Testbericht Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

gromit

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz ODER Kamera

Der neue RF-602 von YongNuo ist ein kombinierter Funkauslöser für Blitz oder Kamera, der auf dem 2,4GHz Band funkt und 16 Kanäle hat. Er ist dazu in verschiedenen, systemangepaßten Sets zu haben.

Auspacken

09_0814_S5_9333bkw.jpg


Das Ganze kommt als Set in einer Blisterpackung daher die im Gegensatz zu manch anderem Produkt nicht "verbrauchersicher" ausgelegt, wurde, also leicht zu öffnen ist.

Nach Entfernen des Blisterdeckels liegen die Komponenten in einer weiteren Displayhülle vor einem:

09_0814_S5_9336bkw.jpg


1x Sender RF-602TX Version Nikon
1x Empfänger RF-602RX
1x Kabel Sync-Sync männlich
1x Kabel 3pol auf 6,3mm Klinke (für Studioblitz)
1x Kabel 3pol auf 10pol Rundstecker Nikon (für Kamera)
1x Adapter 6,3mm auf 3,5mm Klinke
1x Batterie CR2 für Sender
2x Batterie AAA für Empfänger

Handbuch in chinesisch und Englisch

Bemerkenswert auf den ersten Blick: Alle Stecker außer den Klinken natürlich, haben Schraubverschluß (Screwlock)! Die spezifischen 3pol Kabel sind durch einen roten Verschraubungsring deutlich zu erkennen.

09_0814_S5_9340bkw.jpg

09_0814_S5_9342bkw.jpg

09_0814_S5_9343bkw.jpg



Anfassen

Wer die allgegenwärtigen Billigtrigger vom Schlage Cactus aka PT-04 in seinen mannigfaltigen Varianten kennt, erlebt hier bereits die erste Überraschung: Schon die Anfaßqualität von Sender un Empfänger ist hervorragend. Abgerundete Kanten und stabiler Kunstoff lassen ein Gefühl von solider Verarbeitung aufkommen.

Die Komponenten im Einzelnen.

Sender:

09_0814_S5_9346bkw.jpg


Der Sender RF-602RX fällt durch seine kompakte Größe auf. Das sich nach vorne verjüngende Gehäuse beherbergt nicht allzu Vieles. Auf der Oberseite der große, zweistufige Auslöseknopf. Zweistufig? Richtig, denn dieses Set dient auch gleichzeitig als Fernauslöser für die Kamera.
Auf der Vorderseite sitzt die ebenfalls mit Schraubgewinde versehene Syncbuchse zum Anschluß an eine Kamera ohne Mittenkontakt, daneben eine 2-Farben-LED für Betriebszustände. Einen Hauptschalter gibt es keinen, dafür auf der Unterseite die obligatorischen Dipschalter (unter Elektronikern spöttisch auch "Mäuseklavier" genannt) zur Kanalseinstellung. Diese sind noch mit einer Folie abgedeckt, die man vorm ersten Benutzen entfernen muß.

09_0814_S5_9345bkw.jpg


Auffällig ist der Blitzschuh, denn dieser ist aus Metall gefertigt und hat systemspezifische Zusatzkontakte, in meinem Fall für Nikon. Eine Rändelschraube zum Arretieren fehlt, die Kontakte scheinen aber kräftig genug gefedert um das zu kompensieren.
Auf der Rückseite auch wieder ein Unterschied zum RF-04: Das Batteriefach in Form einer Klappe und in einer Ausführung mit unverlierbarem Deckel. Ok, die ist schon ein wenig labberig, aber es gibt wirklich Schlimmeres. Das Batteriefach öffnet sich ohne zu Hakeln, da stopf ich gleich mal die mitgelieferte CR2 rein, die im Gegensatz zu den PT-04 nicht in Folie verschweißt ist. Vorher sollte man aber noch das Tütchen Silica Gel rausnehmen, welches sich dort bei Auslieferung befindet. Dickes Lob an Yongnuo für das Batteriefach und die Verwendung einer CR2 statt der exotischen 12V Batterie des RF-04. Eine CR2 bekommt man notfalls an jeder Ecke, diese 12V Dinger nicht.

Empfänger:

09_0814_S5_9344bkw.jpg


Auch hier eine sehr angenehme haptische Qualität, das Gehäuse sieht nicht nur solide aus sondern ist es auch. Der ungewöhnlich länglich ausgeführte Empfänger verfügt oben über einen Blitzschuh mit Zusatzkontakten für Canon und Nikon (aber ohne Funktion). Davor der ebenfalls mit Schutzfolie versehene Dipschalterblock zur Kanaleinstellung, einem großen Hauptschalter (in runder Mulde) und davor eine LED, die genauso aussieht wie der Modetaster des Nissin 466, sich aber nicht drücken läßt.

09_0814_S5_9347bkw.jpg


Die Unterseite beherbergt das Batteriefach, dessen Deckel man verlieren kann und aus dessen Inneren einem ebenfalls ein Tütchen Silica Gel entgegenfällt. Das Fach bestücke ich gleich mal mit den beiden im Lieferumfang befindlichen AAA-Zellen.
Auf der Unterseite befindet sich ebenfalls ein Blitzschuh ohne Kontakte und Arretierung, dafür aber mit Stativgewinde 1/4" aus Metall. Das Gewinde ist sinnigerweise 1mm versenkt eingebaut, um etwaige Kurzschlüsse zu vermeiden wenn man es auf den Blitzschuh einer Kamera steckt. Kompliment, da hat jemand offensichtlich nachgedacht.
Auf der Rückseite findet man eine 3polige Buchse mit Schraubanschluß, Im Stil wie sie die Systemblitzhersteller bei ihren TTL-Kabeln verwendeten. Diese Buchse ist aber Yongnuo-Spezifisch und dient dem Anschluß an entweder die Kamera (zur Fernauslösung) oder an einen Blitz ohne Mittenkontakt.
Leider hat es am Empfänger keine Syncbuchse, somit muß man zum Anschluß eines Stabblitzes immer ein entsprechendes Kabel bemühen, welches momentan noch nichtmal zu haben ist. Den einzelnen Empfängern liegt aber wohl eun 3pol auf 2,5mm Klinke bei (das paßt zB am Metz SCA301), und mittels einem Kabel für den SCA301 und einem 2,5mm Klinke Verbinder gehts dann trotzdem.

Uuund Action, Teil 1: Einsatz als Fernauslöser an der Kamera.

Sender und Empfänger sind mit Batterien bestückt und startklar, Kanaleinstellung lasse ich erstmal bleiben, jetzt wird der Empfänger auf den Blitzschuh der Kamera gesteckt und mit dem mitgelieferten Adapterkabel Nikon (N1, es gibt auch N2 und N3 für andere Nikons) an meine S5pro angeschlossen.

Empfänger einschalten. Dessen LED leuchtet kurz dauernd rot um dann zu erlöschen und zu blinken. Dies signalisiert Bereitschaft.

Auch die Kamera wird jetzt eingeschaltet und passend positioniert. Beim Druck auf den Zweistufenknopf des Senders leuchtet die LED des Senders und des Empfängers grün, die Kamera fokussiert deutlich hör- und sichtbar. Sehr schön. Der Druckpunkt ist im Übrigen recht gut spürbar. Jetzt über den ersten Punkt hinaus etwas fester drücken und die Kamera löst aus. Dabei leuchten die LEDs an Sender und Empfänger kurz beide rot.

Ok, direkt voreinander ist das ja ein Kinderspiel, also das Ganze mal bissl weiter weg probieren. Kamera auf Stativ ans offene Küchenfenster und runter auf den Parkplatz zielen lassen, ich im Nebenraum (dicke Altbauwände) ans Ende des Raums und wieder fokussieren und auslösen. Damit ich hören kann was die Kamera macht hatte ich ausnahmsweise mal deren Fokuspiep aktiviert, etwas was ich als erstes bei AF-Kameras abschalte. Einwandfrei, fokussiert und löst auch aus. Das ermutigt mich, die versprochenden 100m Reichweite auch mal auf das Versprechen hin zu testen. Also lasse ich die Kamera wo sie ist und gehe 2 1/2 Stockwerke nach unten ins Erdgeschoß auf den Hof. Stelle mich in den Bildbereich meiner Kamera, fokussiere und löse aus. Klappt. Oben angekommen der Beweis: ich hab ein Bild von mir germacht. Prima.

uuuund Action, Teil 2: Blitze auslösen.

Kommen wir nun zum weitaus interessanteren Teil, dem Einsatz als Blitzauslöser. Ich entferne also den Empfänger von der Kamera und stecke, ausgeschaltet natürlich, einen mittenkontaktfähigen Blitz drauf, greifbar war gerade mein Metz 54MZ-4i mit Nikonschuh. Da ich probieren will, ob auch er RF-602 einen Blitz abfeuert wenn ich ihn bei aufgesteckt eingeschaltetem Blitz einschalte tue ich genau das. Nichts passiert. Laut Handbuch soll das aber so sein um zu schauen ob der Blitz Kontakt hat. Ich werde etwas skeptisch und schalte dem Empfänger wieder aus, um festzustellen daß er genau dann den Blitz zündet. Wie gut daß ich da nicht aus Unachtsamkeit gerade reingeschaut habe ...
Ok, das ist eine kleine Unregelmäßigkeit die mir keinerlei Sorgen bereitet. Nun also der Test mit aufgestecktem Blitz. Einschalten, Trigger ganz durchdrücken (wir erinnern uns: die ist ja jetzt funktionslos) und *BLITZ*. Alles gut. Auch hier wieder das Aufleuchten der LEDs erst grün dann rot an Sender und Empfänger.

Sender auf der Kamera.

Jetzts wirds interessant.
Ich stecke also den Sender auf die Kamera und schalte diese ein. Da geht auf einmal eine Verwandlung des Sender-Empfänger-Gespanns vor sich: beide LEDs leuchten jetzt grün, auslösen - *BLITZ* Da sich das Handbuch in bestem Pidgin-Englisch über so ziemlich alles Interessante ausschweigt erkunde ich eben selbst die Möglichkeiten bzw was es damit auf sich hat. Während des kurzen Blätterns im Handbuch kommt mir prompt die Zeit zu Hilfe, in der Zwischenzeit ist nämlich meine Kamera in Standby gegangen, was der Sender auch prompt mit einer dunklen LED quittiert. Der Empfänger blinkt rot, aber das ist ein dezentes Aufblinken und kein Discolichtgewitter. Ich mache die Probe aufs Exempel, wecke die Kamera per Antippen des Auslösers auf und schon wacht auch das RF-602-Gespann mit auf. Weitere Probe aufs Exempel: Kamera ausschalten - gleicher Effekt. Der Sender merkt also wenn die Kamera in Betrieb ist und legt dann bei Bedarf den Empfänger schlafen. Nicht übel.
Sollten die etwa irgendwas mit iTTL gemacht haben? Ich glaubs zwar nicht, aber das gilt es jetzt herauszufinden. Dazu wird die gute alte F301 aus dem Schrank geholt, mit Batterien bestückt und der Funkauslöser dort draufgesetzt. Beim Einschalten passiert erstmal nichts, aber beim Antippen des Auslösers, der den Beli aktiviert, erwacht das Funkgespann ebenfalls zum Leben. Ich warte ab und schaue, wann der Beli erlischt - siehe da, das legt auch das Funkgespann schlafen. Auslösen geht natürlich auch an dieser Kamera.

Somit ist eins klar: Es handelt sich also um simples Sensing, also Strom/Spanungsfühler an einem der Zusatzpins für Nikon. Da ich leider keine Nikon habe die nur den Sync-Kontakt hat (wie zB FM2) kann ichs nicht weiter vertiefen. Für die, die die F301 nicht kennen: filmbasierte Nikon SLR ohne AF, aber mit TTL-Blitzmessung und motorischem Filmtransport.

Ich will es genauer wissen und stecke den Auslöser auf eine Kamera, die nur einen Mittenkontakt hat, wie zB meine Ricoh 500GX. Wie bereits vermutet passiert da nichts mit Aufwachen und Schlafenlegen, Auslösen geht aber auch hier problemlos.

Achja, wichtig: Ein in Standby gegangener Systemblitz kann theoretisch aufgeweckt werden, praktisch funktionierte dies interessanterweise nur mit meinem SB-28DX.

Da kommt mir gerade eine Idee. Ich nehme wieder die Fuji zur Hand, schalte bei ihr Standby komplett aus (Energiesparmodus) und stecke den Sender wieder drauf. Wie zu erwarten bleiben beide Funker aktiv und gehen nur aus, wenn ich die Kamera ausschalte. Ok, nun will ich doch mal sehen ob das geht was ich mir gerade ausgedacht habe und verlasse meine Wohnung mit Kamera in der Hand Richtung Dachboden, der sich 1 Stockwerk über mir befindet. Während des Treppensteigens beobachte ich die grüne LED. Oben angekommen bin ich gemein und gehe nicht direkt über meine Wohnung sondern auf die Gegenseite des Dachbodens, also andere Haushälfte. Etwa in der Mitte des Raumes erlischt die grüne LED. Ich probiere auszulösen aber höre nichts. Vor dem Aufstieg hatte ich den Blitz auf dem Empfänger gegen einen 40MZ-2 mit eingeschaltetem und auf volle Lautstärke gestelltem Quittungspiepser ausgetauscht.

Nettes Feature. bei entsprechender Systemkamera mit ausgeschaltetem Standby läßt sich die grüne LED also als Reichweitenanzeige nutzen, da Sender und Empfänger offensichtlich nicht nur beim Auslösen miteinander kommunizieren. Sehr schön. In der Zwischenzeit bin ich ein Stück zurückgegangen, habe wieder grünes Licht und kann auch auslösen, aus der Küche meiner Wohnung höre ich es deutlich piepen.

Anmerkung zum 40MZ auf dem RF-602: Da gibts nur das Problem, daß man durch die Bauform des 40MZ-2 schlecht an den Schalter des RF-602 rankommt, vor allem wenn man dickere Finger hat. Meine sind da schon grenzwertig.

09_0814_S5_9364bkw.jpg



Jetzt stelle ich den Blitz ans geöffnete Küchenfenster und gehe wieder auf den Hof. die LED bleibt an, ich kann von unten den Blitz selbst ablichten. Ich gehe in Sichtweite des Blitzes bis zum Nachbarhaus gegenüber, die LED leuchtet immer noch. Das sind geschätzt aber schon mehr als 100 Meter und ich kann immer noch auslösen. Sehr gut. Schade daß ich keine Meßstrecke zur Hand habe, aber auch mit diesem Feld/Wald/Wiesentest ist die Reichweite und Zuverlässigkeit schon fantastisch.

Wieder oben angekommen bin ich mit meinem Experimenten sehr zufrieden und auch sehr begeistert von der Zuverlässigkeit des Systems. Hatte ich mit den PT-04 doch immer mal Aussetzer, so war dies selbst bei großer Entfernung nicht gegeben. Die PT-04 dagegen versagten oft schon beim Auslösen vom Nebenraum aus.

Ein letzter Test gilt der Verschlußzeit. Ich stelle gleich 1/250s ein - alles gut. Gehe ich auf 1/320s gibts schwarze Balken vom Verschluß. Auch hier haben die technischen Daten nicht gelogen. Bei den PT-04 war ich froh wenn die 1/125s zuverlässig funktionierte ...

Nicht vergessen will ich zu erwähnen, daß die Einstellung 16, also alle Dipschalter auf ein, "trigger all channels" bedeutet, damit löst man also jeden RF-602 aus der sich in Funkweite befindet!

Mein Fazit bisher: Der RF-602 ist bisher der beste der preisgünstigen Funkauslöser aus China. Er ist nicht so billig wie die PT-04, aber wirklich jeden Cent der Mehrausgabe Wert! Neben dem Set wie ich es bestellt hatte bekommt man auch welche mit 3 oder 4 Empfängern, ebenso werden die Receiver einzeln zu haben sein sagte mir der freundliche Chinese von Yongnuo per Mail. Außerdem gibt es davon spezifische Versionen für andere Systeme, also Canon, Sony/Minolta, Olympus und Pentax/Samsung. Sind alle bereits im Shop von YongNuo auf ebay zu finden.

Für die, die diese Teile schneller und ohne Zoll haben möchten: Ab sofort sind sie in einem britischen ebay-shop zu haben:

http://shop.ebay.de/cotswoldphoto/m.html?_nkw=&_armrs=1&_from=&_ipg=

Ein Teil der Kabel ist Optional, es muß das Kameramodell angegeben werden.

ebay-shop des Herstellers:

http://stores.ebay.com/hkyongnuophotoequipment

Hinweis: Das hier gezeigte Sync-Sync-Kabel gehört inzwischen nicht mehr zum Lieferumfang der Sets, außerdem ist bei aktuellen Sets das Kabel für die Studioblitze jetzt mit 3,5mm Klinke und Adapter auf 6,3mm - bravo, YongNuo!


Was noch bleibt:
- fragen, welche Triggerspannung der Empfänger maximal verträgt es sind 50V und 100mA
- Test mit Akkus statt Batterien im Empfänger. Hintergrund: einige Versionen neuerer PT-04 wurden ob der fehlenden 0,6V übelst unzuverlässig. Auch das geht problemlos!

Und nun: happy flashing!

So, und hier nun Teil 2 meines Berichts. Enjoy!
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeigen

Mich würde dann interessieren, bevor ich meinen alten Chinakrempel durch neuen Chinakrempel ersetze, wie das in ein paar Monaten und nach einigen dutzend oder hundert Steckvorgängen so aussieht.

Meine billigen Auslöser funktionierten am Anfang auch ganz ordentlich, aber inzwischen lösen sie oft einfach von selbst mal zwischendurch grundlos aus, dafür aber wieder nicht wenn sie sollen.

Maik
 
Kommentar
Ich habe mir das Set jetzt auch bestellt.

Das hier KLICK

Bin mal gespannt wie lange es dauert (PayPal) und wie es dann letzten Endes auch funktioniert.
Deutsche Anleitung ist ja leider Fehlanzeige.

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an den sehr ausführlichen Bericht.
(Bist Du am Umsatz beteiligt ....:fahne:)

Werde auch mal ein Posting abgeben wenn ich´s getestet habe.
 
Kommentar
UK!! Dauerte bei mir circa 5 Tage - bezahlt via Paypal+Kreditkarte.

Thema Hongkong ist bei mir durch: ich warte jetzt schon seit dem 25.8. auf 2 Blitze.... Hongkong... never ever.

Der "Bottleneck" ist in der Regel nicht die Versandzeit sondern die Zollabfertigung "vor Ort" in Merry Old Germany.

Ich habe schon öfter bei einem der freundlichen (HongKong)Chinesen und auch schon mal "auf dem Festland" bestellt. Zwischen einer Woche und einem Monat Lieferzeit habe ich schon alles gehabt. - Muss man halt vorher wissen... :cool:
 
Kommentar
Mich würde dann interessieren, bevor ich meinen alten Chinakrempel durch neuen Chinakrempel ersetze, wie das in ein paar Monaten und nach einigen dutzend oder hundert Steckvorgängen so aussieht.

Meine billigen Auslöser funktionierten am Anfang auch ganz ordentlich, aber inzwischen lösen sie oft einfach von selbst mal zwischendurch grundlos aus, dafür aber wieder nicht wenn sie sollen.

Die 3poligen Stecker kennt man seit der Olympus E-10, und die anderen Stecker haben alle Goldauflagen. Wenn da was hakt werden mich meine kürzlich damit "infizierten" Profis das schon wissen lassen:)
 
Kommentar
UK!! Dauerte bei mir circa 5 Tage - bezahlt via Paypal+Kreditkarte.

Thema Hongkong ist bei mir durch: ich warte jetzt schon seit dem 25.8. auf 2 Blitze.... Hongkong... never ever.

Naja, Hongkong und kostenlose Lieferung (soweit ich das in Erinnerung habe) geht nun mal nicht schneller, weil mit der normalen Post verschickt. Selbst von Hongkong ist der Versand mit DHL für diese Niedrigpreisartikel noch recht teuer und somit unrentabel, allerdings noch viel preiswerter als vom chinesischen Festland.

Per DHL hat man den Vorteil, dass die Zollgebühren dem Empfänger gleich von DHL in Rechnung gestellt werden und man dadurch das Paket nicht beim Zoll abholen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Jo gromit, hatte ja auch mal eine Nikon und möchte mich auch etwas umfassender informieren und beim Zubehör ist es ja nicht unbedingt Systemabhängig, ob z.B. der RF-602 nun 100 Meter oder 200 Meter weit funkt ;)
 
Kommentar
So, letzten Sonntag via Ebay geordert, heute per Einschreiben (!) persönlich zugestellt.

Mein erster Eindruck: funzt auf Anhieb erheblich betriebssicherer als die altgewohnten China-Trigger. Allerdings erlaubt die Neufassung Synczeiten nur bis zur 1/800s. Bei der 1/1000s gibts schlagartig keine Blitzwirkung mehr, aber für den Preis ist das OK. :up:
 
Kommentar
Neufassung? hab ich da was verpaßt? -v please:)

Wo hattest Du bestellt und per welcher Versandart?

Gut möglich, dass ich die entsprechende Angaben in den seitenlangen Infos übersehen habe. Da es möglicherweise auch anderen so geht, mag es dennoch nicht schaden - oder hattest Du andere Werte?

Lieferant war cotswoldphto UK. Bzgl. der Versandart wurde beim Direktkauf nichts weiteres vereinbart. Das gute Teil kam in der Nikon-Ausführung mitsamt der bekannten Verpackung in einem gefütterten A5-Umschlag und das war unter den gegebenen Umständen auch OK so. :up:
 
Kommentar
Dietmar, danke nochmal für den Hinweis auf den RF-602 sowie den sehr ausführlichen und hilfreichen Test.

Heute kam nach exakt 3 Wochen meine Bestellung aus Hong Kong (Set mit 3 Empfängern). DHL lieferte per Einschreiben nach Hause; der Zoll hatte keine Einwände. Allerdings lag bei meiner Packung kein Sync-Sync-Kabel bei, was ich verschmerzen kann.

Alle Komponenten funktionieren tadellos wie von gromit beschrieben. Seine Angaben zur Reichweite durch Altbauwände stimmen mit meinen Ergebnissen überein.
Besonders gefällt mir die Möglichkeit, mit einem Empfänger die Kamera und mit den anderen beiden Empfängern zwei entfesselte Blitze auszulösen.

Für den Preis machen alle Teile einen ordentlichen Eindruck. Wenn sie jetzt noch bei normaler Benutzung nicht schlapp machen, wovon ich mal ausgehe, ist der RF-602 ein super Tipp!

Gruß

Wolf
 
Kommentar
Gut möglich, dass ich die entsprechende Angaben in den seitenlangen Infos übersehen habe. Da es möglicherweise auch anderen so geht, mag es dennoch nicht schaden - oder hattest Du andere Werte?

Ja, steht auch im Test: 1/250s maximum, danach gibts sichtbare Abschattungen. Probiert habe ich das aber nur mit meiner Kamera, der S5pro (D200), das was Du da sagst klingt für mich nach dem elektronischen Verschluß der Nikon 6MP-Modelle (außer D100). Das konnte ich mangels entsprechender Kamera auch nicht probieren, bin aber beim Treffen vorletzte Woche auch nicht auf die Idee gekommen, das mal an einer der vorhandenen kleinen Nikons auszuprobieren.

Das sollte mal jemand mit der entsprechenden Kamera machen.

Note to self: Testberichte knapper formulieren:)
 
Kommentar
Hab ich doch schon weiter oben: D70 bis 1/750, LX-3 bis 1/640. Mit Drahtauslöser einerseits an dem Senderdings, andererseits am Blitz angeschlossen komm ich mit der D70 allerdings auf 1/6000.

Gruß Erik
 
Kommentar
Die 1/800s konnte ich mit dem ES der D40 ohne Beschnitt umsetzen. Mit dem alten RF-04 lag die Grenze bei 1/1250s und mit Kabel was der Blitz bis zur 1/4000 hergab.

Keine Frage, mit einem normalen MS ohne FP-Fummelei geht das nicht.
 
Kommentar
Hallo zusammen!

Zu aller erst ein dickes fettes DANKESCHÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖN an Gromit.
Da reicht der olle Thanks Button nicht :)

Ich habe mir drei Sets in HK bestellt und auch recht flott erhalten (2 Wochen).
Abwicklung absolut ohne Probleme (ausser, das ich nicht zuhause war als die Post kam).
Packerl kam als Einschreiben per Luftpost.
Also eindeutig fix.
Die Wartezeit kommt dann wohl -wie immer- vom Zolllager...
Aber egal.
Der hatte nix einzuwenden und ich hab mein Einschreiben abgeholt ;)

Zur Verarbeitung etc. wurde schon genug geschrieben und ich kann dem fast nur Zustimmen. Beigelegt waren Duracell's.
Das einzige was etwas "dünner" wirkt ist die Klappe der Batterie am Sender.
Macht aber nichts. Andere Hersteller machen das erst recht nicht besser.

Eben habe ich einen Empfänger an die Kamera angeschlossen, einen zweiten auf den Blitzsockel, den entsprechenden Empfänger dann an den SB und den Funkauslöser zum Belichten.

WIE GENIAL IST DAS DENN BITTE?!

Das Biest löst die Kamera aus, die Kamera per Funk den / die Blitze und gut ist.

Geil
Geil
Geil
(sorry...) :up::up::up:

Nun fehlt nur noch die Möglichkeit die unterschiedlichen herstellerspezifischen Kabel nachzukaufen, da die Hardware identisch ist (gilt zumindest für die Nikon / Canon Versionen - hatte per Mehl den Hersteller kontaktiert)!

Ach ja, die 8 Bilder /sec. schafft die D2h dann mit der FB nicht mehr (auch ohne Blitz probiert!).
Ist langsamer, aber auch damit kann ich gut leben...

Meine unmaßgebliche Bewertung für die Sets: 5 von 5 Sternen!
Bei einem DEUTLICHEN Presivorteil vor vielen anderen Profilösungen.


Viele Grüße, ThinkBlue
 
Kommentar
Ich mag auch einen haben. Der Versender bietet aber nur Paypal als Zahlungsmöglichkeit an, und meinen Paypal-Account habe ich wegen schlechter Erfahrungen wieder gekündigt.

Hat jemand eine Idee? Könnte ich mich vielleicht an jemandes Bestellung mit anhängen (RF-602 für D200/D300, 4 Empfänger)?

Maik
 
Kommentar
Hat jemand eine Idee? Könnte ich mich vielleicht an jemandes Bestellung mit anhängen (RF-602 für D200/D300, 4 Empfänger)?

Zuspät, sorry, sonst hätte ich Dich dranhängen können.

Du kannst aber im Webshop von www.8df.de ordern und überweisen. Das ist ein Deutscher, der in Shanghai lebt, bei ihm bekommst Du auch den YN-460 Blitz.

Hier der Link zum Artikel:

http://www.8df.de/fotozubehoer/komplett-set/rf-602-wireless-fernbedienung/prod_14.html

Soweit ich weiß ist er auch hier im Forum inzwischen vertreten:)

@ThinkBlue: Die Kabel gibts doch im Herstellershop iirc, ansonsten mail halt den freundlichen Shopchinesen an:) Oder eben Trevor, den britischen Shop (cotswoldphoto), der hat die Kabel auch einzeln.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten