Was kommt nach der D850?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Genau. Der selbstfahrende BMW - aus Freude am gefahren werden? Will das wer?
Ja, ich z.B. bin in meinem Leben schon knapp 1.000.000 km gefahren und hab heute überhaupt keinen Bock mehr auf Autofahren, da finde ich das selbst fahrende Auto echt klasse.
 
P
P.Gnagflow kommentierte
Deine Meinung kann ich beim besten Willen nicht teilen - und dies obwohl ich im Laufe meines Berufslebens die dreieinhalb Millionen Autokilometer lange hinter mir gelassen und zum Autofahren schon lange keine rechte Lust mehr habe. Aber ich habe mich mal von einem selbstfahrenden Auto chauffieren lassen. Nein, das lasse ich lieber. Dazu habe ich ein zu schwaches Herz und kann dem nichts, aber auch gar nichts abgewinnen.

Übrigens betreibe ich die Automatiken meiner Kamera auch ziemlich abgespeckt. Sicher, es gibt reichlich Situationen, wo diese mir Bilder ermöglichen, die ohne solche Hilfsmittel so nicht gut machbar wären oder aber mindestens für extremen Ausschuss sorgen würden. Aber wenn die Zeit da ist - und sie ist oft da - dann doch lieber manüll nach alter Väter Sitte. Ich wechsele ja auch nicht den Hintergrund eines Motivs mittels Softwär aus, bloß weil das bequemer ist als bis zum Sonnenuntergang zu warten.
 
Bworld
Bworld kommentierte
Zum Glück hat jeder seine eigenen Wünsche und Vorlieben und kann sich kaufen/nutzen was er möchte (solange es in seinen finanziellen Möglichkeiten liegt). Nur weil man selbst etwas nicht mag ist es deshalb nicht sinnlos oder überflüssig. Freuen wir uns doch, dass es diese Vielfalt gibt.

Zum selbstfahrenden Auto:
Bisher gibt es noch kein Serienfahrzeug mit automatisiertem Fahren, sondern nur Fahrerassistenzsysteme (ACC, Lane keeping, Einparkassistent usw.). Manche Hersteller versuchen in ihrer Werbung zwar einen anderen Eindruck zu vermitteln, dem ist aber nicht so (ist zumindest mein aktueller Wissensstand).
Daher kannst Du nur mit einen Prototypen mitgefahren sein und das ist wie mit jeder Automatik, die Entwicklung benötigt eine gewisse Zeit und unter Umständen auch mehrere Produktgenerationen bis sie wirklich gut sind.
Mit einem Fahranfänger mitzufahren ist manchmal auch nicht gerade entspannend.

Aber Thema war ja eigentlich D850 Nachfolger, sind jetzt ganz schön abgedriftet.

Grüsse
Bernd
 
joerghey
joerghey kommentierte
Die Million km habe ich nach 50 Jahren (mit Glück unfallfrei) auch hinter mir. Auf einer dicht befahrenen Autobahn mit Stop und Go fände ich ein selbstfahrendes Auto schon recht gut, sonst aber nicht.
 
G
Gianty kommentierte
Gibt es aktuell schon. Der adaptive Geschwindigkeitsregler ist in Verbindung mit einem Automatikgetriebe eine feine und zuverlässige Sache.

D850 Nachfolger:
Eine Augenerkennung die so gut wie an den Z Kameras funktioniert wäre toll. Ebenso ein seitlich schwenkbares Display und Focusmessfelder, die fast zum Bildrand reichen. Wer das an den Z kennengelernt hat vermisst es an den DSLR schon.
 
falconeye
falconeye kommentierte
da finde ich das selbst fahrende Auto echt klasse.
Das wäre es sicher auch.

Aber das, was sich aktuell so nennt (Tesla Model S etc.) ist doch recht nervtötend. Vielleicht noch erträglich auf einem US-Highway, wo alle mit 55 mph daherbummeln. Aber in der Stadt oder einer deutschen AB nicht. Die fahren dann so defensiv, dass man Stunden später ankommt (auch wegen des Aufladens) und es trotzdem gefährlicher war - und man ständig aufpassen musste. Dann doch lieber Bahn.

Das wird sich ändern. Aber nicht in nur 10 Jahren. Der aktuelle Fortschritt in der KI ist rasant, aber in wesentlichen Teilen des Autonomen Fahrens noch erschreckend simpel. Wer die Algorithmen kennt, vertraut ihnen nur noch bedingt ;)

Auch bei der Kameratechnik ist das so: Vieles geht heute schon per Nachverarbeitung, d.h., es eröffnet keine neue Motivwelt. Und das ist das für mich einzig Entscheidende: Kann ich Bildideen umsetzen, die bisher nicht gingen?
 
Anzeigen
...da finde ich das selbst fahrende Auto echt klasse.
Ich auch. Aber ich möchte dezidiert darüber selber entscheiden, ob ich mit diesem jenem Auto gefahren werden möchte, oder dann ab und zu es unbeschwert selber fahre - und das ohne übermäßige elektronische Bevormundung - also möglichst viele Funktionen abschaltbar oder mindestens reduzierbar.
Ich bekomme einen Affen, wenn mit das Auto (nach meinem Ermessen oft krückenhaft oder sogar gefährlich falsch!) ins Lenkrad greift, nur weil ich es für einige wenige Sekunden loslasse oder weil es generell meint, ich hielte es nicht.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
Ich würde mir sofort wieder einen Volvo 240 mit seiner "Russentechnik" wie Fensterkurbeln kaufen, wenn es so etwas noch in neu mit akzeptabler Umwelttechnik geben würde. Dieser ganze Elektronik-Quatsch kann mir gestohlen bleiben.
Bin allerdings auch Handwerker, da ist man es gewohnt, die Dinge selbst zu regeln.:cool:
 
1 Kommentar
P
P.Gnagflow kommentierte
Ich gebe Dir in gewisser Weise Recht, allerdings würde ich auf eine funktionierende Klimaanlage und vor allem heizbare Sitze nicht mehr gerne verzichten. Deshalb nicht unbedingt Volvo 240, aber einen 745 oder vielleicht auch einen 965 - ja, gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze ja fast nur noch sony.. einfach weil die a9 einen af hat, der mir extrem hilft..
hätte sie die 42 bis 45mp wäre es die eierlegende wollmichsau.

(nein die r5 ist schwaecher vom af-c her, aber alles ist schwaecher, auch von sony oder bislang von nikon)

aber meine d850 bleibt und kommt in die vitrine (da steht sie schon, nur die objektive passen nicht mit rein) ,
vermutlich als letzte und beste dslr, die ich je hatte.


ich glaube auch nicht, dass aktuell noch irgendwas kommt mit spiegel, ausser evtl. im günstig segment. :rolleyes:
 
2 Kommentare
kommentierte
Vermisst du nicht die Colorscience von Nikon? Ich hab mich an vielen Raws der A7RII und A7III probiert, bin aber nie wirklich mit den Farben zufrieden gewesen.
 
eric
eric kommentierte
aeh nein, ich hatte sogar mit nikon manches mal einproblem.. so gerne ich die nutze, bei den farben bin ich sogar eher canon lastig...
 
So langsam kommen wir sehr weit vom eigentlichen Thema ab. Ob mit Absicht, kann ich nicht beurteilen.

Zurück zum Thema.

Ich sehe noch sehr viel, was man in einem Nachfolgemodell der D850 verwirklichen könnte:
  • einen verbesserten Autofokus
  • höhere Auflösung
  • endlich GPS
  • vernünftiges WLAN
  • LAN-Anschluss
  • und noch einiges mehr

Hinzu kommt, dass sich nicht jeder mit den aktuellen digitalen Suchern anfreunden kann. Schon deshalb sollte Nikon die DSLR-Serie nicht komplett einstampfen. Noch dazu, wo es anscheinend schon ein „fertiges Nachfolgemodell“ geben dürfte, wie in den Foren zu lesen. Nikon wird ansonsten weiter Federn lassen müssen und das könnte sich extrem negativ auswirken.

Wie schon öfter geschrieben, wäre hier nach meiner Meinung ein Hybridsucher DIE Lösung, was technisch realisierbar sein dürfte.

Ein Nachteil dieser Lösung wäre, dass in diesem Fall die bisherigen F-Objektive wegen dem Auflagemaß ebenfalls weiter im Programm bleiben und ggf. weiterentwickelt werden müssten. Wenn man sich jedoch die Zahlen anschaut, dann hat doch Nikon gerade mit den F-Objektiven in letzter Zeit gut verdient, oder täusche ich mich?

Auch klar man kann die bisherigen F-Objektive an den Z-Modellen verwenden, aber NUR mit Adapter, was nicht immer Vorteile mit sich bringt.

Ich konnte inzwischen die Z6 und die Z7 mehrmals ausprobieren und bleibe dabei, mir zumindest Stand heute, kein Z-Gehäuse als Ergänzung zu meinen bisherigen Kameras (z. B. F5 analog und D800 digital) zu kaufen und überlege mir vermutlich nicht als einziger gut, ob ich für den Fall, dass Nikon die DSLR-Serie nicht weiter verfolgt, mich komplett neu orientiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
P
P.Gnagflow kommentierte
Awi
um mit Willi Winzig zu sprechen:"Sost´s!" :)

Ich habe nirgendwo davon geschrieben, dass ich der Meinung wäre eine solche Kamera müsse ein Billigheimer sein. Sicher, ich kann auch nicht mit Geld herumschmeißen, aber wenn ich so eine Kamera haben möchte muss Nikon andererseits Geld damit verdienen können, sonst wird das von vornherein nix. Alles andere ist Dummträumerei. Was den Kaufpreis anbetrifft, da muss man (ich) dann eben Prioritäten setzen: Urlaub mal in Bad Meingarten oder das Auto zwei Jahre länger fahren oder nicht so oft essen gehen oder schlicht sparen. Gibt eine ganze Menge Möglichkeiten, man muss nur wollen. Ich wollte im Laufe meines Knipserlebens des Öfteren, weiß also schon wovon ich rede bzw. schreibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
falconeye
falconeye kommentierte
Auch klar man kann die bisherigen F-Objektive an den Z-Modellen verwenden, aber NUR mit Adapter, was nicht immer Vorteile mit sich bringt.
Ein 135/1.4 an einer Z mit Eye-AF ist schon was Feines :)
 
Sans Ear
Sans Ear kommentierte
falconeye
falconeye kommentierte
Wie schon öfter geschrieben, wäre hier nach meiner Meinung ein Hybridsucher DIE Lösung, was technisch realisierbar sein dürfte.
Das war lange vor der Z realisierbar. Da hatte Nikon auch noch mehr Kapital und Stückzahlen. Und mangels einer Mirrorless wäre es auch wichtiger gewesen, schon, um mit mirrorless-AF Erfahrung zu sammeln. Sie haben es aber damals schon nicht gemacht. Dann jetzt wohl erst recht nicht.
 
falconeye
falconeye kommentierte
Ich sehe noch sehr viel, was man in einem Nachfolgemodell der D850 verwirklichen könnte:
Nun ja ...

Die D850 ist Nachfolger der D800, Überaschungserfolg dank überragender Auflösung für seine Zeit. Prädestiniert für Studio, Portrait und Landschaftsfotografie. Obwohl gerade die D850 dank ihres tollen AFs auch ein Super Allrounder ist und z.B. BiF in einer Auflösung beherrscht, wie kaum eine andere Kamera.

Aber dennoch, aufgrund ihrer DNA, ist der Nachfolger einer D850 eine Mirrorless, mit 100+MP.

Die zukünftigen Domänen der SLRs werden wohl sein: Extreme Geschwindigkeit und Einsatzbereitschaft (D6 Nachfolger - mit Internet Uploadfunktionen eingebaut), und Nostalgia (exzellente Haptik und Sucher), analog zum aktuellen MF-Markt. Dahinein passt kein D850 Nachfolger. Mögliche Ausnahme: Ein Mitnahmeeffekt upgradewilliger D850 Besitzer. Am ehesten würde Nikon dies mit einem D760-artigen Angebot gelingen (verbesserter LV-Modus) - allerdings wäre ein solcher Sensor wohl nicht mehr auf Platz #1 der DxO FF Rangliste, speziell beim Dynamikumfang ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
und überlege mir vermutlich nicht als einziger gut, ob ich für den Fall, dass Nikon die DSLR-Serie nicht weiter verfolgt, mich komplett neu orientiere.

Wohin? Woran denkst Du? Ich meine, so 'ne D6 oder D850 oder D780 werden ja wohl noch ein paar Jahre halten. Was brächte ein Wechsel?
 
3 Kommentare
F
Fotograf58 kommentierte
Eben, wohin....
 
T
Tom.S kommentierte
Vielleicht hat ja Canon zufällig eine DSLR im Programm, die genau das hat, was sich der TO wünscht. Sehe die Chancen da aber eher schlecht und andere DSLR-Anbieter gibt es sonst nicht mehr.
 
F
Fotograf58 kommentierte
Eben, es bleiben nur Nikon oder Canon und wer weiß wie lange. Na ja, Pentax hält auch eisern an der DSLR fest.
 
Das einzigste was ich an der D850 vermisse, ist die Motivklingel und dazu die automatische 360 Grad Motivsuche wenn ich die Kamera auf das Stativ stelle.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten