SIGMA SD14 Markteinfuehrung verschoben....

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
über das thema hab ich erst kürzlich mit meinem vater diskutiert, allso hier das ergebnis:

die blende sagt nicht aus wie lichtstark ein objektiv is. wenn ich ne linse aus rauchglas in der optik hab kommt selbst bei blende 0.75 kaum was am anderen ende an

grund dafür is das jede linse licht schluckt, und daher je mehr linsen, umso dunkler wirds

jetzt noch n kleines rechenbeispiel:
annahme 1% verlust je linse (allso alle linsen gleiches matreal und gleich beschichtet und so)
verglichen wird ne festbrennweite mit 6 linsen mit nem zoom mit 13 linsen, beider bei gleicher blendenzahl und brennweite

bei der festbrennweite kommen 0,99^6=0,94=94% des einfallenden lichts hinten an
beim zoom sinds nur noch 0,99^13=0,88=88%

ob die differenz spürbar is sei jetzt mal dahingestellt...
 
Kommentar
Anzeigen
Ach Leute, beruhigt euch!

Ich versuche es mit einer uralten Erklärung der Abhängigkeit
Zwischen der Zeit und Blende.


Stellt Euch folgendes vor:

Wasserhahn = Blende
Zeit = Verschlusszeit
Flasche = richtige Belichtung des Films, Chips.


Ein Wasserhahn, darunter eine leere Flasche.

Wenn man den Wasserhahn nur etwas öffnet, so dauert es
zeitlich sehr lange bis die Flasche voll ist.

Wenn man wiederum den Wasserhahn voll öffnet ist die Flasche
in der kürzesten Zeit gefüllt.

Fazit:

Um die Flasche voll zu kriegen, kann man entweder Wasser schneller laufen lassen, dafür braucht man weniger Zeit.

Oder man lässt es langsamer Laufen, dafür braucht man aber mehr Zeit.


Das schöne dabei ist, das diese „Regel“ unabhängig vom Objektiv, Kamera
Immer funktioniert.


Gruß

Peter
 
Kommentar
@Chris
Irgendwas stimmt an deiner Rechnung nicht. Allerdings bin ich weder Mathematiker noch Physiker genug um sagen zu können was. Allerdings kann ich dir sagen das Nikon z.B. 2.8/300mm Objektive mit 6, 8 und 11 Linsen gebaut hat....

@Peter
Bist du dir sicher das das so stimmt? Auch wenn die Flasche 1x schmal und lang ist und 1x breit und kurz?

Duck+weg
Dirk
 
Kommentar
@dirk:
mir is klar das die rechnung nicht stimmt, dazu weis ich zu wenig über die verwendeten optischen elemente (es kommt ja genaugenommen auch drauf an wie dick die linsen sind). es war ja nur als beispiel gedacht um zu zeigen das auch der aufbau einfluß aufs ergebnis hat

nur mal zum vergleich:
ne fensterscheibe mit 5mm dicke frißt im sichtbaren spektrum ca 10% des einfallenden lichts. (da würd selbst bei der festbrennweite im beispiel nur noch 53% hinten ankommen, und beim zoom sinds erbärmliche 25%)

unsre flaschenböden werden aber zum glück aus was besserem gemacht :hehe:

-----------------die liebe edith-------------

hier fürs fensterglas
Transmission.png
 
Kommentar
Halo Chris,

ich denke das die Transmission der Gläser NACH der Blende überhaupt keinen relevanten ( vielleicht nur messbaren ) Einfluss haben.
die eventl. Zeitabweichungen spielen sich in einem Bereich ab, der überhaupt keine Bedeutung hat.

Gruß

Peter
 
Kommentar
powerbauer schrieb:
Die exif Daten kann jeder selbst auslesen. Beim 50er sind es 1/10sec beim 28-70er sind es 1/8sec

50er.jpg

2870er.jpg


Für mich ist hier dann auch Ende

Gruß

Kommt ja auch hin - das Foto mit 1/10 Sekunde (oben) ist ja auch dunkler aus das mit 1/8 Sekunde Belichtungszeit. Also ist die Welt wieder rund :)
 
Kommentar
..noch'n Erklärungsversuch wegen Empfindlichkeit bin ich manchmal empfindlich:

*Es gibt die Blende, auch genannt F-Zahl, die berechnet sich aus Eintrittspupillendurchmesser und Brennweite.

*Es gibt die Transmission T. Diese Zahl sagt, wieviel Licht "im Glas nicht hängenbleibt". Sie ist materialbedingt, Wellenlängen-abhängig und sonst *nur von der Dicke der Scherbe* (Weg im Medium) beeinflußbar. Quasi vernachlässigbar für Fotografie.

Es gibt die Reflexion R. Diese Zahl besagt, wieviel Licht wegreflektiert wird, irgendwohin, aber nicht auf's Bild. Diese ist ebenfalls farb- und materialabhängig (Dispersion), man kann durch Einfallswinkel ( d.h. Linsenkrümmung: die Frontlinse bei WW ist ausgebeult, damit das Licht schön lot-nah einfällt -- die Hinterlinse fast flach, aus dem selben Grund) und "index matching", also Antireflex-Beschichtung(en) den Verlust mindern. Wichtig für Fotografie, wegen "Flares" und - Lichtsammelleistung.

*Es gibt eine Zahl T* (T-Stern, so heißt sie bei Zeiss für Low-light Filmobjektive), die die ->tatsächliche Lichtsammelleistung<- unter Berücksichtigung von R und T, angibt, umgerechnet in effektive F-Zahl.

So kann es tatsächlich sein, daß die Sigma-Ausrüstung "schneller" ist als das Nikon-Kit - die F-Zahl ist mitunter nicht die tatsächliche Lichtstärke (inwieweit Hersteller da schönen oder ehrlich, zugunsten der Vergleichbarkeit, korrigieren, läßt sich spekulieren).

Daß die eine CCD empfindlicher ist als die andere, mag sein, DANN IST ABER DIE 'ISO' HÖHER. Das S in Iso steht für "Standard", wird auch gerne DIN/ISO genannt, wobei das N für 'Normung' steht. Die ISO-Angabe bezieht sich also auf eine Standardempfindlichkeit (meinetwegen die Ur-CCD unter einer Käseglocke im Louvre - der Witz ist nicht von mir, aber gut :fahne: ).

Jetzt müßte man Sensoren und Objektive austauschen, um bescheid zu wissen.

So, alle wieder lieb zueinender,
schöne Fotos kann man auch mit 'ner Lochkamera machen!

Phillip
 
Kommentar
cowboy schrieb:
Kommt ja auch hin - das Foto mit 1/10 Sekunde (oben) ist ja auch dunkler aus das mit 1/8 Sekunde Belichtungszeit. Also ist die Welt wieder rund :)

sher richtig und auch deutlich am Histogramm zu erkennen....
 
Kommentar
Das ist ein wirklich amüsanter Thread. Den Unterschied zwischen rechnerischer und effektiver Blende haben wir hier schon vor einigen Jahren im alten Forum diskutiert. Damals stand gerade Sigma im Verdacht den Blendenwert zu schönen während bei Nikkoren meist hinten rauskam was vorne draufsteht. Das nun die Sigmas mehr Licht durchlassen sollen? Wünschenswert wäre es. Aber mehr Licht als die rechnerische Blende hergibt kommt dadurch doch wohl auch nicht zustande.
Wie dem auch sei, wieviel gewinne ich denn dabei? 1/8 zu einer 1/10tel Sekunde. Den Sportfotografen wird es freuen.:hehe:
Gruß
Jörg
 
Kommentar
Nur noch mal zur Info, es waren beides Nikon Objektive an einer D200. ein 28-70/2.8 und ein 50/1.4 die Bilder in der Wohnung waren vielleicht nicht optimal um den Unterschied zu verdeutlichen. Bei Tageslicht war mir dieser Unterschied aufgefallen als ich die zwei Objektive verglichen habe. Ich werde das bei Gelegenheit nochmal am Tag wiederholen. Ihr könnt das auch gerne mal selbt ausprobieren.

Gruß
 
Kommentar
powerbauer schrieb:
Nur noch mal zur Info, es waren beides Nikon Objektive an einer D200. ein 28-70/2.8 und ein 50/1.4 die Bilder in der Wohnung waren vielleicht nicht optimal um den Unterschied zu verdeutlichen. Bei Tageslicht war mir dieser Unterschied aufgefallen als ich die zwei Objektive verglichen habe. Ich werde das bei Gelegenheit nochmal am Tag wiederholen. Ihr könnt das auch gerne mal selbt ausprobieren.

Gruß


Würd mich aber wundern, wenn da ein Bild heller als das andere sein sollte - gleiche Blende, Belichtungszeit und ISO vorausgesetzt.

-Cord
 
Kommentar
Um jeden Zweifel auszuräumen gibts hier ein link zu 2 Bildern in original Größe.
Einmal ein Nikon 50/1.4 bei Blende 2.8 und einmal ein 28-70/2.8 bei 2.8

Testbedingungen waren wie folgt: Blende 2.8, ISO100, Brennweite 50.
Die Blende war vorgewählt Modus A.
Auf Stativ damit der Bildausschnitt identisch wird.

Das 50 brauchte 1/1250sec das 28-70 brauchte 1/1000sec.
Wer es immer noch nicht glauben will soll es selbst ausprobieren.

http://www.0725x.de/TB/5028.jpg

http://www.0725x.de/TB/287028.jpg

Ich hatte den Test gemacht um herauszufinden ob ich das 50/1.4er behalten soll da das 28-70er den Bereich abdeckt.

Wenn ich es nur bei gleicher Blende vergleiche geht der Test ungefähr gleich aus. Das 50er ist bis 3.2 etwas knakiger ab 4 eher das 28-70er

Wenn ich es bei gleicher Belichtungszeit bewerte geht der Test eindeutig zum 50er.

Gruß
 
Kommentar
Hab mir mal die Muehe gemacht, die Histogramme Deiner Bilder hier reinzustellen. Die sind zwar (wie erwartet) recht aehnlich, aber eben doch unterschiedlich. Und das ist auch klar, weil die Bilder eben unterschiedlich belichtet wurden. Bei den ersten beiden Bildern war das uebrigens mit blossem Auge zu erkennen...

28224581c9aa16d3b.jpg


Das Belichtungssystem der Kamera hat eben bei beiden Objektiven leicht unterschiedliche Enstellungen vorgenommen, aber das ist auch schon alles...Deine Theorie wuerde nur stimmen, wenn die Histogramme genau gleich waeren....nur dann waeren naemlich auch die beiden Bilder gleich belichtet...
 
Kommentar
energielandwirt, könntest bitte folgendes machen:
2 mal das gleiche bild schießen, immer mit identen einstellungen udn gleichen bildausschnitt. allso auch gleiche blende, belichtungszeit und und iso, und nix nachbearbeiten. die fotos sollten beidemale leicht unterbelichtet sein.

das histogramm sollte dann beim zoom ähnlich, aber in richtung dunkler verschoben sein.

ich hab den test grad gemacht allerdings mit einem objektiv (hab noch nicht mehr) dafür mit und ohne skylight-filter. der effekt is schwach aber vorhanden.
 
Kommentar
Ich habe beide Objektive mit jeder Blende durchgeknipst, es ist aber jedes mal so, daß das 50er eine kürzere belichtungszeit hat.

Ich werde den Test am Wochenende wiederholen, diesmal jedoch mit gleicher Blende und gleicher Belichtung. Wenn dann ein Unterschied im Histogramm ist, habe ich wohl eindeutig gezeigt das es Unterschiede gibt.

Gruß
 
Kommentar
Alles arg OT, aber ich habe auch 'n Sigma 24mm als Alibi :dizzy: :

powerbauer schrieb:
Beim 50er sind es 1/10sec beim 28-70er sind es 1/8sec

powerbauer schrieb:
Das 50 brauchte 1/1250sec das 28-70 brauchte 1/1000sec.

Das ist doch schon mal konsistent. Das Zoom braucht ca. 20..25% mehr Licht - ihr wißt, wieviel (besser: wie wenig) Blenden das sind? Ich komme auf ca. 1/9 Blende, habe aber immer Schwierigkeiten mit Wurzel Zwei :dizzy: .

Andersherum: das Zoom hat ca. doppelt so viele Gruppen, sagen wir mal 12 statt 6. Also bleiben 25% Licht an sechs Gruppen hängen: 0.75=1*(Verlust pro Element)^6 -> 95% 'äußere Transmission' pro Glasscherbe, oder auch: 2.5% Reflexionsverlust pro Grenzfläche - klingt nicht soo aus der Welt, insbesondere wenn man gekrümmte Oberflächen hat (schräger Einfall -> größere Reflexion).

LRkS: kann schon sein, daß das Zoom "langsamer" ist! powerbauer, für mich brauchst Du Dir die Mühe nicht machen.

So, OnT: die SD14 wird hoffentlich eine gute Kamera, damit Konkurrenz den Markt belebt - jetzt, wo Blau vom Markt ist, sind nur Rot und Gelb etwas wenig Anbieter von hochwertigen Amateurkameras.

Schöne Fotos noch Euch allen!
Phillip

--
Edit: Nach innerer Reflexion habe ich dann doch die "richtigen" Vokabeln benutzt.
 
Kommentar
polm schrieb:
So, OnT: die SD14 wird hoffentlich eine gute Kamera, damit Konkurrenz den Markt belebt - jetzt, wo Blau vom Markt ist, sind nur Rot und Gelb etwas wenig Anbieter von hochwertigen Amateurkameras.

Wer war denn "Blau"?

Gruß Erik
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten