Vögel fotografieren

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Oldie FM2

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Moin.
Was möchte ich machen:
Vögel fotografieren, die in der Vogeltränke (heißt das so?) ein Bad nehmen.
Das ist ca. 12m vom Haus entfernt.

Was habe ich:
D750 mit dem AF-P70-300 auf dem Stativ.
Auslösen mit dem ML-L3?

Wie geht das:
Wie stelle ich die Kamera ein?
Die Kamera müsste ca. 7m von der Stelle entfernt stehen.
AF voreinstellen und dann AF aus?
Wie verhindere ich das die Kamera in den „Ruhestand“ geht, sondern aktiv bleibt?
Reicht der Fernauslöser ca 10m durch die geschlossene Terrassentür?
Habt ihr Erfahrungen und Tipps, die ihr mit mir teilen könnt?

Danke vorab!

Axel
 
Anzeigen
AF aus und die Schärfeebene vorher bestimmen ist schon mal gut, die Blende schließen um eine möglichst große Schärfentiefe zu erreichen, das beißt sich natürlich mit den kurzen Zeiten die man braucht. Aber bei genug Licht ist das machbar. Das mit der Fernauslösung musst du halt ausprobieren und die Kameraeinstellungen auch.
 
Kommentar
10 m durch die Scheibe mit Infrarot,... ich seh da schwarz. Wenn Du schon einen ML-L3 hast, probier es aus. Wenn Du erst einen kaufen willst, kaufe lieber einen Funkauslöser, z.B. den da. Damit hast Du auch kein Problem mit dem "Ruhezustand", der funktioniert solange wie die Kamera an ist (oder die Batterie alle ist). Achte auf die richtige Version (DC2), sonst paßt das Anschlußkabel nicht an die Kamera.
Funktioniert wie der Auslöser an der Kamera: halb drücken -> AF, ganz drücken -> Auslösen. Ob Du dann scharf stellst und den AF an der Kamera abschaltest,... Versuch macht klug. Keine Ahnung wie groß Deine Vogeltränke ist, eventuell macht es schon einen Unterschied, ob der Vogel vorne oder hinten sitzt. Dann wäre ein Scharfstellen bei jeder Aufnahme vorzuziehen. Das geht mit dem verlinkten Funkauslöser problemlos.

Gruß,
Werner
 
Kommentar
Besteht eigentlich die Möglichkeit das Live Bild aufs Mobiltelefon oder iPad zu übertragen und dann auslösen, wenn man meint dass es passt?
Grüße,
Axel
 
Kommentar
Mobiltelefon weiß ich nicht.
Ich gebe den AV-Ausgang der Kamera auf den Sender eines AV-Funkmodul, Empfänger an den AV-Eingang einer TV-Karte für den Laptop und sehe es mir dann am Bildschirm an. Je nach Entfernung und Möglichkeit der Leitungsverlegung geht es natürlich auch ohne Funk.
Aber mit Übertragung zum Mobiltelefon wird sich bestimmt noch jemand melden, der sich damit auskennt.

 
Kommentar
Besteht eigentlich die Möglichkeit das Live Bild aufs Mobiltelefon oder iPad zu übertragen und dann auslösen, wenn man meint dass es passt?
Ja, mit der App qDslrDashboard geht das, da hast Du LiveView-Bild und volle Kamerakontrolle (Verbindung per WLAN direkt zwischen Kamera und Smartphone). SnapBridge-tauglich ist ja erst die D780, aber das ist kein Nachteil, wenn qDslrDashboard die Kamera erkennt (die D7200 erkennt es problemlos).
 
Kommentar
Ich würde auch sagen, Tarnumhang.
Erfahrungsgemäß gewöhnen sich Singvögel schnell an die Anwesenheit von Menschen.
Ich habe so was vor Jahren auch mal fotografiert. Erst mit Tarnzelt, später dann ohne alles.
Tränke sieht meist nicht besonders gut aus, ich würde einen dekorativen Ansitzast nehmen. Mit Kabelbindern an eine Treppenleiter gezurrt und auch die Trittfläche eine Schale mit Kernen... Funktioniert bestens...

full



Viele Grüße
Rolf
 
Kommentar
Ich würde auch sagen, Tarnumhang.
Erfahrungsgemäß gewöhnen sich Singvögel schnell an die Anwesenheit von Menschen.
Ich habe so was vor Jahren auch mal fotografiert. Erst mit Tarnzelt, später dann ohne alles.
Tränke sieht meist nicht besonders gut aus, ich würde einen dekorativen Ansitzast nehmen. Mit Kabelbindern an eine Treppenleiter gezurrt und auch die Trittfläche eine Schale mit Kernen... Funktioniert bestens...

full



Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
Danke für deine Antwort.
Mit welcher Brennweite hast du fotografiert?
Ich fürchte die 300mm sind zu kurz.
Entweder crop oder gleich im DX Modus. Das 200-500 ist mir zu groß und zu schwer. Das 300/4 plus TC wäre zu teuer.
Am besten wäre eine DX Kamera (D7500) mit zusätzlichen Möglichkeiten zu croppen.
 
1 Kommentar
Quincy 66
Quincy 66 kommentierte
300 an FX könnte knapp werden. Du kannst ja mal mit einem Gegenstand, der der Größe eines Vogels entspricht, testen, welcher ABM möglich wäre. Ich habe die Exifs zu meiner Meise nicht zur Hand. Entweder, sie ist mit dem 300/4 oder mit dem 70-200/2.8 fotografiert, allerdings definitiv mit der D300s. Einen Buntspecht kannst Du natürlich besser abbilden als eine Meise - Größe halt...
Die Entfernung, die nach ein paar Tagen "Eingewöhnung " möglich ist, würde ich auf auf 3 - 4m schätzen. Ist fast wie Angeln, schön warm eingepackt im Garten sitzen und zugucken. Dabei die Entfernung immer weiter reduzieren. Vögel fliegen nie direkt die Futterstelle an, sie landen erst in der Nähe und fliegen dann erst zum Futter. Deswegen wird ein Ansitzzweig so gerne angenommen. Der sollte von der Art, Größe und Optik dann auch zum Vogel "passen". Eine Meise auf einer massiven Wurzel (sieht mal oft), passt meiner Meinung nach nicht so gut.
 
300 mm sind grenzwertig, bei 10m sowieso, Du kannst doch bei Bildfeldwahl (S. 113 BDA) auf 1.2x oder 1.5x einstellen. Da entfällt das Kroppen nach der Aufnahme. Tarnzelt oder Gartenlaube auf 5 bis 7 m Abstand ist ideal.Fernbedienung kann ich nicht beisteuren.
Gruß Warner
 
Kommentar
Also bevor du mit einem Tarnzelt anfängst würde ich über eine größere Brennweite nachdenken..
Bist damit auch viel flexibler für die Zukunft. 300mm sind einfach zu wenig für Vögel.
 
Kommentar
Also bevor du mit einem Tarnzelt anfängst würde ich über eine größere Brennweite nachdenken..
Bist damit auch viel flexibler für die Zukunft. 300mm sind einfach zu wenig für Vögel.
Hm, eine Linse kaufen, nur um damit ein paar Vögel zu fotografieren? Wenn das der einzige Anwendungsfall wäre, würde ich das auf alle Fälle überdenken. Aus eigener Erfahrung kann ich auf jedes Fuchsfoto, dass ich mit dem 300/4 plus TC 14 geschossen habe, beinahe einen 100€-Schein kleben. Würde ich heute auch nicht mehr machen...
Tarnzelt halte ich auch nicht für nötig. Dunkle Kleidung und auch dunkle Handschuhe könnten helfen, Bewegungen für die Tiere unauffälliger werden zu lassen.
 
Kommentar
Habe mir jetzt überlegt unseren Strandkorb näher an der Stelle zu platzieren, Kamera in DX und dann werde ich mich mal in den Strandkorb setzen und mit dem ML- L3 auslösen.
Habt ihr aus eurer Erfahrung Tipps zum AF und Anzahl der Messfelder etc?
Grüße
Axel
 
3 Kommentare
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Was spricht für Dich gegen die Auslösung per Smartphone-App? :unsure:
 
Oldie FM2
Oldie FM2 kommentierte
Dagegen spricht gar nichts. Aber die App gibts wohl nicht mehr.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Für Android wurde sie auf meinem Telefon zuletzt am 28.02.2022 aktualisiert. Das spricht dafür, dass es sie noch gibt. ;) Siehe auch hier. Lediglich die Entwicklung der iOS-Version scheint "aus Gründen" eingestellt worden zu sein; vielleicht verhält sich iOS restriktiver, als es für eine solche Steuerungs-App programmiertechnisch wünschenswert ist. EDIT: "Currently not available as Apple removed due to a complaint. Working on it to bring it back."
 
300 mm sind grenzwertig, bei 10m sowieso, Du kannst doch bei Bildfeldwahl (S. 113 BDA) auf 1.2x oder 1.5x einstellen. Da entfällt das Kroppen nach der Aufnahme. Tarnzelt oder Gartenlaube auf 5 bis 7 m Abstand ist ideal.Fernbedienung kann ich nicht beisteuren.
Gruß Warner
Moin,
welche Bildqualität ist bei vorliegendem FX-Sensor besser:
a) Mit dem vollen FX-Format photographieren und später mit der Software eine Ausschnittvergrößerung erstellen oder
b) Bildfeldwahl auf 1,5 oder DX-Objektiv stellen?
Danke und Gruß Emc2
 
Kommentar
welche Bildqualität ist bei vorliegendem FX-Sensor besser:
a) Mit dem vollen FX-Format photographieren und später mit der Software eine Ausschnittvergrößerung erstellen oder
b) Bildfeldwahl auf 1,5 oder DX-Objektiv stellen?
Beides führt zum gleichen Ergebnis: Bildausschnitt in DX-Größe aus FX-Bildfläche. Nichts anders als die Abschaltung eines "Rahmens" rund um den DX-Bereich des FX-Sensors bewirkt die Umstellung in den Modus "DX". Dementsprechend weniger Bildpixel landen dann auch in der Bilddatei.

Voll als FX zu fotografieren hat natürlich den Vorteil, dass man den Ausschnitt hinterher ein wenig größer als das DX-Feld wählen könnte, falls es gestalterisch interessanter erscheint.
 
1 Kommentar
E
Einhorn kommentierte
Danke Chritoph Blümer für die Antwort. Im Gleichen Sinne hätte ich auch geantwortet. Emc2 du hast doch lange Erfahrung in Sachen Fotografiethechnik, deine Frage war wohl ein Test ob ich es auch weiss?
Gruß Warner
 
Habt ihr aus eurer Erfahrung Tipps zum AF und Anzahl der Messfelder etc?
Grüße
Axel

Wenn die Vögel auf der Erde oder im Gestrüpp rumhüpfen dann nur ein AF-Messfeld, am blauen Himmel auch Gruppen-AF.

Deine Geschichte mit der Fernauslösung, egal welche, halte ich für kalten Kaffee weil dann alles Zufall und Glück ist.
Du mußt den Vogel genau anvisieren und das geht nur aus der Hand. Und selbst da ist die Trefferquote... na ja.
Der Vogel auf der Erde ist nicht gerade kontrastreich was der AF aber braucht. Stillsitzen tun sie meistens auch nicht.
Und die geringe Tiefenschärfe ist noch so eine Sache..
 
Kommentar
Emc2 du hast doch lange Erfahrung in Sachen Fotografiethechnik, deine Frage war wohl ein Test ob ich es auch weiss?
Gruß Warner
Moin Warner,
meine Anfrage war kein Test - an solchen Spielchen habe ich kein Interesse; ich habe zwar einigen Erfahrungen, aber die Sache mit dem wirklichen Wissen ist teils eine andere. Auf Grund der Kommunikation bin ich darauf aufmerksam gemacht worden, mich mal mit den Optionen der Veränderung des Bildfeldes zu beschäftigen - war bisher für mich kein Thema. FX-Sensor = FX-Objektive, Basta; nähere Zusammenhänge interessierten mich nicht. Mit den Pixeln/Fläche habe ich immer noch/schon meine theoretischen Probleme. Kein Wunder, darstellende Geometrie hatte ich im Studium auch nicht verstanden. Und ich dachte mir auf Grund der Angaben in den EXIF-Daten, es könnte durchaus ein Unterschied sein, ob ein Bild via Veränderung des Bildfeldes oder via Ausschnittvergrößerung und Verrechnung mittels Software zu Stande kommt. Reine Theorie meinerseits. Also: "Frag mal die Maus".
Gruß Emc2
 
Kommentar
Habt ihr aus eurer Erfahrung Tipps zum AF und Anzahl der Messfelder etc?
Grüße
Axel
Moin Axel,
die Anzahl der zur Verfügung stehenden AF-Felder steht im Handbuch. Bis Offenblende f/1:4 ist alles o.k.. Wird diese kleiner, stehen weniger AF-Felder zur Verfügung. f/1:5,6 geht gerade noch so. Bei f/1:8 stehen so wenig AF-Felder zur Verfügung, dass es ausgesprochen schwierig ist, fliegende Vögel im Messbereich zu halten - je schneller sie fliegen, desto größer der Ausschuss....
Gruß Emc2
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten