Welches Objektiv für IR Fotografie

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

darkway

Aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo,
ich möchte mir einen IR Filter zulegen und weiss jetzt nicht so recht für welches meiner Objektive.
Zur Zeit besitze ich eine Nikon D5300 und folgende Linsen:

Nikon AF-S 18-55mm 3,5-5,6 G DX VR II
Nikon AF-S 55-200mm 4-5.6 DX G VR
Tamron AF 18-200mm 3.5-6.3 XR Di II LD
Nikon AF-S 50mm 1,8 G

So wie ich bis jetzt gelesen habe eignet sich das 18-55 recht gut und das Tamron gar nicht.
Wieß jemand wie es mit dem 50mm oder dem 55-200 mm aussieht?
Ist ein Lichtstärkeres Objektiv wie das 1.8 besser geeignet für IR oder spielt das dabei keine so große Rolle?
 
Anzeigen
Hallo!
Ist ein Lichtstärkeres Objektiv wie das 1.8 besser geeignet für IR?
Sehr wahrscheinlich nicht, da bei einem sehr lichtstarken Objektiv die Fokus-Differenz zwischen sichtbarem Licht und Infrarotlicht - zumindest bei und nahe der Offenblende - sicherlich größer ist als bei einem lichtschwachen.
Grundsätzlich frage ich mich allerdings, ob du bei deinem Vorhaben weit genug gedacht hast: Zuerst muss das Filterset vor dem Sensor der Kamera durch einen passenden ersetzt werden, der nur IR durch lässt. Dann muss die Fokussierung in der Kamera so angepasst werden, dass sie wieder passt, obwohl die Wellenlänge des Infrarots etwa doppelt so lang ist wie die des sichtbaren Lichts.
Oder du lässt nur einen Filterset vor den Kamerasensor setzen, der alle Wellenlängen durch lässt, und verwendest beim Aufnehmen des IR-Fotos einen IR-durchlässigen Filter vor dem Objektiv...
 
Kommentar
Das ältere 18 - 55 mm VR ist geeignet für IR. Es erzeugt einen geringen Hotspot der sich gut mit dem Abwedler Werkzeug beseitigen lässt. Inwieweit die D5300 infrarotempfindlich ist kann ich leider nicht sagen. Ich hatte mit einer D5100 und einem Heliopan RG 780 experimentiert und bei Sonnenschein mit ISO 400, Blende 7 und Belichtungszeiten von 2 - 5 Sekunden recht gute Ergebnisse erzielt.

Gruß, Karl
 
Kommentar
Zuerst musst du in Erfahrung bringen ob deine Kamera einen Infrarotsperrfilter vor dem Sensor hat. Sonst kann es passieren, das der vorgeschraubte Infrarotfilter nur Infrarotes Licht durchlässt, was dann der Sensor sperrt. Das wird dann nicht funktionieren.

Einige von den modernen Objektiven erzeugen einen Hotspot - in der Bildmitte ist das Bild viel heller als an den Bildrändern.

Selbst wenn deine Kamera keinen oder nur einen schwachen Infrarotsperrfilter hat und das Objektiv keinen starken Hotspot hat, gibt es noch ein weiteres Problem. Der Autofokus und die Sucherscheibe ist für das sichtbare licht eingestellt. Also das Licht, was du asiehst und dann selber manuell scharf stellst oder es dem Autofokus überlässt, ist dann auch scharf. Nur bei infrarotem Licht ist es nicht scharf. Die Objektive sind nicht für das Infrarote Licht korrigiert worden. Wozu auch? Sieht doch keiner! Von Leica gibt ein 180mm das auch für den Infraroten Bereich korrigiert worden ist. Wenn du da das Motiv scharf im Sucher siehst dann ist es auch scharf.
Bei allen anderen Objektiven hat man sich geholfen. An jeden Objektiv war ein Blendenring und an den Fokusring war eine Tiefenschärfeskale eingraviert. Meist lag der Infrarotfokuspunkt bei Blende 5,6. Also man stellte scharf, sagen wir mal auf 5 Meter. Dann las man ab von wo die Schärfe bei Blende 5,6 reicht. sagen wir mal von 3,5 bis Unendlich. Wenn du Infrarotbilder machen möchtest und das Motiv scharf werden soll dann musst du auf 3,5 Meter stellen damit das Motiv in reals 5 Meter Entfernung scharf wird. Das blöde ist nur auf diesen modernen Objektiven haben die Hersteller die Informationen einfach weg gelassen ...
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten