TAMRON SP 150-600MM F/5-6.3 DI VC USD

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Habe in Verbindung mit der D300 Fehlfunktion.
Die Kamera zeigt F0 an.
Sie erkennt also das Objektiv nicht. Erst nach einem kurzen Dreh am Bajonett verschwindet die Anzeige.
Nun hab ich die Kontakte gereinigt. Das Problem besteht allerdings immer noch.
Werde es einschicken.
 
Kommentar
Anzeigen
Wie schon an anderer Stelle beschrieben, hatte ich das an der D800 auch, allerdings ohne Fehlermeldung. Gelegentlich fokussiert sie nicht. Wackeln oder Aus- und Einschalten helfen aber.
 
Kommentar
Habe das Objektiv mit der Fehleranzeige eingeschickt.
Die Elektronik wurde "justiert". Was auch immer das bedeuten mag.
Auch der freundliche Herr am Telefon konnte mir da nicht weiterhelfen.
Er meinte nur, dass es eben ein gewisses Spiel immer gibt. Sprich: Es könnte wieder auftreten.
Wenn ja, muss die Kamera mit eingeschickt werden.
Nun werde ich das mal beobachten.
Das VC-Update wurde aufgespielt bei dieser Gelegenheit.

---------------------------------------
Eben ist der beschriebene Fehler wieder aufgetreten.
Jetzt werde ich das Objektiv an den beiden anderen Kameras testen.
Falls er dort ebenfalls auftritt, geht es wieder nach Tamron.
 
Kommentar
Hatte meins auch beim Service wg. VC-Update (war eins der 1. für Nikon 2014). Wurde lt. Arbeitszettel auch noch justiert. Hat gut geklappt innerhalb 3 Arbeitstagen. Der VC ist besser geworden! Merke ich auf dem Einbein, kleine links/rechts-Bewegungen werden besser stabilisiert. Hat sich gelohnt!
 
Kommentar
Hi, wenn es darum geht herauszufinden welche Seriennummer zum Service
kann wegen dem VC Update kann ich vielleicht helfen.
Habe mein Tammy auch vor Ort in Köln das Firmwareupdate aufspielen lassen.
10min. Wartezeit und netter Kontakt, sehr freundlich. :up:

Gruß

......Identifizierung des Firmware-Status anhand der Seriennummer

Suchen Sie Ihre Seriennummer. Die Seriennummer befindet sich auf dem Barcode-Aufkleber auf der Verpackung sowie auf dem Objektiv, zwischen Zoom-Ring und Fokus-Ring.
Modelle A011 mit den folgenden Seriennummern besitzen bereits die neue Firmware. Seriennummer
Für Canon: 055889 bis 055907, 055909 bis 055986, 055988 bis 056009, 057062 bis 057151, 058382 bis 058501, 058832 bis 058951, 059102 und höher
Für Nikon: 046722 und höher
Auch einige A011-Modelle außerhalb der aufgeführten Seriennummernbereiche besitzen bereits die neue Firmware. Bitte kontaktieren Sie Ihren lokalen Tamron Distributor, wenn Sie ein Firmware-Update an Ihrem A011-Modell vornehmen lassen möchten.
 
Kommentar
Was hat es mit dem Firmwareupdate auf sich?
Welches "Problem" wird behoben?

Meins ist lt. Seriennummer "betroffen", allerdings ist mir bisher nichts negatives am VC aufgefallen.

LG
Dirk
 
Kommentar
Hallo,

es gibt kein Problem mit dem VC sondern der VC soll verbessert werden.

Frage bei Tamron eines Users:
Kann ich den VC des SP 150-600 beim Aufnehmen eines sich bewegenden Objektives mit Kameraschwenks nutzen?
Antwort.
Bei diesem Objektiv handelt es sich um ein hochwertiges Super Performance-Telezoom für verschiedene Fotografie-Bereiche. Aufgrund seiner ursprünglichen Bauweise könnte durch die Nutzung der Funktion zur VC (Schwingungskompensation) die Wahrscheinlichkeit von unscharfen Bildern bei sich schnell bewegenden Motiven wie Rennwagen usw. bei Kameraschwenks erhöht werden.

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die VC-Funktion des Modells SP 150-600mm so aktualisiert werden kann, dass auch Kameraschwenks mit aktiviertem VC-Modus („ON “) möglich sind.
Ganz egal, ob Sie unbewegliche Motive aufnehmen oder ein Motiv, das sich mit relativ hoher Geschwindigkeit bewegt, wie beispielsweise Autos: das System wählt automatisch den optimalen VC-Modus aus, indem es die Bewegung der Kamera/des Objektives erkennt. Daher muss nach diesem Update nicht mehr zwischen „ON “ und „OFF“ umgeschaltet werden.

Die Veränderung erfolgt durch Überschreiben der Firmware-Daten in einer autorisierten Tamron-Servicestation. Bitte kontaktieren Sie bezüglich der Verfahrensweise Ihren lokalen Distributor.
Ich hoffe geholfen zu haben.
 
Kommentar
Kurzer Zwischenbericht: Die Aussetzer sind nicht behoben worden.
Nun habe ich das Objektiv an der D7000 probiert um die Kamera (D300) als Verursacher auszuschließen. Ebenfalls Aussetzer. Das Objektiv geht demnächst zum 2. Mal nach Tamron.
 
Kommentar
Mein Objektiv war beim Service und erhielt die neue Firmware. Dabei wurden auch der AF und die Elektronik justiert. Das Ergebnis: Der VC ist am langen Ende noch ineffektiver als vorher. Der Matsch ist geblieben. Seit Freitag teste ich das Sigma C.
 
Kommentar
Ich habe hier seit einer Woche ein neues Tamron 150-600VC liegen, Seriennummer fängt mit 054XXX an. Es soll also schon das Update haben.. was soll ich sagen es funktioniert an D810. :)

ABER bislang einmal hab ich es gehabt, dass es nicht mehr refokussieren wollte, von fern nach nah meine ich.
Einmal manuell angestupst und es ging wieder.
 
Kommentar
Also, ich habe das Objektiv auch und erstmals an einem fliegenden Vogel ausprobiert.

Die Ausschussrate war enorm. Von knapp 200 Bildern sind es kein Dutzend, von denen ich sagen würde, dass sie von der Bildqualität gut sind sind (klar, es ist auch nicht immer das Motiv gut).

Zugegeben, mit 1/800 habe ich auch bisschen lang belichtet, aber ich dachte, dass es bei dem Stabi nicht so schlimm ist. Blende ist 7.1, ISO 125, Brennweite 600 an der D800.
Natürlich habe ich die Kamera viel geschwenkt, um den Vogel in den Sucher zu bekommen. Der Stabi war dabei ein.

Es sind starke Doppelkonturen erkennbar, für mich ein Indiz, dass der Fehler beim Stabi liegt. Bei mir ist noch die alte Firmware drauf, daher wird's jetzt auch eingeschickt. Hoffentlich gibt es nachher eine signifikante Verbesserung. Sonst ärgere ich mich, dass ich nicht zum Sigma oder Nikon gegriffen habe.


Wie sind eure Erfahrungen mit neuer Firmware (und an welcher Kamera)?



Hier ein Beispiel:

jbw_9244_dxo.jpg



100%-Crop. Hier sind Doppelkonturen klar erkennbar:
jbw_9244_dxo_100_crop.jpg
 
Kommentar
Kommt sehr darauf an wie ruhig du das Teil haeltst.
Ich hab schon Voegel im Flug damit fotografiert und sie waren scharf.
Ich wuerde nicht gleich alles der Linse anlasten.
Wenn du wackelst wie ein Laemmerschwanz dann hilft auch der beste Wackeldackel nichts bei dieser Brennweite.
Nicht umsonst arbeiten Naturfotografen immer mit einem Stativ im Ansitz.

Freedom by Bernd Stoeckl, on Flickr
 
Kommentar
D800 und D810. Er ist seit dem Aufspielen der neuen Firmware weniger wirksam.

Hm, Mist. Ich warte mal ab, wie es zu mir wiederkommt und überlege dann, ob ich es wirklich behalte.



Kommt sehr darauf an wie ruhig du das Teil haeltst.
Ich hab schon Voegel im Flug damit fotografiert und sie waren scharf.
Ich wuerde nicht gleich alles der Linse anlasten.
Wenn du wackelst wie ein Laemmerschwanz dann hilft auch der beste Wackeldackel nichts bei dieser Brennweite.
Nicht umsonst arbeiten Naturfotografen immer mit einem Stativ im Ansitz.

Schönes Foto!
Schon klar. Mir geht es aber nicht um die Verwacklungsunschärfe. So, wie ich das sehe, sind es Doppelkonturen, die auf den Stabi zurückzuführen sind (wie z.B. auch beim 300 f/4 PF von Nikon). Hier beim Tamron durch Verschwenken. Womöglich führt das Verschwenken zu einer erhöhten Rotation bzw. Schwingung der stabilisierenden Linse.
 
Kommentar
Dann schalte den Stabi doch einfach mal ab und dreh die ISO und Verschlusszeit hoch.
Meiner Meinung nach sind Stabis fuer solche Aufgaben eh nicht geeignet.
600mm aus der Hand sind IMHO ein Problem mit diesem Systemgewicht, jedenfalls fuer mich als Bueromensch.
Deswegen ueberlege ich ernsthaft mir einen TC20 zu holen und hinter mein 70-200 f2.8 zu setzen.
Diese Kombi laesst sich wenigstens noch einigermassen handeln.
Und dann besser croppen.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten