Welcher SW-Film

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Oldie FM2

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Bin im Sommerurlaub am Meer (Nordsee) und möchte dort Meer, Dünen, Strand etc. in Kombination mit großem weitem Himmel fotografieren.
Um eine schöne Wolkendarstellung zu erreichen habe ich ein Gelbfilter (B+W 22, Faktor2) angeschafft; um die dramatischere Darstellung zu erzielen soll alternativ auch ein Gelb-Orangefilter (B+W 040, Faktor4) zum Einsatz kommen.

Gibt es hier Filme (SW) die für solche Aufnahmen geeignet sind, bzw welche die gar nicht gut sind für diesen Zweck? Welce ISO könnt ihr empfehlen?

Auch hier nochmals die Frage nach der späteren Entwickung:
Macht ihr das alle selbst? Gibte es Möglichkeiten im Raum Essen den Film abzugeben und trotzdem ein gutes Ergebnis zu bekommen?

Als Objektiv möchte ich ein 28/2,8 E-Serie oder, wenn ich vorher noch eins bekommen kann, ein 24/2,8 AI/AIs an FE oder FM2 einsetzen.
Sollte an der FE die Belichtungskorrektur auf null bleiben oder + xxx bzw - yyy einstellen.
Freue mich auf Eure Tipps!
Danke vorab,
Axel
 
Anzeigen
Moin,

meine letzter SW-Film ist zwar schon einige Zeit her, aber ich war von selbst entwickelten Ilford-Deltas 100 und 400 sehr begeistert. Mit Gelbfilter habe ich sie allerdings nie benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Hallo Axel,

antworten kann ich Dir auch nur aufgrund meiner früheren Knipserei. Benutze möglichst keinen zu hoch empfindlichen Film, 21° DIN = 100 ISO müssten reichen. Am Meer ist das Sonnenlicht besonders intensiv. Du hast eine Kamera, die die Belichtung durch das Objektiv misst. Dabei werden dann Filter vor dem Objektiv gleich mit berücksichtigt. Höchstens beim Orangefilter solltest Du testen, ob Du noch eine Blende zugeben musst. Also mit Orangefilter eine Aufnahme wie gemessen, eine Aufnahme eine Blende weiter öffnen (oder Verschlußzeit eine Stufe länger). Nimm bitte ein Stativ mit, es nützt nicht nur gegen das Verwackeln, sondern hilft auch bei der Bildgestaltung.
Wenn Du wirklich gute Bildqualität haben möchtest, gib den Film zum Entwickeln an ein Profilabor oder mach es selber. Eine Entwicklungsdose ist nicht teuer. Dazu ein Dosenthermometer, Entwickler, Stoppbad und Fixiersalz. Beim Entwickler sind Tabellen für Temperatur und Zeit dabei. Zum Schluß gründlich wässern und an einem staubfreien Ort auf der Wäscheleine trocknen. Den Filmstreifen oben festklammern und unten mit einer entsprechenden Klammer beschweren, damit er sich nicht aufrollt.
Viel Spaß.

Herzliche Grüße
Peter :hallo:
 
Kommentar
Hallo Axel,

als ich zuletzt auf http://www.flickr.com/photos/swinginphone/2705478391/ Borkum war, hatte ich den Efke/Adox 50 in meiner F-301. Das Bild entstand mit einem Orange-Filter. Meine Standard-Filme sind mittlerweile Kodaks Plus-X und Tri-X. Bei Verwendung mit Gelb-, Orange und hellem Rotfilter übernehme ich die Messwerte der Kamera ohne manuell zu korrigieren. Das führt bei den Filmen zu (für mich) brauchbaren Resultaten.
Ich entwickele selbst und kann Dir das auch empfehlen. Wie Peter schon schrieb, reichen eine Entwicklungsdose, Entwickler und Fixierer und ein paar (Wäsche-)Klammern. (Statt eines Stoppbads kannst Du auch Zwischenwässern.) Eine Möglichkeit den Entwickler zu temperieren ist auch, Ansatzwasser (5l-Kanister "destilliertes Wasser) und die Chemikalien in einem temperierten Zimmer zu lagern. Wichtig ist weniger, dass Du exakt misst, sondern dass Du die immer gleich misst (gleiches Thermometer), so bekommst Du nachvollziehbare Resultate; ähnlich verhält es sich beim Kippen der Dose.

Swingende Grüße

Henning
 
Kommentar
Hast du dir schon mal überlegt einen Ilford XP2 zu verwenden? Den kann man eher bedenkenlos bei cewe oder dm entwickeln lassen und die Ergebnisse sind in Ordnung.
Bei echten S/W Filmen hast du immer das "Problem", dass

1) man erst durch austesten draufkommt wie die tatsächliche Empfindlichkeit ist, da die genormte Messmethode zur Bestimmung der ISO real nicht reproduzierbar ist.
2) die verschiedenen Entwickler auch verschiedene Ausnutzungen der Empfindlichkeit mit sich bringen. Bei manchen Produkten wie z.B. Spur HRX3 steht das expilizit im Waschzettel bei anderen nicht. Da muss man dann selber etwas rumprobieren.


Deshalb ist auch die Entwicklung von S/W Filmen bei dm u.ä. so kritisch. Du weisst nicht was die für einen Entwickler verwenden und die wissen nicht welchen Film du verwendest und wie der belichtet ist. Da geht alles in die selbe Suppe.
Daher: S/W würde ich dir raten selber zu entwicklen.

lg
tom

P.S: Ich verwende am liebsten APX400@200 in XTOL.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten