Weitwinkel kleinergleich 15mm gesucht

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Lordfubbes

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo Gemeinde,

ich suche eine extrem weitwinklige, aber auskorrigierte Festbrennweite (kein Fisheye), die folgende Anforderungen erfüllt (Wichtigkeit ungefähr in der Reihenfolge):
-Brennweite zwischen 10 und 15mm
-kompakt (das ist nämlich mein Sigma 15-30 nicht, daß ich ansonsten sehr, sehr mag)
-Größte Blende mindestens 3,5, dabei offenblendtauglich, zumindest in der Bildmitte (Konzertphotos)
-bezahlbar (um 300 EUR). Das 14/2,8 scheidet also aus. :)

Es muß kein originales Nikkor sein, es muß keinen AF haben, und einen Umbau auf AI würd ich zur Not auch noch machen (lassen).

Gibt es da was? Für Tips bin ich schon jetzt dankbar. :)

Gruß Erik
 
Anzeigen
kompakt, lichtstark UND bezahlbar?
glaube nicht, daß du sowas in einem objektiv vereint findest.

am nächsten kommt da noch das super wide heliar 4.5/15mm für 39mm leica-schraubanschluß (listenpreis 379,- euro).

es gibt auch eine nikon-meßsucherbajonettvariante, die sich (mit adapter) am F-bajonett verwenden läßt, aber nur mit arretiertem spiegel.
http://cameraquest.com/nrfVClens.htm

gruß
sebastian
 
Kommentar
sebastel schrieb:
kompakt, lichtstark UND bezahlbar?
glaube nicht, daß du sowas in einem objektiv vereint findest.

Bis auf die Kompaktheit trifft das für das Sigma 15-30 am kurzen Ende schon zu. Dann passt aber sonst nix mehr in die Lenkertasche außer Kamera und Objektiv...

Gruß Erik
 
Kommentar
Die Anforderungen und die Preisvorstellung passen wirklich nicht gut zusammen. :rolleyes: Die alten 15mm/5.6 und 15mm/3.5 Nikkore fallen wg. Preis raus, das Tamron 14/2.8 auch.

Mir fällt nur das Sigma 14mm ein, die f3.5 und f2.8 Versionen sind gebraucht so in der 300-400€ Liga. Ob das offenblendentauglich ist ... wahrscheinlich eher nicht.

Die beste Lösung in dieser Preisklasse ist wahrscheinlich ganz banal ein Tokina 12-24/4. Kleinbild-Festbrennweiten sind einfach zu aufwändig und teuer.
 
Kommentar
ja schon, aber es ist ja gerade die kombination kompakt und lichtstark, die den preis treibt ...

ansonsten kann ich nur dem volker beipflichten: tokina ...

;-)

noch nen gruß
sebastian

ps: das super wide heliar ist ein ausgesprochen preis-wertes dingens, solange du ne kamera hast, an die es paßt.
beispiele siehe
http://www.flickr.com/photos/83765003@N00/sets/72157594379823844/
oder die entsprechenden groups auf flickr
 
Kommentar
volkerm schrieb:
Mir fällt nur das Sigma 14mm ein, die f3.5 und f2.8 Versionen sind gebraucht so in der 300-400€ Liga. Ob das offenblendentauglich ist ... wahrscheinlich eher nicht.

Das wollte ich auch jetzt nennen, was anderes gibt's nämlich nicht wirklich.

Ich habe diverse Berichte gelesen, die das Sigma sogar für besser als das Nikkor halten, was die Schärfe in Bildmitte offen angeht. Allerdings sind die Gebrauchtpreise fürs 2,8er meines Wissens eher so bei 500 Euro.

In der Hand hatte ich beide noch nicht... aber wenn man schon zwischen ISO 1000 und 1600 herumkämpft, ist eine Blende Lichtstärke gegenüber f/4 schon doch ein Argument.

Maik
 
Kommentar
Kommentar
mescamesh schrieb:
heul, heute ist eins für 380 weg (15/5.6 in gutem Zustand) und ich habe nicht aufgepaßt, hätte sowas zu gerne an der F3 :heul:

Das war aber ein Superschnäppchen. :eek: Ich hatte es für 750€ gekauft und zum gleichen Preis auch wieder verkauft.
Aber an der DSLR würde ich es Erik ohnehin nicht empfehlen, da ist sein Sigma 15-30 besser.
 
Kommentar
Lordfubbes schrieb:
Das hab ich doch schon
... deswegen habe ich das ja auch geschrieben.
Nicht böse sein Erik, aber ich habe auch eine Zeit lang darüber nachgedacht mir ein solches Peleng Ding zu bestellen. Ich mag Fischaugen Bilder sehr, nur braucht man ein solches Objektiv viel zu selten, dass sich die Kosten lohnen (ich rede jetzt von mir als Hobby- Fotografen.
Als ich Deine Test gelesen und die Bilder gesehen habe war ich froh dass ich es nicht gekauft habe. Ich finde die Qualität einfach unterirdisch und würde mich tierisch ärgern mein Geld auf diese Art und Weise aus dem Fenster geschmissen zu haben. Dafür Kaufe ich mir lieber ein anders Objektiv mit einer größeren Brennweite wohl dafür aber mit einer Abbildungsleistung die ihrem Namen gerecht wird.
Wie gesagt, nicht böse sein ich will hier keinem ans Bein pinkeln aber das ist meine Meinung.
 
Kommentar
....Dann passt aber sonst nix mehr in die Lenkertasche außer Kamera und Objektiv...


kauf dir ne größere Lenkertasche.

Das 15-30 ist schon klasse. Habe auch lange gesucht und bin jetzt sehr zufrieden mit dem Siechma an FF.:yahoo:

Joh:up:
 
Kommentar
Von Pentax gibt es ein DA 2,8/14 ED (IF), für den APS-Bildkreis gestellt, an dem es jeses AF- Nikkor 2,8/14 in den Schatten stellt. Das Teilchen kostet rund 800 Euro und ist mit seinen 420 Gramm jeden Cent wert. Es bringt bereits bei Offenblende eine Leistung, wie sie weder das Nikon- noch das Tokina-Zoom 12-24 mit der besten Blende schaffen.


Bleibt nur die Hoffnung, dass Pentax-Partner Tokina das Teilchen irgendwann mit Nikon-Bajonett anbietet, aber die Hoffnung ist klein, kommen die Tokinas ja schon mit ihrem 2,8/16-50 nicht in die Pötte!


Bei Nikon würde das Teil, so denn sie es bauten wieder 2000 Euro kosten, und dann ist die Zahl der potentiellen Käufer so klein, dass sich die Produktion nicht lohnt.
 
Kommentar
Hallo Erik ,

ich habe mir zu meiner D70s erst das alte Sigma 3.5/14 gekauft und war von der Bildqualität total enttäuscht. Zwar war es super-kompakt, hatte aber an der DSLR gewaltige Überstrahlung und mangelnden Kontrast.
Jetzt habe ich seit 14 Tagen das Sigma 2.8/14mm und bin absolut begeistert. Die Abbildungsleistung ist überragend !!! Absolut offenblendentauglich. Ab Bl.5.6 sind die Bildecken auch bei kritischer Betrachtung wirklich scharf. Nahezu verzeichnungsfrei bei Entfernungen größer 2 Meter. Sehr geringe Vignettierung bei 2,8. Ab Bl. 5.6 ganz weg. Sehr kontrastreich !
Aber das Teil ist schon größer als das alte 3.5er und mit 630g auch schwerer.

Ich mußte gebraucht 500,- Euronen hinlegen. Aber ich würde es wieder tun !!!

'Was besseres wirst du nicht finden.

Gruß :)
 
Kommentar
Falls irgendwer diesen Fred ausbuddelt. Das Sigma 14/3,5 AF erfüllt alle Kriterien der Ausgangsfrage.

Das Sigma 14/2,8 ist allerdings in jeder Hinsicht besser, aber auch größer. :)

Gruß Erik
 
Kommentar
Den hast doch selber ausgebuddelt :D

Ich hab inzwischen auch ein 14/3.5 an der D700. Bei dem Dingen muß man übelst aufpassen, das man nicht Stativ oder Beine mit auf dem Bild hat. :hehe: Zudem sollte man sehr genau aufpassen wie die Sonne steht, sonst gibt es keine Flares, nein besser, das ganze Bild wird zu einem einzigen Riesenflare :eek:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten