Weitwinkel für alte Gemäuer und neue futuristische Gebäude

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

heltire

Aktives und bekanntes NF Mitglied
Registriert
Halllo,
ich habe eine Nikon Z6II und das Nikon Z 28-75 f2,8. Dieses nutze ich für unterwegs auf Städtereisen / Landschaften und auch mal ab und zu für Portraits, für mich musste es nicht die S Line sein.
Ein Nikon Z MC 105 f2,8 S Makro nutze ich für die Makro/Table-Topfotografie. Natürlich ist es auch eine sehr schöne Portraitlinse.
Im oberen Bereich habe ich mir nun das neue Nikon Z 180-600 für die Natur/Wildlifefotografie bestellt, dafür das sehr gute Tamron 150-600 G2 abgegeben.
Das neue Nikon hat eine Innenfocussierung und ich brauche keinen FTZ Adapter mehr.
Nun bin ich ein großer Fan von alten Gemäuer, also Burgen, Ruinen, Kathedralen sowie alten Industrieanlagen, aber auch futuristischen Gebäuden. Dafür wollte ich nun eine Festbrennweite mit der Möglichkeit , mein K&F Filtersystem anbringen zu können.
Dabei dachte ich an manuelle Objektive, da ich auch bei Landschaften alles manuell einstelle, ich habe ja Zeit.....nichts läuft mir davon:)
Bei Samyang gibt es das MF 14mm f2,8 nativ Z Mount, allerdings keine Möglichkeit mein Filtersystem zubefestigen.
Nisi hat das 15mm f4, damit wird es vielleicht in den Gebäuden schnell dunkel und ich muss die ISO hochschrauben, denn selten darf man ja ein Einbein, geschweige denn ein richtiges Dreibein aufbauen.
Nun habe ich mir überlegt, ob nicht auch 20mm reichen würden.
Von Viltrox gibt es das 20mm f1,8 nativ mit Filteranbringung. Es gibt natürlich auch das Nikon 20mm 1,8 S Line aber auch fast drei mal so preisintensiver.
Da ich keinen FTZ Adapter mehr haben möchte, fallen die anderen Samy/Wali....usw raus.
Um zB. Burgen oder die o.g. alten Gemäuer mystisch in Szene zusetzen, macht aus meiner Sicht ein Filter Sinn, damit mann tolle Wolkenzieher damit machen kann.
Leider lese ich wenig von dem Viltrox 20mm f1,8 im Netz, dafür aber mehr ältere Videos vom Nisi 15mmm f4.
Ich hatte auch überlegt, das neue Viltrox 13mm 1,4 zu kaufen, jedoch ist es für DX gerechnet und damit würde meine Z6II "nur noch" 10MP ausgeben.
Das Nikon 14-30 hatte ich mal ganz kurz, würde sich aber auch mit meinem 28-75 f2,8 zu sehr überschneiden außerdem hat es auch nur f4 und keine Innenfocussierung.
Ich weiß auch das f4 vollkommen ausreicht und man die endgültige Schärfe so bei ca f8-f11 bekommt. Aber wenn ich doch mal die Chance habe drinnen zu fotografieren, geht nichts über Lichtstärke und abblenden kann man immer.
Habt Ihr Vorschläge zu weiteren Objektiven oder Brennweiten? Wie ich schon geschrieben habe, wäre mir so 20mm lieber als 14mm, da diese auch erstmal mit Vordergrund gefüllt werden wollen.
Vielen Dank René
 
Anzeigen
Hatte ich ja schon, aber es überlappt sich doch zu sehr mit meinem 28-75ziger und eben die f4 bei Innenaufnahmen außerdem ist es preislich auch am Nikon 20er angesiedelt.
 
2 Kommentare
shovelhead
shovelhead kommentierte
28 mm unten überlappt sich zu sehr mit 30 mm oben? Ich verstehe das richtig?
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
30 mm vs. 28 mm ist keine wirkliche Überlappung. Das 14-30 hat seine Stärken sowieso nicht unbedingt bei 30 mm; der Bereich 25-30 mm etwa sollte als "Bonus" betrachtet werden.

f/4 sind für Innenräume deswegen kein Problem, weil man für Innenräume zwecks hoher Schärfentiefe sowieso eher auf 5,6-8 abblendet. Es sieht einigermaßen komisch aus, einen Innenraum superweitwinklig mit f/1,8 oder so zu fotografieren, weil die Schärfe dann recht selektiv nur an wenigen Kanten vorhanden ist.

Wenn es preislich gleich zum 20 mm liegt, ist es mAn dem 20er vorzuziehen, da a) deutlich weitwinkliger und b) deutlich flexibler einsetzbar.
 
Ich bin ja mit dem 28-75 sehr zufrieden, ansonsten wäre ja auch eine Option:
Das 28-75 gegen das 14-30 tauschen und als Ergänzung das 50mm 1,8........
 
Kommentar
...Das Nikon 14-30 hatte ich mal ganz kurz, würde sich aber auch mit meinem 28-75 f2,8 zu sehr überschneiden außerdem hat es auch nur f4 und keine Innenfocussierung...
Was überschneidet sich denn zu sehr; doch nicht etwa die 2mm von 28-30mm?
Das 14-30 hat Innenfokussierung.
Du kannst ein 100er Filtersystem verwenden.
Dir stehen die kamerainternen automatischen Objektivkorrekturen (werden im NEF eingebettet) zur Verfügung.
 
Kommentar
Stimmt, ich hatte es mit Ausfahren aus der "Parkstation" verwechselt und auch die 2mm sind es nicht. Ich hatte mich da vertan, dass kommt davon , wenn man mehrere Sachen gleichzeitig machen will bzw. muss......bin ja noch im Dienst:)
Ich hatte es damals zurückgegeben, weil ich eine sehr starke Verzeichnung hatte, vielleicht war es ein "Montagsmodell"
Außerdem hatte ich mich bei Landschaften mit den 14mm schwergetan, es war einfach zuviel drauf.
 
Kommentar
Keine Ahnung was es Dir Wert ist aber ich würde zum Z 17-28mm 2,8 raten.
IF und es ist über den gesammten WW-Bereich ohne Tadel. Ich möchte es nicht mehr missen.
Und gerade im Innenbereich ist ein Zoom immer noch universeller als eine FB...

Vielleicht kannst Du es ja mal irgenwo testen oder auseihen.
 
Kommentar
Daran habe ich auch schon gedacht, es ist dann eine von den drei "normalen "Holy Trinity", also Z17-28 f2,8 ; mein Z 28-75 f2,8 und das neue kommende Z 70-180 f2,8, sind ja nicht S Line......und das von mir bestellte Z180-600.
Ne,ne...das 70-180 lassen wir aus:)
Also bleibt ja nur 14-30 und 17-28 übrig. Aber 17mm im Innenbereich sind eben weniger als 14mm, dafür aber f2,8.
Ich wollte maximal 600€ nochmal investieren, da dass 180-600 trotz Inzahlungnahme auch nicht ohne war.
Übrigens, ist das Tele für mich auch sehr wichtig, da ich mit dem Tamron 150-600 G2 , zwei Tage im Wald war und habe damit ein einzigartige Fotos gemacht, nicht im Wildlife .
Ich hatte mir vorher ein Themenschwerpunkt ausgesucht. Diesen hatte ich dann "skurrile Wurzeln" genannt. Durch die Verdichtung mit dem Tele bekommt man eine ganz andere Sichtweise im Wald auf die Motive.
Diese Aufnahmen wären mit einem WW nie möglich gewesen, man hätte "den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen"
Dabei spielt natürlich viel Pfantasie auch eine Rolle. jeder sieht eben etwas anderes. Ich hatte die Bilder meinen Kolleginnen und Kollegen gezeigt.
Wenn ich mal mehr Zeit habe, versuche ich mal die Bilder einzustellen, habe ich allerdings hier noch nicht gemacht.
Ich werde die Bilder aber nicht bearbeiten, eben nur beschneiden bzw skalieren.
 
Kommentar
Wenn es nicht zu eilig ist, würde ich auf das neue Viltrox 16mm f/1.8 fürs Z-mount warten.
Das ist kürzlich fürs Sony FE-mount erschienen, liegt unterhalb von 600,- Neupreis und bekommt überragende Reviews für ein derartig lichtstarkes Ultraweitwinkelobjektiv, gemessen am noch moderaten Preis für ein solches Objektiv.
In der Summe nahe am hohen optischen Level eines Sony 14mm f/1.8 GM, welches allerdings auch fast das Dreifache kostet.
Soll laut offizieller Mitteilung von Rollei auch fürs Z-mount erscheinen, allerdings gibt es da noch keinen konkreten Release Termin.

Es ist zwar kein manuell Fokus Objektiv, allerdings eines der optisch hochwertigsten UWA-Objektive dieser Kategorie/Lichtstärke am Markt.
Gibt derzeit auch wenig Vergleichbares, abseits vom FE Mount und Edeloptiken wie dem Sony 14mm f/1.8 GM, da das neue Viltrox 16mm f/1.8 FE selbst Objektive wie das schon sehr hochwertige Laowa 15mm f/2 wohl sichtbar übertrifft.
Das Erstaunliche an dem Objektiv, das alles ohne massive digitale Objektivkorrekturen via Profil/Software, wie z.B. bei einem Z 14-30mm f/4 S.
Das Objektiv ist gemessen an der Brennweite/Lichtstärke, optisch bereits aussergewöhnlich gut korrigiert im Bezug auf Distortion, CA, Coma.
Wenn man in diesem Brennweitenbereich die Lichtstärke benötigt, sicherlich mindestens einen Blick wert, sucht man dazu noch in der Preisklasse, sticht das Viltrox 16mm f/1.8 derzeit deutlich heraus.

Ansonsten bleiben nativ fürs Z-mount nicht viele Alternativen im Ultraweitwinkel, die gleichzeitig auch noch sehr lichtstark sind.
Laowa 15mm f/2 Zero-D fürs Z-mount wäre eine Alternative, wenn man nicht warten kann, b.z.w. nicht von anderen Mounts adaptieren möchte.





 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Danke für den Tipp, eilig habe ich es nicht und das Viltrox würde auch preislich im Rahmen liegen.
 
Kommentar
Aber 17mm im Innenbereich sind eben weniger als 14mm, dafür aber f2,8.
Hä??? Ähhhmmm ... das ist nicht so einfach zu verstehen ...
Innen sind 17mm weniger als 14mm. Und aussen ist es anders?? - sorry - ist mir zu komplex.

Auch ich bin Fan von alten Gemäuern. Ich arbeite ohne FTZ nur mit alten F-Linsen.
Und da waren bisher 20mm - das 1,8er von Nikon meine Lieblingslinse.
Bei noch weniger Brennweite fangen mich Beugung und stürzende Linien immer mehr an zu stören.
Was damit auch wunderbar geht ist Freistellen bei offener und Blendensterne bei geschlossener Blende.
....
 
2 Kommentare
Wuxi
Wuxi kommentierte
Linien stürzen nur wenn die Kamera nicht richtig ausgerichtet ist. Unabhängig von der Brennweite
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Beugung ist keine Frage der Brennweite, sondern eine des starken Abblendens, was sich in verminderter Allgemeinschärfe äußert. Sichtbar im Bild wird die meist jenseits von f/13-f/16.
 
Habt Ihr Vorschläge zu weiteren Objektiven oder Brennweiten?
Ich habe als Festbrennweite das Z 20 f/1.8, das das AF-S 20 f/1.8 mehr als hinreichend ersetzt. Nach meiner Erfahrung mit dem Klotz von Sigma Art 14-24 f/2.8, das locker mit dem AF-S 14-28 f/2.8 mithalten kann, habe ich mich beim Zoom für das leichte und handliche Z 17-28 f/2.8 entschieden und bin sehr zufrieden damit. Die 14 mm waren mit in den meisten Fällen einfach zu speziell und extrem, die 17 mm Anfangsbrennweite reichen mir vollkommen aus. Dafür waren mir die f/2.8 Anfangsblende wichtig, daß bereits mit leichtem Abblenden auf 2.8 oder 4 das Objektiv voll im Spiel ist. Und das Objektiv kann sehr nah ran, das ist auch ein Vorteil.


Bild(er) klicken für EXIF-Daten und Beschreibungsseite auf Flickr

sind ja nicht S Line
Ach ja, dieser sagenhafte Buchstabe S. Mir kommt es auf die optische Leistung an und nicht auf zwei Funktionstasten und Schalterchen am Objektiv. Wenn es um die S-Line geht, kommt Viltrox jedenfalls nicht infrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Guten Morgen,
danke für Eure Vorschläge, nun muss ich sortieren.
Es muss nicht immer S Line sein, hatte ich ja oben weiter geschrieben und habe ja auch das sehr gute Z 28-75 f2,8.
Hä??? Ähhhmmm ... das ist nicht so einfach zu verstehen ...
Innen sind 17mm weniger als 14mm. Und aussen ist es anders?? - sorry - ist mir zu komplex.

Auch ich bin Fan von alten Gemäuern. Ich arbeite ohne FTZ nur mit alten F-Linsen.
Und da waren bisher 20mm - das 1,8er von Nikon meine Lieblingslinse.
Bei noch weniger Brennweite fangen mich Beugung und stürzende Linien immer mehr an zu stören.
Was damit auch wunderbar geht ist Freistellen bei offener und Blendensterne bei geschlossener Blende.
....
Aber dann doch bestimmt nicht an einem Z Body, sondern mit DSLR oder?
 
Kommentar
Ich habe als Festbrennweite das Z 20 f/1.8, das das AF-S 20 f/1.8 mehr als hinreichend ersetzt. Nach meiner Erfahrung mit dem Klotz von Sigma Art 14-24 f/2.8, das locker mit dem AF-S 14-28 f/2.8 mithalten kann, habe ich mich beim Zoom für das leichte und handliche Z 17-28 f/2.8 entschieden und bin sehr zufrieden damit. Die 14 mm waren mit in den meisten Fällen einfach zu speziell und extrem, die 17 mm Anfangsbrennweite reichen mir vollkommen aus. Dafür waren mir die f/2.8 Anfangsblende wichtig, daß bereits mit leichtem Abblenden auf 2.8 oder 4 das Objektiv voll im Spiel ist. Und das Objektiv kann sehr nah ran, das ist auch ein Vorteil.


Bild(er) klicken für EXIF-Daten und Beschreibungsseite auf Flickr


Ach ja, dieser sagenhafte Buchstabe S. Mir kommt es auf die optische Leistung an und nicht auf zwei Funktionstasten und Schalterchen am Objektiv. Wenn es um die S-Line geht, kommt Viltrox jedenfalls nicht infrage.
Wenn Du das Z 20mm f1,8 hast, wozu noch das 17-28 f2,8?
Die Frage bezieht sich auf meinen Einsatzbereich. Oder nutzt Du das 20er für die Astrofotografie?
 
Kommentar
Hä??? Ähhhmmm ... das ist nicht so einfach zu verstehen ...
Innen sind 17mm weniger als 14mm. Und aussen ist es anders?? - sorry - ist mir zu komplex.

Auch ich bin Fan von alten Gemäuern. Ich arbeite ohne FTZ nur mit alten F-Linsen.
Und da waren bisher 20mm - das 1,8er von Nikon meine Lieblingslinse.
Bei noch weniger Brennweite fangen mich Beugung und stürzende Linien immer mehr an zu stören.
Was damit auch wunderbar geht ist Freistellen bei offener und Blendensterne bei geschlossener Blende.
....
Ich meinte damit, dass ich mit 17mmm Innen einen kleineren Bildwinkel habe als mit 14mm, also mit 17mm in Innenräumen passt nicht so viel auf das Bild, als wenn ich 14mm in Innenräumen nutzen würde.
Deshalb nehmen ja einige ZIRKULARE Fisheye Objektive, obwohl dann schon die stürzenden Linien sich stark bemerkbar machen und alles kann die EBV auch nicht korrigieren.
 
1 Kommentar
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Stürzende Linien entstehen nur, wenn die Bildebene der Kamera nicht parallel zur Bildebene steht. Stürzende Linien kann es auch beim Tele geben.
 
Keine Ahnung was es Dir Wert ist aber ich würde zum Z 17-28mm 2,8 raten.
IF und es ist über den gesammten WW-Bereich ohne Tadel. Ich möchte es nicht mehr missen.
Und gerade im Innenbereich ist ein Zoom immer noch universeller als eine FB...

Vielleicht kannst Du es ja mal irgenwo testen oder auseihen.
Guten Morgen, das Objektiv liegt ja leider auch über meine zusätzliche Investition von 600€...maximal 700€.
 
Kommentar
Moin,
bei dieser speziellen Aufgabenstellung kommt ggf. ein weitwinkliges T/S-Objektiv in Frage. Evtl. nur überFTZ-Adapter.
 
Kommentar
Moin,
bei dieser speziellen Aufgabenstellung kommt ggf. ein weitwinkliges T/S-Objektiv in Frage. Evtl. nur überFTZ-Adapter.
Guten Morgen, das TS hatte ich früher zu DSLR Zeiten an meiner D750 von Samyang. Leider hatte ich es dummerweise verkauft. Heute ist das alte Samyang nur noch zu horrenden Preisen erhältlich, ab 900€ aufsteigend, obwohl es "Neu" nicht mehr hergestellt wird, alles Restbestände Made in China. Ich werde mich nun zwischen dem 17-28 und 14-30 sowie dem Viltrox entscheiden müssen.
Aber es eilt ja nicht, jedoch wollte ich nicht mehr als 600€/700€ ausgeben und einen FTZ Adapter sollte es auch nicht mehr sein, denn das Tamron 17-35 wäre ja sonst auch noch eine Alternative.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten