Sigma SD14

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

kelepaz

Unterstützendes Mitglied
Registriert
hallo,

hat jemand von euch bereits die sigma sd14 in der hand gehalten und ggfl. ein paar test fotos gemacht?

ich wäre sehr dankbar für die infos!

lg
kelepaz

"Die neue SIGMA SD14, ausgestattet mit dem 14 Megapixel Foveon X3® Direktbildsensor, erzeugt hochauflösende Bilder mit unglaublichem, dreidimensionalem Detailreichtum.

Die SD14 bietet vier JPEG Aufnahmeformate, einen großen und hellen Pentaprisma Sucher mit 98% Gesichtsfeld, ein eingebautes Blitzgerät mit Leitzahl 11, ein 5-Feld AF-System, einen großen 2,5'' LCD Monitor mit 150.000 Pixel, eine hohe Auflösung und ein bedienerfreundliches Design.

Liefertermin: 6. März 2007"
 
Anzeigen
Hallo,

die Frage ist auch hier absolut legitim

- so gut, wie die meisten Kollegen alle Schlechtigkeiten der Canon Kameras auzählen können, ohne dabei nachdenken zu müssen, liegt der Verdacht doch sehr nahe, daß sich einige auch mit den Sigma Pendants auskennen.

Robby
 
Kommentar
Legitim, sehe ich auch so. Nicht umsonst steht über der Rubrik "Das Forum zu Canon, Olympus, Leica und sonstigen Kameras". Ob es allerdings sonderliche Resonanzen hier geben wird, das steht in den Sternen.

Leider liegen zur SD-14 kaum Praxiswerte vor. Die Vorgänger waren IMO nicht so der Hit. Bliebe somit abzuwarten, wie sich die Neue schlägt. Zumindest eins ist sicher: Fremdobjektive dazu, die gibt es derzeit wohl nicht. ;)
 
Kommentar
Nobody schrieb:
Zumindest eins ist sicher: Fremdobjektive dazu, die gibt es derzeit wohl nicht. ;)

das wäre für mich der grund sich gegen die kamera zu entscheiden denn du bist somit komplett an sigma gebunden (im moment zumindest)

z.b. bekommst du für die kamera kein angemessenes suppenzoom
oder ein 70-200 2,8 VR

darum würde ich dir eher zu nikon, canon oder fuji raten
hier hast du immerhin vier (wenn man mal von den kleinen wie cosina etc absieht) hersteller von objektiven und so wirst du immer etwas passendes finden

frage am rande noch?
wofür willst du die kamera haben? wenn du z.b. viel blitzen möchtest stehst du vor dem problem das die EF-500er reihe von sigma nicht unbedingt die langlebigste ist


für mich war es als ich mich für die d50 entschieden habe nur zu 1/3 die kamera ich wollte gerne zum nikon system aufgrund des objektivangebots und der tatsache das es zwei hersteller von kameras für das bajonett gibt (nikon und fuji)
 
Kommentar
ApoC schrieb:
z.b. bekommst du für die kamera kein angemessenes suppenzoom

Den Satz kann ich nun nicht nachvollziehen.

Sigma ist doch der Hersteller für Superzooms schlechthin (und das meine ich jetzt nicht sarkastisch, sondern ernst). Ich denke z.B. an das 5-6,3/50-500 das 2.8/120-300 und das 5.6/300-800, alles Superzooms, für die es keine Alternativen bei anderen Herstellern gibt; und es gibt auch ein sehr kompaktes 18-125 und ein ebensolches 18-200 für den Halbformat-Chip. Letzteres ist gerade in der Version mit Optischem Bildstabilisator angekündigt worden. Schlecht sind die Sigma-Objektive alle nicht.

Wer neu bei Sigma einsteigt, kann mit drei alles andere als schlechen Objektiven (10-20/4,-5-5,6 HSM - 30/1,4 - 50-500/5,0-6,3) den Kleinbild-Äquivalenzbereich von 17mm bis 850mm abdecken (die Sigma SD14 hat Crop-Faktor 1,7x). Wo gibts das noch?
 
Kommentar
Christian Becker schrieb:
Den Satz kann ich nun nicht nachvollziehen.

Sigma ist doch der Hersteller für Superzooms schlechthin (und das meine ich jetzt nicht sarkastisch, sondern ernst). Ich denke z.B. an das 5-6,3/50-500 das 2.8/120-300 und das 5.6/300-800, alles Superzooms, für die es keine Alternativen bei anderen Herstellern gibt; und es gibt auch ein sehr kompaktes 18-125 und ein ebensolches 18-200 für den Halbformat-Chip. Letzteres ist gerade in der Version mit Optischem Bildstabilisator angekündigt worden. Schlecht sind die Sigma-Objektive alle nicht.

Wer neu bei Sigma einsteigt, kann mit drei alles andere als schlechen Objektiven (10-20/4,-5-5,6 HSM - 30/1,4 - 50-500/5,0-6,3) den Kleinbild-Äquivalenzbereich von 17mm bis 850mm abdecken (die Sigma SD14 hat Crop-Faktor 1,7x). Wo gibts das noch?


meinte damit das 18-200 und das ist bei sigma eindeutig nicht für 14 mp geeignet
 
Kommentar
Vorsicht Leutz,

so unterschiedlich, wie die Sigma-Objektive an Canon und Nikon-Kameras abschneiden, kann ein Objektiv, daß an der Nikon-Kamera eine "Möhre" ist, an der SD14 super abbilden.

Robby
 
Kommentar
Robby schrieb:
Vorsicht Leutz,

so unterschiedlich, wie die Sigma-Objektive an Canon und Nikon-Kameras abschneiden, kann ein Objektiv, daß an der Nikon-Kamera eine "Möhre" ist, an der SD14 super abbilden.

Robby

das schon aber ich glaube da hätte es das 18-200 schon sehr schwer
wie war nochmal die seite wo man bilder zu bestimmten objektiven und kameras suchen kann?
 
Kommentar
volkerm schrieb:
Keine Sorge, die SD-14 hat auch keine 14MP.
Bildformat ist 2640 x 1760, das ist knapp mehr als eine D2H.


achso, so genau hab ich mich damit nicht aus einaner gesetzt muss ich gestehen also ist das wie bei der vorgängerkamera das die 14 mp runter gerechnet werden auf ca 4,6 mp

auch wenns jetzt off topic ist: was für ein sinn steckt dahinter? oder ist das bei allen kameras so, dass die mit so viel mehr pixeln aufnemhen und runterrechnen?
 
Kommentar
@ Retina - ich habe längst nicht alle Sigmas ausprobiert, insbesondere nicht das 18-200, so daß ich Dir Deine Aussage glauben muss und mit Deiner Formulierung einverstanden bin.

@ ApoC - o.k., meine Ausführung, daß es bei Sigma z.B. ein 18-200 Superzoom gibt, schloß qualitative Vergleiche zum Nikon nicht ein, die kann ich auch nicht vornehmen, da ich weder das eine, noch das andere je ausprobiert habe.

Eine Anmerkung sei allerdings noch gestattet: die SD14 hat zwar 14 Mio Sensoren, aber dadurch nicht notwendig eine Auflösung von 14 MP, denn die 14 Mio Sensoren sind in drei Schichten angeordnet, je für rot, grün und blau eine mit 4,6 Mio Pixel. Durch die drei Schichten entfallen die bei den Sensoren des Bayer-Typs notwendigen Interpolationen, so daß eine Qualtität erreicht werden kann, die deutlich höher liegt, als bei einem Bayer-Chip mit 4,6 Mio Pixel. 14 MP sind es aber eben auch nicht. Wegen der völlig anderen technischen Aufzeichnungsmethode des Foveon-Chips und des Bayer-Chips sind daher Optik-Eigungs-Behauptungen allein anhand von MP-Daten nicht möglich.

Ich will hier auf keinen Fall eine Lanze für das mir in der Praxis unbekannte 18-200 von Sigma brechen, aber es kann durchaus sein, daß dieses an der SD14 eine ordentliche Leistung liefert; und das neue mit OS kennen wir alle noch nicht.
 
Kommentar
ApoC schrieb:
meinte damit das 18-200 und das ist bei sigma eindeutig nicht für 14 mp geeignet

Bei einer Pixelgröße von 7.8 µm beim Foveon gegenüber den 5.8 µm bei einer D200 würde ich das so nicht sagen wollen, denn je kleiner ein Pixel, desto anspruchsvoller.
 
Kommentar
Nobody schrieb:
Bei einer Pixelgröße von 7.8 µm beim Foveon gegenüber den 5.8 µm bei einer D200 würde ich das so nicht sagen wollen, denn je kleiner ein Pixel, desto anspruchsvoller.

das hatte sich ja schon soweit geklärt dadurch das die sd14 keine richtigen 14 mp hat bei den 4,6 die sie hat ist es durchaus möglich, dass das objektiv gut abbildet
 
Kommentar
volkerm schrieb:
Keine Sorge, die SD-14 hat auch keine 14MP.
Bildformat ist 2640 x 1760, das ist knapp mehr als eine D2H.

Volker, und welche effektive Auflösung ergibt sich in etwa gemäß Bayer-Pattern Schema bei einer D2H oder so ?
 
Kommentar
Nobody schrieb:
Volker, und welche effektive Auflösung ergibt sich in etwa gemäß Bayer-Pattern Schema bei einer D2H oder so ?

Die SD-14 zeigt mit guter Optik mehr Details als eine D2H, das ist schon klar.

Der Vorgänger SD-9 (2268 x 1512) war von der effektiven Auflösung etwa in der Klasse der 6MP Bayer-Sensoren, laut Werten auf dpreview.
 
Kommentar
Beim Bayer-Sensor können wir ungefähr 0,3 bis 0,4 "cycles per pixel" messen. Die Grenze durch das Abtasttheorem ist 0,5 cpp. Der Tiefpass limitiert ebenfalls. Habe eben eine interessante Seite mit verschiedenen effektiven Auflösungen, unter anderem auch für die SD10 gefunden. Im Vergleich zur D70 fällt die spezifische Auflösung (cpp über MTF50) lediglich um 8,3% besser aus. Daraus ließe sich abschätzen:

Foveon 4,6 MP <=> 4,6 x 1,083**2 = 5,4 MP Bayer

Hätte ich mir drastischer vorgestellt...

Gruß,
Burkhard
 
Kommentar
Möglich, dass es bezogen auf die mehr oder weniger bw-orientierte Imatesttafel so ist, aber hat im Vergleich zum Foveon ein Bayer im Blau- und vor allem im Rotkanal, besonders bei höheren ISO-Werten, nicht merklich weniger zu bieten?
 
Kommentar
Nobody schrieb:
Möglich, dass es bezogen auf die mehr oder weniger bw-orientierte Imatesttafel so ist, aber hat im Vergleich zum Foveon ein Bayer im Blau- und vor allem im Rotkanal, besonders bei höheren ISO-Werten, nicht merklich weniger zu bieten?

Ja, die Auflösungsmessungen sind nicht nach Farben unterschieden. Den offensichtlichen Vorteil des Foveon sehe ich zunächst mal im Luminanzrauschen, da er eben nicht erstmal 2/3 der Photonen wegwirft, wie der Bayer-Sensor. Schwarzweiß hat er sicher die Nase vorn, möchte ich wetten. Das mit der Farbe ist kniffelig, da als "Filter" das Silizium selbst fungiert. Dort hat man keinerlei Einflüsse auf den Filterverlauf und wird zwangsläufig einen schlechteren Metamerieindex erzielen. Gerade beim Thema Farbe würde ich vermuten, dass die X3-Sensoren eher das Nachsehen haben werden. Aber, wer sagt denn, dass es nicht irgendwann einen X5- oder X7-Sensor mit einer entsprechend erhöhten Anzahl von Ebenen geben wird? Dann sieht die Sache im wahrsten Sinne des Wortes wieder ganz anders aus...

Gruß,
Burkhard
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten