Sigma SD14

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
volkerm schrieb:
Die SD-14 zeigt mit guter Optik mehr Details als eine D2H, das ist schon klar.

Der Vorgänger SD-9 (2268 x 1512) war von der effektiven Auflösung etwa in der Klasse der 6MP Bayer-Sensoren, laut Werten auf dpreview.

Hallo Volker,kann ich als Brillenträger den Unterschied noch erkennen?
Gruss Ekke
 
Kommentar
Anzeigen
Ekke Kaplan schrieb:
Hallo Volker,kann ich als Brillenträger den Unterschied noch erkennen?

Die SD-9 ist in der 100% Ansicht schon sichtbar schärfer als das, was wir von der D2H gewohnt sind. Beispielbilder gibt es auf dpreview.

Kann man natürlich ausgleichen, indem man eine Nikon mit entsprechend mehr MP benutzt.
 
Kommentar
Retina schrieb:
Ja, die Auflösungsmessungen sind nicht nach Farben unterschieden. Den offensichtlichen Vorteil des Foveon sehe ich zunächst mal im Luminanzrauschen, da er eben nicht erstmal 2/3 der Photonen wegwirft, wie der Bayer-Sensor. Schwarzweiß hat er sicher die Nase vorn, möchte ich wetten. Das mit der Farbe ist kniffelig, da als "Filter" das Silizium selbst fungiert. Dort hat man keinerlei Einflüsse auf den Filterverlauf und wird zwangsläufig einen schlechteren Metamerieindex erzielen. Gerade beim Thema Farbe würde ich vermuten, dass die X3-Sensoren eher das Nachsehen haben werden.

Ja, beim Foveon lässt sich in der Tat so richtig ungeniert an der ISO-Schraube drehen, ohne dass Bayer-Pattern typisch Blau- und Rotkanal 'wegfliegen'. Siehe auch ...


Die reine Farbfilterung bzw. nachfolgende Umsetzung ist allerdings ein anderes Thema, softwartechnisch jedoch sicherlich in den Griff zu kriegen. Wohl nicht umsonst investiert Fuji in die Entwicklung eines eigenen Dreischichtsensors.
 
Kommentar
... und meine Bedenken zum Thema Farbtreue scheinen nicht berechtigt zu sein: hier schneidet der X3 Sensor bezüglich des Metamerieindexes sogar besser als ein (simpler Sony) Bayer-Sensor ab. Beeindruckend wie man mit einem sich über die Wellenlänge monoton verhaltenden Absorptionskoeffizienten für Silizium über geeignet breite Konversionsgebiete für die jeweiligen Abschnitte spektrale Absorptionswahrscheinlichkeiten bekommt, die denen des Auges bzw. eines CFA Sensors weitgehend entsprechen! Das Prinzip finde ich einfach genial!

Der Fuji-Sensor lässt mich hingegen recht kalt. Da werden ja wieder Filter verwendet und somit Photonen vernichtet, ohne dass sie nachgewiesen werden. Zumindest verstehe ich die Diagramme so.

Und um auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen: Ja, die SD14 gibt´s schon im Laden. Zumindest beim Foto Oehling in Mainz. Hatte aber noch keine Zeit mir ein paar Probeaufnahmen zu machen bzw. anzuschauen.

Gruß,
Burkhard
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten