Sportfotografie - Wintersport

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

neunhundert

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo Nikon-User,

möchte mit meinem Sohn am Dienstag auf den Tuxer Gletscher. Er springt seit einigen Jahren sehr intensiv "Trickski".

Habe solche Aufnahmen noch nie gemacht, und würde mich für ein paar Ratschläge von Euch freuen. Welches Glas sollte ich verwenden? 12-24, 24-70 oder 70-200?. Meine Frage soll ich das Einbeinstativ mit Kugelkopf mitnehmen, oder das Dreibein? Oder nur frei aus der Hand fotografieren? Ich habe eine etwas unruhige Hand. Also besser Blendenautomatik? Welche Zeit / Blendenkombination wäre ratsam? Ist außerdem der Blitz zum Aufhellen ratsam? Vermutlich habe ich ja, je nach Wetterlage eine sehr helle Umgebung. Es sei denn diese Sprungschanzen liegen im Schatten. Ich kenne die Location dort nicht. Weiß also nicht genau wie ich mich positionieren soll. Hoffe natürlich dass das Wetter mitspielt. Welche Einstellungen sollte ich auf der D300 verwenden? Focus mit automatischer Schärfenachstellung?

Danke im Vorhinein
Christian
 
Anzeigen
Hallo Christian,

auf einem Gletscher wirst Du jede Menge Licht zur Verfügung haben, daher braucht es kein Einbein oder Stativ. Zum Freistellen Deines Motives kleine Blende und Zeitautomatik verwenden, je nach Lichteinfall auch mit Blitz zur Schattenaufhellung probieren. Natürlich AF-C an der Cam mit 9 Feldern.
Solltest Du die Möglichkeit haben, nimm alle 3 Objektive mit und teste, teste, teste vor Ort.

Viel Glück!

Gruß
Ralf
 
Kommentar
Hallo Christian,

mach` Dir vor allem Gedanken, wie Du Dein Equipment zu den Locations bekommst, Du weißt schon, dass Du da auf Skiern hinmusst :)? Da verbieten sich Einbein/Dreibein schon aus Sicherheitsgründen. Die erste Abfahrt (Gletscherbus 3) oberhalb vom Tuxerferner ist eigentlich immer vereist, da würde ich sowas nie auf dem Rücken haben wollen, weder für mich noch für andere...

Der Blitz kann - je nach Tageszeit und Aufnahmeposition - sehr sinnvoll sein.

Noch wichtig: Das Fotografieren da oben ist nicht unbedingt komfortabel, hauptsächlich wegen der Ski und zugehöriger Klamotten usw., und der Objektivwechsel als solcher besonders unbequem.

Zu den Aufnahmen: erstmal mit kurzen Verschlusszeiten ~ 1/500 beginnen, später mit anderen Zeiten wg. Wisch-/Zieheffekten experimentieren. Unbedingt (auch) in RAW aufnehmen, der Weißabgleich da oben ist schwierig, egal ob Auto oder manuell, man kann auch über den Monitor oben meist nichts vernünftiges erkennen, weil es zu hell ist (Sonnen-/Schneebrille!!!).

Aber das Lokale kennst Du wahrscheinlich besser als ich Nordlicht. Jedenfalls viel Spass, ich schaffe es wegen der Entfernung leider nur 2 Wochen im Jahr zum Skilaufen dahin.

Achja, das Wetter: http://www.tux.at/?ct=wettertux
 
Kommentar
Hallo Nikon-User,

möchte mit meinem Sohn am Dienstag auf den Tuxer Gletscher. Er springt seit einigen Jahren sehr intensiv "Trickski".

Habe solche Aufnahmen noch nie gemacht, und würde mich für ein paar Ratschläge von Euch freuen. ...

Wenn Du Dich (für die Perspektive) auf den Boden legen willst: Unterlage (Decke, Müllsack, ...) mitnehmen.
 
Kommentar
Vorab vielen Dank für Eure Antworten.


Hallo Christian,

mach` Dir vor allem Gedanken, wie Du Dein Equipment zu den Locations bekommst, Du weißt schon, dass Du da auf Skiern hinmusst :)? Da verbieten sich Einbein/Dreibein schon aus Sicherheitsgründen. Die erste Abfahrt (Gletscherbus 3) oberhalb vom Tuxerferner ist eigentlich immer vereist, da würde ich sowas nie auf dem Rücken haben wollen, weder für mich noch für andere...

Der Blitz kann - je nach Tageszeit und Aufnahmeposition - sehr sinnvoll sein.

Noch wichtig: Das Fotografieren da oben ist nicht unbedingt komfortabel, hauptsächlich wegen der Ski und zugehöriger Klamotten usw., und der Objektivwechsel als solcher besonders unbequem.

Zu den Aufnahmen: erstmal mit kurzen Verschlusszeiten ~ 1/500 beginnen, später mit anderen Zeiten wg. Wisch-/Zieheffekten experimentieren. Unbedingt (auch) in RAW aufnehmen, der Weißabgleich da oben ist schwierig, egal ob Auto oder manuell, man kann auch über den Monitor oben meist nichts vernünftiges erkennen, weil es zu hell ist (Sonnen-/Schneebrille!!!).

Aber das Lokale kennst Du wahrscheinlich besser als ich Nordlicht. Jedenfalls viel Spass, ich schaffe es wegen der Entfernung leider nur 2 Wochen im Jahr zum Skilaufen dahin.

Achja, das Wetter: http://www.tux.at/?ct=wettertux


Den Tuxer Gletscher kenne ich noch nicht, bin noch nie dort gewesen ... :cool:

Also das mit dem Equipment ist klar. Habe den Lowepro AW Compu Trekker Plus. Selbst bin ich ohne Eigenlob ein sehr guter Skifahrer. Stehe auch seit meinem 3. Lebensjahr auf Skiern :) Allerdings bin ich seit fünf Jahren nicht mehr gefahren. So werde ich diesen Tag wirklich zum fotografieren nützen, um hoffentlich ein paar gute Bilder zustande zu bringen. Es fehlt vor allem die Kondition ... RAW ist sowieso Pflicht und als WB kommt eigentlich fast nur das Tageslicht (Sonne) in Frage. Und richtige Sonnenbrille ist da oben sowieso ein Muss!



Stativ ist nicht nötig.
Lieber ein Blitz, Weitwinkel und Polfilter.

Meine Bilder unter:
http://www.scout-out.ch/foto/08/


Polfilter habe ich natürlich auch. Und Objektive nehme ich mal alle Drei mit und werde mit dem WW beginnen.
Ich bin beeindruckt. :eek: Wenn ich so etwas nur halbwegs zusammenbringe ...., wäre ich schon sehr zufrieden. Gratuliere, tolle Bilder gefallen mir sehr gut und sind für mich eine gute Vorlage um ähnliches zu versuchen.



Wenn Du Dich (für die Perspektive) auf den Boden legen willst: Unterlage (Decke, Müllsack, ...) mitnehmen.

Danke für diesen Tipp, das hätte ich sicher vergessen. Vor allem auch um das Equipment "trocken" ab zu legen ....

Liebe Grüße
Christian
 
Kommentar
Als Unterlage zum drauflegen kannst Du auch diese silbern/goldenen Folien aus dem Verbandkasten nehmen. die halten die Kälte auch gut ab und nehmen nicht so viel Platz im Rucksack weg.

Der Snowpark liegt auf der Piste "Olperer 2". Dazu müßt ihr mit dem Gletscherbus 3 bis ganz nach oben, dann geradeaus den Hang runter (Piste Nr. 5 und dann mit dem Schlepplift den Gegenhang wieder rauf. Allerdings sind an dem Hang die Lichtverhältnisse nicht so toll, da dieser Hang etwas "eingekesselt" ist.

Ich würde da eher die Abfahrt Schlegeis empfehlen. Diese Abfahrt ist eher eine Buckelpiste. Die einzelnen Buckel könnte dein Sohn ja als "Absprungrampe" auch nutzen. Das muß er halt mal ausprobieren. um zum Schlegeis zu kommen müßt ihr auch mit dem Gletscherbus 3 bis ganz nach oben und dann die Piste Nr. 5 runter aber unten wenn es in den flacheren Teil geht, dann schön laufen lassen und um die Hütte rum nach links fahren. Alternativ könnt ihr auch direkt oben ab dem Gletscherbus schon sehr weit links auf der Piste bleiben und dann unter der Absperrung durch in den Tiefschnee. Aber schaut da bitte erst mal genau nach, wie die Verhältnisse sind in Bezug auf Gletscherspalten.

Ich wünsch euch viel Spaß und grüßt mir den Tuxer Gletscher. Ich fahr im November wieder hin.

Gruß
Marion
 
Kommentar
Alternativ könnt ihr auch direkt oben ab dem Gletscherbus schon sehr weit links auf der Piste bleiben und dann unter der Absperrung durch in den Tiefschnee. Aber schaut da bitte erst mal genau nach, wie die Verhältnisse sind in Bezug auf Gletscherspalten.

Das würde ich mal schön sein lassen... - meine Tuxer Freunde von der Bergrettung sind immer wieder begeistert von solchen Besuchern.
 
Kommentar
Das würde ich mal schön sein lassen... - meine Tuxer Freunde von der Bergrettung sind immer wieder begeistert von solchen Besuchern.

Das lasse ich ganz sicher sein ....:confused:
Etwas das ich noch nie getan habe ...
Habe solche diverse Aktionen schon einige seit meiner Kindheit gesehen. Ist nichts für mich.

Christian
 
Kommentar
Als Unterlage zum drauflegen kannst Du auch diese silbern/goldenen Folien aus dem Verbandkasten nehmen. die halten die Kälte auch gut ab und nehmen nicht so viel Platz im Rucksack weg.

Der Snowpark liegt auf der Piste "Olperer 2". Dazu müßt ihr mit dem Gletscherbus 3 bis ganz nach oben, dann geradeaus den Hang runter (Piste Nr. 5 und dann mit dem Schlepplift den Gegenhang wieder rauf. Allerdings sind an dem Hang die Lichtverhältnisse nicht so toll, da dieser Hang etwas "eingekesselt" ist.

Ich würde da eher die Abfahrt Schlegeis empfehlen. Diese Abfahrt ist eher eine Buckelpiste. Die einzelnen Buckel könnte dein Sohn ja als "Absprungrampe" auch nutzen. Das muß er halt mal ausprobieren. um zum Schlegeis zu kommen müßt ihr auch mit dem Gletscherbus 3 bis ganz nach oben und dann die Piste Nr. 5 runter aber unten wenn es in den flacheren Teil geht, dann schön laufen lassen und um die Hütte rum nach links fahren. Alternativ könnt ihr auch direkt oben ab dem Gletscherbus schon sehr weit links auf der Piste bleiben und dann unter der Absperrung durch in den Tiefschnee. Aber schaut da bitte erst mal genau nach, wie die Verhältnisse sind in Bezug auf Gletscherspalten.

Ich wünsch euch viel Spaß und grüßt mir den Tuxer Gletscher. Ich fahr im November wieder hin.

Gruß
Marion


Danke für die Beschreibung.
Mein Sohn kennt sich jedoch da oben sehr gut aus. Er war die letzten Beiden Sommer fast jedes Wochenende am Tuxer Gletscher. Und die Buckelpiste wäre was für mich selbst :).

Aber mein Sohn ist praktisch nur im Snowpark auf den großen Schanzen unterwegs ... nehme ich nun mal so an. Ins freie Gelände geht er nie.
Ich muss halt mit den Lichtbedingungen leben die da oben sind. Und falls das Wetter schlecht wird, fahre ich ohnehin nicht rauf.

fg
Christian
 
Kommentar
Ich hätte hier ein paar Bilder vom Tuxer Gletscher (Höhe Schneefernerhaus) aus dem Sommer 2007 (Juli)

189048222a529b0de.jpg


Seilbahnfahrt


189048222a52af7d5.jpg


Gletscher unter Folie


Weiter oben an den Olpererliften dürfte es jetzt noch reichlich Schnee geben.
Ja, einen Polfilter würde ich auch unbedingt empfehlen.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten