Teleobjektiv Surffotografie Nikon

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Miari.Miriam

Aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,

folgende Frage:

In einem Monat werde ich auf meinen ersten Surf Foto Tripp aufbrechen und nun bin ich am überlegen welches Tele ich mitnehmen soll.

Ich besitze die Nikon D750 mit einem 50mm und einem Weitwinkel.

In meiner Stadt gibt es einen Verleih der folgende Tele Objektive zur Auswahl hat die für mich in Frage kommen:

Tele Nikon AF-S 80-400mm f/4,5-5,6 G ED VR
Tele Sigma 100-400mm f5-6,3 DG OS Contemp.
Tele Sigma 120-300mm f/2,8 DG OS HSM Sports
Tele Sigma 150-600mm f/5-6,3 DG OS HSM Sports
Tele Tamron SP AF 150-600mm f/5-6,3 Di VC USD
Tele Nikon AF-S 200-500mm f/5,6 E ED VR

Welches dieser Objektive denkt ihr ist am besten geeignet für Surffotografie?

Letzte Woche hatte ich das Tamron 150-600 in der Hand, (jedoch Generation2) und war eigentlich echt begeistert. Zum ausborgen gibt es jedoch nur Generation 1 und das ausborgen würde mich ca 300€ kosten.
Generation 1 gibt es jetzt schon um 800€ zu kaufen, da ich viel Sportfotografie mache werde ich auch in Zukunft öfter ein Tele brauchen.
Jetzt die Frage die mich beschäftigt: Zahlt es sich aus das Tamron zu kaufen statt auszuborgen? Bzw meint ihr ist das Tamron überhaupt gut dafür geeignet?
Bei der Generation 2 ist der Autofokus um einiges schneller doch für 800€ ist das wsl verkraftbar denke ich.. Ich würde auch sehr gerne endlcih ein eigenes haben als es mir immer ausborgen zu müssen..

Oder vl sollt ich mir doch einfach eines ausborgen für diesen Surftrip, und vl doch gar nicht das Tamron?

Die Zeit drängt und ich bin sehr unentschlossen..:eek:

Daher bitte ich um eure Meinungen und Tipps !
 
Anzeigen
Moin

zuerst solltest du mal sagen>>> was und wie udn vor allem wo....
an Surfsport gemacht werden soll...

davon ist der Einsatz bestimmter Objektive notwendig,,,
gemeint ist hier>>> wo kannst du stehen...wieviel Abstand zu den Sportlern ?

vorstellen kann ich mir auch ein gutes Einbeinstativ,,,
sowas kann wegen besserer Haltung...ein sauteures Objektiv ersetzen.

und da du offenbar schon "Lnage tüten" in der Handhattest....
sollte damit deine Weitsicht geschärft sein...

bedenke...die blöde Ausrütung ist meist nicht verantwortlich für beste Bilder
Mfg gpo
 
Kommentar
Auf Hawaii sah ich Surferfotografen mit mindestens 500er Festbrennweiten oder länger in Wasserschutz verpackt auf Einbein montiert und zwar standen die im Neoprenanzug bis zur Brust im Wasser.

Wie wird Deine Aufnahmeposition sein?
 
Kommentar
Der Surftrip geht nach Portugal und ich werde am Strand stehen, in sicherem Abstand zum Wasser.

Ein Einbeinstativ steht auch noch auf meiner Liste zu besorgen.. jedoch hab ich nur Handgepäck und kein zusätzliches Gepäck gebucht :D daher muss ich irgendwie ein leichtes besorgen weil ich 8kilo nicht überschreiten darf
Könnt ihr ein Stativ empfehlen?

Dass ich mind. 300- 500mm brauchen werde weiß ich schon.. meine Frage handelt sich Hauptsache um welches der Objektive wohl am besten geeignet ist und ob kaufen auf längere Sicht nicht doch besser ist?
.. die Lichtstärke ist dabei nicht so zu beachten, da beim surfen meistens ausreichend Licht vorhanden ist und ich die Blende vermutlich sowieso nicht ganz offen haben werde.
Mir geht es eher um schnellen Autofokus, gute Bildqualität und eben ob kaufen oder ausborgen hier die bessere Wahl ist
 
Kommentar
Der Surftrip geht nach Portugal und ich werde am Strand stehen, in sicherem Abstand zum Wasser.

Ein Einbeinstativ steht auch noch auf meiner Liste zu besorgen.. jedoch hab ich nur Handgepäck und kein zusätzliches Gepäck gebucht :D daher muss ich irgendwie ein leichtes besorgen weil ich 8kilo nicht überschreiten darf
Könnt ihr ein Stativ empfehlen?

Erstmal würde ich klären, ob ein Stativ überhaupt in die Kabine mitgenommen werden darf. Innerhalb Europas ist das zumindest offiziell in allen mir bekannten Sicherheitshinweisen verboten, sondern es muss in das Aufgabegepäck.

Dass ich mind. 300- 500mm brauchen werde weiß ich schon.. meine Frage handelt sich Hauptsache um welches der Objektive wohl am besten geeignet ist und ob kaufen auf längere Sicht nicht doch besser ist?
.. die Lichtstärke ist dabei nicht so zu beachten, da beim surfen meistens ausreichend Licht vorhanden ist und ich die Blende vermutlich sowieso nicht ganz offen haben werde.
Mir geht es eher um schnellen Autofokus, gute Bildqualität und eben ob kaufen oder ausborgen hier die bessere Wahl ist

Wenn Du sowieso außerhalb des Wassers stehst, brauchst Du entsprechend Brennweite, 300mm ist da deutlich zu kurz. Außerdem scheint mir ein ausreichender Spritzwasserschutz zwingend notwendig, damit der erste nicht der letzte Trip für das Objektiv wird. Damit sollte sich die Auswahl schon eingrenzen lassen.

Persönlich würde ich zum Nikon 200-500VR tendieren, weiß aber nicht, wie es mit der Wetterfestigkeit bestellt ist, die Nikon Website sagt dazu auf der Produktseite nichts.
 
Kommentar
Sind jetzt nicht Surfer wie du sie in Portugal sehen wirst, aber das Set ist ganz ähnlich. Alle Bilder mit dem Nikkor 70-300VR





Bei den Aufnahmen stand ich etwa bis zum Knie im Wasser. Weiter geht nicht, weil die nächste ankommende Welle dann immer schon das - äh - Zipfelchen ... umspült. Das ist so die maximale Tiefe, bei der ich noch sicher stehen kann. Mir ist komplett unklar, wie man bis zur Brust im Wasser stehen kann. Die nächste Welle geht dann WEIT über deinen Kopf (und die Ausrüstung). Wenn die Welle an den Körper drückt, kippst du mit der Kamera über kurz oder lang um, daher ist die Goldene Regel: "Nasse Beine ja, nasse Eier nein!" Und ich würde das Nikkor 200-500 nehmen - wenn du Geld sparen willst, soltest du Pfandbriefe kaufen, nicht Objektive.​
 
Kommentar
Ich habe letztes Jahr in Südfrankreich Kitesurfer fotografiert, stand am Strand und hatte mit dem Nikkor 200-500 an DX einen ganz ordentlichen Blickwinkel, allerdings erforderte es einige Ausschnitte, sobald die Surfer sich etwas vom Strand entfernten.

Aufgrund der Windstärke war der sehr gute VR wohl ganz hilfreich; ein Einbeinstativ hätte das sicher auch stabilisiert, mich aber unbeweglicher gemacht - außerdem wäre der untere Teil wohl ordentlich sandgestrahlt geeesen...

Das wichtigste Werkzeug aber war ein Neutralglasfilter vor dem Objektiv, weil der starke Wind mich ziemlich mit Salzwassergischt eindeckte. Den Filter musste ich trotz Streulichtblende alle paar Minuten von einer dicken Schmierschicht reinigen; nicht auszudenken, wenn das alles auf der Frontlinse gewesen wäre...!

Wenn Du in Zukunft mehr in der Richtung machen willst, ist ein Kauf vermutlich empfehlenswert. Die Objektive der 150-600-Klasse (das 200-500 eingeschlossen) liegen abbildungstechnisch alle nicht weit voneinander entfernt; ich persönlich habe mich nach eigenen Versuchen für das 200-500 entschieden, weil ich den Stabi am wirksamsten empfand und es gegenüber dem Sigma C "knackiger" wirkte. Grundsätzlich entscheidet ja auch das Budget; mit dem aktuellen Tamron machst Du sicher nichts grundfalsch, aber der Stabi des älteren Tamrons kann nicht so wirklich mithalten.

CB
 
Kommentar
...
Tele Nikon AF-S 200-500mm f/5,6 E ED VR
...
Welches dieser Objektive denkt ihr ist am besten geeignet für Surffotografie?
Hier sind Beispielbilder mit dem 200-500 - wie gesagt, ich stand am Strand in ca. 10m Entfernung von der Wasserkante (die peitschende Gischt war so schon heftig genug, etwa Windstärke 7 an dem Tag!) und das Szenario entspricht in etwa dem für "normales" Surfen, weil die Leute z.T. in der 2. oder 3. Wellenfront vom Ufer aus gesehen unterwegs waren, nicht direkt vorne (logisch):

picture.php


picture.php


picture.php


picture.php


Exif-Daten sind drin; alle Bilder sind aber etwas beschnitten.

CB
 
Kommentar
Letzte Woche hatte ich das Tamron 150-600 in der Hand, (jedoch Generation2) und war eigentlich echt begeistert. Zum ausborgen gibt es jedoch nur Generation 1 und das ausborgen würde mich ca 300€ kosten.
Generation 1 gibt es jetzt schon um 800€ zu kaufen, da ich viel Sportfotografie mache werde ich auch in Zukunft öfter ein Tele brauchen.
Jetzt die Frage die mich beschäftigt: Zahlt es sich aus das Tamron zu kaufen statt auszuborgen?

300€ für eine Ausleihe würde ich nicht bezahlen. Das genannte Objektiv kannst Du schon für um die 600€ gebraucht bekommen. Selbst wenn Du später auf ein anderes Objektiv wechseln wollen würdest, wäre der Verlust bei Wiederverkauf im Normalfall deutlich weniger als 300€.

Der AF beim Tamron G1 ist nicht besonders schnell, aber für den genannten Zweck durchaus brauchbar. Achte auf die Seriennummer, bei älteren Nummern gibt es ein kostenloses Update bei Tamron (Stabi erkennt damit Mitzieher).
Das Sigma 150-600 Comtemporary wäre auch eine bezahlbare Alternative, soll angeblich noch eine Tick besser als dass Tammi G1 sein. Ich hab das Tammi und bin damit aber auch zufrieden. An einer D750 ist der AF auch für Sport gut genug.
Beispiel:
http://www.fotocommunity.de/photo/indianersport-ii-h-m-a-jackson/39393643
 
Kommentar
Hallo Miriam,

ja Brennweite kannst du bei diesem Sujet nicht genug haben. Das Nikon 200-500mm mit konstanter Blende und guten VR ist schon eine gute Empfehlung. Bei Tamron und Sigma hast du 150-600mm was mit 600mm ein Tick mehr heran holt. Von Sigma das Sports wäre die ideale Anschaffung, aber teuer und schwerer. Schlage vor du leihst dir ein Wunschobjektiv mit der Vorgabe , dass du es nach dem Leihen kaufst und deine Gebühr angerechnet bekommst. Ich habe das Nikon 200-500mm, weil ich bereits ein Telekonverter 1.4 habe, somitich da auf 700mm komme. Zu den neuen von Tamron, Sigma werden jetzt auch TCs angeboten. Ein bischen AF-Geschindigtkeit verliert man schon, aber es ist minimal. Mein Rat, kaufe die neueren Versionen.
Die sehr sinnvolle Hinweise auf 1-Beinstativ und Frontlinsenfilter sowie Objektivschutz (Plastiksack+ Gummis) kann ich nur unterstreichen. Salzwasser ist das gemeinste was es für Objektive und Kameras gibt. 1-Beinstativ besser Karbon als Alu, wegen Salzwasser. Auch ein Holz1-beinstativ geht sehr gut. Es soll sehr stabil sein wegen dem Wind, weil bei Flaute gibt es keine Surfer!. Du kannst mal im Netz oder in der Bucht nach gebrauchtes Auschau halten.

viel Gluck!

Gruß Warner
 
Kommentar
Erste Wahl wäre ganz klar für mich das Sigma Sports 150-600. Robust und abgedichtet undd deutlich den schnellsten AF. Optischwahrschrinlich auch das Stärkste wobei da der Unterschied zu den anderen geringer ist als in den anderen Features. Dafür ziemlich schwer.
Die anderen sind dann verarbeitungsmässig zwar gut aber eine Klasse unter dem Sports anzusiedeln. Das Nikon hst leider den lahmsten AF weshalb es meine letzte Wahl wäre. Und weil es leider auch kein Dock gibt, kann man auch nichts anpassen :platsch:
 
Kommentar
Ich glaub ich muss mal aufklären dass es bei mir ums "Wellenreiten" geht, also kein Segel und somit nicht zwingend starker Wind. ;)

Da ich Studentin bin ist mein Budget beschränkt.. mir gehts darum dass ich keine 300€ für nur 2 Wochen investieren will wenn ich für 600€ (gebraucht) das Tamron G1 für "immer" hätte und auch nach dem Urlaub noch verwenden kann.

Die anderen Objektive in der Liste kommen alle nur zum ausborgen in Frage. Ob der schnellere AF ein Grund ist es auszuborgen und nicht das Tamron G1 gleich zu kaufen? mhm...
 
Kommentar
Vor einigen Jahre habe ich die Fotografen am Strand von Biarritz erlebt, die im Surferparadies der dortigen Gestade Aufnahmen von den Sportlern machten.

Nach meiner Einschätzung sind dort 600 mm das Minimum gewesen (ob nun an DX oder FX weiß ich nicht mehr).

Alle Fotografen nutzten ein Einbeinstativ und hatten ihre Kameras mit den Objektiven komplett in eine wasserfeste Schutzhülle gepackt - plus Schutzfilter für die Frontlinse.

Bei den Wind-, Wellen- und Brandungsverhältnissen herrschte dort selbst in gehöriger Entfernung nahe der Uferpromenade ein feiner, permanenter Salzwassernebel, der die Ausrüstung verklebt.

Nebenbei: Was hältst Du von einer Coolpix P900 speziell für diese Zwecke? Ich kenne diese Kamera nur vom Papier her, aber sie soll ja umgerechnet eine Brennweite von bis zu 2000 mm haben und kostet neu um ca. 500 - 550 EUR. Wenn Du vielleicht noch 100 EUR drauflegst, sollte dafür eine ordentliche Schutzhülle plus Filter zu bekommen sein.

Herzliche Grüße Nic
 
Kommentar
Nebenbei: Was hältst Du von einer Coolpix P900 speziell für diese Zwecke? Ich kenne diese Kamera nur vom Papier her, aber sie soll ja umgerechnet eine Brennweite von bis zu 2000 mm haben und kostet neu um ca. 500 - 550 EUR. Wenn Du vielleicht noch 100 EUR drauflegst, sollte dafür eine ordentliche Schutzhülle plus Filter zu bekommen sein.

die kannte ich bis jetzt nicht, hab mich grade bisschen durchgelesen und es wirkt für mich eher wie eine amateur Kamera, leicht zu bedienen und alles dabei - lieg ich da falsch?
Ich will nicht 2 Kameras mitnehmen, meine Nikon D750 mit dem 50mm kommt auf jeden Fall mit, denke Qualitativ wäre das Tamron mit meiner Nikon auf jeden Fall besser als die Coolpix.. :rolleyes:
 
Kommentar
denke Qualitativ wäre das Tamron mit meiner Nikon auf jeden Fall besser als die Coolpix.

denke auch



Ich glaub ich muss mal aufklären dass es bei mir ums "Wellenreiten" geht, also kein Segel und somit nicht zwingend starker Wind

das war ohnehin klar. Niemand fährt im November zum Windsurfen nach Portugal; das geht um die Zeit besser in Wissant, auf Sylt oder vor Klitmoller.
 
Kommentar
die kannte ich bis jetzt nicht, hab mich grade bisschen durchgelesen und es wirkt für mich eher wie eine amateur Kamera, leicht zu bedienen und alles dabei - lieg ich da falsch?
Ich will nicht 2 Kameras mitnehmen, meine Nikon D750 mit dem 50mm kommt auf jeden Fall mit, denke Qualitativ wäre das Tamron mit meiner Nikon auf jeden Fall besser als die Coolpix.. :rolleyes:
Die Qualität der P900 kann ich nicht beurteilen, auch nicht ob damit vorzugsweise "Amateure" (frz. = "Liebhaber") der Fotografie arbeiten. Ich dachte mit dieser Idee vor allem an das Budget. Nach dem, was ich in Biarritz gesehen habe, kosten "professionell" aussehende Schutzumschläge für eine D750, zusätzlich mit einem neuen 600er daran und Filter sicherlich noch deutlich mehr, als eine kompaktere Coolpix.

Herzliche Grüße Nic
 
Kommentar
Hatte das Tamron 150-600mm 1.Version und habe es gegen das Nikon 200-500mm in Zahlung gegeben.

Beim Tamron habe ich Szenen verwackelt, die ich mit dem Nikon aus der Hand machen kann - VR um Klassen besser !

Teleobjektive sind oftmals keine Billig-Teile, aber ohne sie wird es manchmal schwierig.

Gute Fotos kann man nicht so ohne weiteres erkaufen, aber ohne Geldeinsatz kommt man eben auch an Grenzen.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten