie Verzeichnung oder Vignettierung, lassen sich per EBV korrigieren.
LG
Heiner

Hallo in die Runde der DSLR-Reisefotografen mit leichtem Gepäck! :)

Wie [MENTION=68996]bassheiner[/MENTION] liebäugel ich ebenfalls mit dem neuen leichten Nikkor 18-300/3.5-6.3, welches bei mir persönlich einem Vergleich mit dem hier erwähnten Nikkor 16-85 standhalten muss. Nach allen gelesenen Tests inkl. 'Objektivvergleich bei DXOmark.com' gewinne ich so langsam den Eindruck, dass dieses (ca. 680 € teure) Superzoom keine oder kaum eine Verschlechterung hinsichtlich Bildqualität darstellen könnte - jedenfalls im Vergleich zur Kombination mit dem 16-85er + 55-300er DX-Nikkor. Oder liege ich da völlig falsch? Manchmal wird bei Superzooms ein "eher flauer Bildeindruck" nachteilig beschrieben ...

... daher eine Frage an [MENTION=83921]Brenda[/MENTION] zu ihren Fotos mit dem Tamron 16-300 [sehr vielen Dank dafür!!]: Wie stark hast Du mittels EBV diese Bilder "aufgehübscht" oder in welcher Richtung hast Du noch etwas "nachgeholfen am PC"? Ich gehe mal davon aus, dass es keine jpg ooc's sind? Aber waren neben einer evt. allg. Verzeichnungskorrektur auch noch hinsichtlich Bildeindruck besondere Korrekturen am PC nötig, um diese schönen Bildergebnisse zu erzielen?

[MENTION=68996]bassheiner[/MENTION]: sind mit Deinem 18-300er die jpg's out of camera bereits vergleichbar mit anderen Standardzooms oder sind wesentliche Nachteile (sofort ohne Lupe) erkennbar? Kannst Du das Objektiv empfehlen, wenn am Ende nicht nur kleinformatige 10x15 Abzüge sondern auch Poster 20x30 (ggf. auch noch größer!) erstellt werden sollen?

Vielen Dank schon jetzt für Eure Antworten und Einschätzungen, und viele Grüße *** glueckauf ***
 
Kommentar
Man sollte dieses Objektive eigentlich "Touristenobjektive" nennen.
Welchen Grund gibt es, dass man ausgerechnet im Urlaub keine Zeit hat das Objektiv zu wechseln?

Ich kann es verstehen, dass Asiaten ein solches Objektiv benötigen, die "Europe in one Week" sehen, solange sie hier sind nicht wissen in welcher Stadt sie sind, weil sie überall so schnell durchgeschleust werden und erst Zuhause Zeit haben ihre Reise anhand der Fotos zu erleben.

Wenn ich keine Lust habe zu schleppen dann kaufe ich mir eine Sony RX100, die ist klein und leicht bei sehr guter Bildqualität.
 
Kommentar
Es gibt ein 16-300er für ne DX-Kamera? Das find ich einfach nur geil!

24-450mm in einem Teil, ein recht großer Sensor, eine Kamera, die so funktioniert, wie ich es (von meiner DSLR) gewohnt bin.

Ich überlege wirklich mir die Kombi in Verbindung mit ner D7200 zu kaufen. Die Qualitätsverluste nehm ich da doch gern in Kauf. Und durch diese Verwackelungsschutzdingens ist man doch auch bei schlechtem Licht halbwegs gerüstet. Ich bin immer wieder neidisch auf die EOS 1000 meiner Freundin, wenn sie mit dem 75-300er Paparazzo spielt, während ich das 24-70 mit mir rumschlöre.

Und wenn ich hier "einfach nur schlecht" lese, dann glaube ich das schlichtweg nicht und halte den, der diese Aussage trifft, für einen Pixelpeeper :p
 
Kommentar
"Touristenobjektive"

...ausgerechnet im Urlaub keine Zeit hat das Objektiv zu wechseln?

Wenn ich keine Lust habe zu schleppen...

Hier werden ja regelrechte Dogmen verbreitet: "Touristen (versus echte Fotografen) erkennt man am Objektiv."
Oder: "Wer nicht viel tragen oder keine Objektive wechseln möchte, ist einer SLR unwürdig."
Oder: "Viel Gewicht mit sich herumtragen ist die Garantie für gute Fotos."

Das ist doch, mit Verlaub, purer Senf.

Wie ich oben schon gesagt habe:
Erstens kann man in der digitalen Welt zum Glück einiges ausbügeln.
Zweitens würden sich eventuell vorhandene Schwächen nur dann zeigen, wenn man Vergleichsaufnahmen machen würde.
Drittens nimmt einem ein Suppenzoom einiges an Gewicht von der Schulter und es macht sich klein und kurz.
Und viertens spricht allerdings einiges dafür, daß man auch zu guten Fotos kommen kann, ohne mit viel Gewicht durch die Gegend zu laufen. Und besser ein Foto, gemacht mit einem leichten Objektiv, als gar kein Foto.

Die "Argumente", die hier einige vorbringen sind genau dieselben, die ähnlich veranlagte Leute vor dreißig Jahren gegen Zooms angebracht haben. - "Festbrennweiten, nur mit Festbrennweiten kann man Fotos machen!! - Wer zu faul ist, mindestens drei Festbrennweiten und eine Photomic mitzunehmen, der soll doch gleich eine Kodak Instamatic (Pocketfilm ->http://de.wikipedia.org/wiki/Pocketfilm) nehmen.

Und heute geht es um die Frage "Normalzoom" gegen "Superzoom".

Frage: Welcher Zoombereich ist denn noch akzeptabel? 3-fach? 5-fach? Oder darf ein Zoom nur einen zweifachen Brennweitenbereich haben?

Oder ist nur ein '1-fach Zoom' ein Objektiv, mit dem man echte Fotos machen kann? Womit wir 30 bis 40 Jahre zurückfallen.

Noch eine Anmerkung. Die "Gummilinsen" gab es bekanntlich zuerst beim Film. Und dort hat sich nie irgendjemand darüber beschwert, daß man die damit gedrehten Filme nicht ansehen könne oder reklamiert, daß diese Filme gar keine Filme seien, weil man einen Film ja nur mit Festbrennweiten hinbekäme.
 
Kommentar
Noch eine Anmerkung. Die "Gummilinsen" gab es bekanntlich zuerst im Filmgeschäft. Und dort hat sich nie irgendjemand darüber beschwert, daß man die damit gedrehten Filme nicht ansehen könne oder reklamiert, daß diese Filme gar keine Filme seien, weil man einen Film ja nur mit Festbrennweiten hinbekäme.

Ich sitz im Kino immer ganz vorne, mit meinem Fernglas.
 
Kommentar
Wo ist eigentlich der TO? Schon vergrault? Wird das hier wieder zum guten Ton?

@ ceha, nimm das von Dir erwähnte Sigma 18-250, es ist eins der besseren der NoGo-Objektive.

Und es macht echt Spaß, mit so einem "Suppenzoom" zu fotografieren ...
 
Kommentar
Also ich rate dir zum 80-400er.

Ohne kannste gleich zu Hause bleiben.


Ich hatte das vor Wochen in den USA als "immerdrauf", einfach toll das Teil.:up:

Bei Unterwasser ist die GoPro erste Wahl.:up::nixweiss:
 
Kommentar
[MENTION=68996]bassheiner[/MENTION]: sind mit Deinem 18-300er die jpg's out of camera bereits vergleichbar mit anderen Standardzooms oder sind wesentliche Nachteile (sofort ohne Lupe) erkennbar? Kannst Du das Objektiv empfehlen, wenn am Ende nicht nur kleinformatige 10x15 Abzüge sondern auch Poster 20x30 (ggf. auch noch größer!) erstellt werden sollen?

Moin glückauf.
Der Wunsch nach etwas Leichtem kam bei mir, nachdem ich über mehrere Stunden Fotos in einem Hamburger Hafenumschlagsbetrieb gemacht hatte. Dabei die D700 plus Batteriegriff, das Nikon 28-300 vorne dran, und für alle Fälle noch einen Blitz dabei. Zusammen über 2,5 kg. Das hört sich nicht viel an, wenn man aber einen halben Tag damit in staubiger Luft Leitern und Treppen rauf und runter muss, kommt es einem irgendwann wie 100 kg vor.
Danach hatte ich meine Ausrüstung kurzentschlossen um eine D5300 und das neue leichte 18-300 von Nikon erweitert. Habe zwischen dem Tamron und dem Nikon geschwankt, mich aber mehr aus dem Bauch heraus für das Nikon Objektiv entschieden.
Aus eigener Erfahrung – wenn es um 'Reisezooms' geht – kann ich nur das 18-300 DX mit dem 28-300 FX beurteilen. Das 28-300 ist schon eine Klasse für sich und wirkt wesentlich robuster und ich finde es von der Bildqualität sehr gut. Natürlich gibt es genügend Experten, die auch dieses Objektiv für Müll halten. Dagegen fühlt sich das leichte 18-300 schon nicht mehr so Robust an.
Was beim leichten 18-300 negativ auffällt, ist eine stärkere Vignettierung, die man aber entweder schon in der Kamera etwas korrigieren kann, oder eben später am Rechner. Da ich fast ausschließlich im RAW bzw. NEF Format fotografiere, kann ich jetzt so auf der Stelle keinen Vergleich zu den JPEGs aus der Kamera ziehen.
Jedenfalls soooo schlecht, wie viele hier behaupten, sind die Fotos mit dem 18-300 nicht. OK, ich sitze nicht mit einer Lupe vorm Bildschirm, aber immerhin konnte ich eines der ersten Fotos mit diesem Objektiv als Centerfold in einem Holländischen Schifffahrtsmagazin veröffentlichen. Mit Postern im Format 20/30 wirst Du jedenfalls keine Probleme haben.

Der Witz bei der ganzen Geschichte ist, dass ich für Schiffsbesichtigungen oder Ähnliches trotzdem das schwere Gerödel mitschleppe, weil die D700 mit dem 28-300 sich wie ein Panzer anfühlen und wohl schon eher einen Stoß abkönnen, als die etwas fragil wirkende Kombi D5300/18-300.
LG
Heiner
 
Kommentar
Ich habe eine Pyrenäentour mal ausschließlich mit einer 24 mm Festbrennweite an der D3100 dokumentiert. Quasi wie früher mit meiner Rollei 35.

Viel Landschaft war natürlich dabei aber für die Geier in der Luft taugt es natürlich nicht.

Gruss,
Bernd
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten