Information Sigma bringt anscheinend ein 2/24-35mm ART für FX

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Alleine schon der Filterdurchmesser von 82 mm turnt mich extrem ab, selbst das Art 24mm f/1,4 kommt noch mit den verbreiteten 77 mm aus.

MfG Jürgen
 
Kommentar
WENN es optisch in Ordnung ist ersetzt es 3 Festbrennweiten.
Die legen sich grad richtig ins Zeug.
 
Kommentar
WENN es optisch in Ordnung ist ersetzt es 3 Festbrennweiten.
Das WENN ist in der Tat die entscheidende Frage, denn bei einem 1.5x Zoombereich kann man sich, einen hochauflösenden Sensor vorausgesetzt, auch noch recht gut mit croppen behelfen.
Ausgehend von einem 24 mm f/1.4, gewinnt man mit einem 35 mm f/2 nicht viel, wenn es keine deutlich höhere Auflösung liefert - das wäre Sigma durchaus zuzutrauen, aber es bleibt die Frage, ob man den möglichen Qualitätsvorsprung letztlich überhaupt benötigt.

MfG Jürgen
 
Kommentar
Meiner Meinung nach ist es ein Irrglaube, dass man jede längere Brennweiten durch das Croppen einer kürzeren "emulieren" kann. Das mag im Telebereich gut klappen, aber ein 24mm und ein 35mm unterscheiden sich nicht nur in Sachen Bildwinkel, sonder auch hinsichtlich der räumlichen Tiefe/Verzerrung, oder wie auch immer man das nennen mag. Cropping hilft beispielsweise kein bisschen gegen die für ein 24mm Objektiv typische "Knollnase". Dagegen hilft nur eine längere Brennweite.
 
Kommentar
Wem es um wenig Gewicht geht, oder wer mit 'leichtem Gepäck' reisen möchte, der wird wohl kaum eine 24er, 28er, und 35er FB mitnehmen :) Insofern ist das ohnehin nur eine Optik für Leute, bei denen da Gewicht nicht im Vordergrund steht. Die Optik ist schon ein Klotz.

Ich schätze mal, die wird aber weniger kosten als z.B. die drei 1.8er Festbrennweiten, die sie quasi ersetzt. Und vielen ist ja auch ein Objektivwechsel lästig, oder haben sie keine Zeit dazu. Ich denke der ein oder andere Liebhaber wird sich dafür schon finden. Sie ist eben etwas zu speziell (Gewicht/Brennweitenbereich) um die 'Masse' der Fotografen zu erreichen, aber vielleicht war das ja auch gar nicht die Absicht.

VG
 
Kommentar
Das AF-S 35 (1.8) wiegt auch so gut wie nichts. Aber drei Stück von der Sorte (oder eben noch ein 28er und ein 24er) doch auch über 900 Gramm ...
 
Kommentar
Ich besitze das Nikkor 24-70, das langt mir eigentlich in diesem Bereich. Ist die 2.0 anstatt 2.8 so viel besser / anders?

Probieren werde ich es mal... Und was Sigma da die ganze Zeit so raushaut finde ich schon spannend!
 
Kommentar
Hallo,
Meiner Meinung nach ist es ein Irrglaube, dass man jede längere Brennweiten durch das Croppen einer kürzeren "emulieren" kann. Das mag im Telebereich gut klappen, aber ein 24mm und ein 35mm unterscheiden sich nicht nur in Sachen Bildwinkel, sonder auch hinsichtlich der räumlichen Tiefe/Verzerrung, oder wie auch immer man das nennen mag.
man könnte es Perspektive nennen, aber es stimmt trotzdem nicht, auch wenn es sich um einen recht weit verbreiteten Irrtum handelt.

Die Perspektive ist von der Aufnahmeentfernung, aber nicht von der verwendeten Brennweite abhängig.
Die Brennweite ändert den Aufnahmewinkel und damit den Bildausschnitt, daher funktioniert Croppen analog dazu.

MfG Jürgen
 
Kommentar
Hallo,

man könnte es Perspektive nennen, aber es stimmt trotzdem nicht, auch wenn es sich um einen recht weit verbreiteten Irrtum handelt.

Die Perspektive ist von der Aufnahmeentfernung, aber nicht von der verwendeten Brennweite abhängig.
Die Brennweite ändert den Aufnahmewinkel und damit den Bildausschnitt, daher funktioniert Croppen analog dazu.

MfG Jürgen

Wie, durch vierfaches croppem wird aus einem 14er ein 56-er... und Du siehst keinen Unterschied zu einer Aufnahme mit einer Normalbrennweite? Sans Ear grüßt
 
Kommentar
Kommentar
.. und Du siehst keinen Unterschied zu einer Aufnahme mit einer Normalbrennweite?

Wie denn auch? Das Glas macht doch genau das, was das Croppen auch macht.
Gleiches Motiv und gleicher Motivabstand vorausgesetzt natürlich.;)

LG
Dirk


P.S.: [MENTION=33431]Lilien[/MENTION] : Danke für die Links - sind neu für mich und sehr anschaulich.:up:
 
Kommentar
Wie, durch vierfaches croppem wird aus einem 14er ein 56-er... und Du siehst keinen Unterschied zu einer Aufnahme mit einer Normalbrennweite? Sans Ear grüßt
Von der Bildwirkung her nicht. Deswegen ist der Bildeindruck auch derselbe bei einem 400er an DX und einem 600er an FX bei gleichem Standpunkt und äquivalenter Blende (also bei FX weiter ab- bzw. bei DX weiter aufgeblendet als an der jeweils anderen Konstellation). Beim Croppen begrenzt natürlich die Sensorauflösung und -qualität irgendwann sichtbar das Spiel, deswegen macht man das ja auch nur in Maßen - auch wenn manch einer ernsthaft glaubt, auf diese Weise (extremes Croppen) lange Teleobjektive einsparen zu können.

CB
 
Kommentar
Wie zanshin-mike schon anmerkt, reicht auch mit ein 2,8/24-70 für die Alltagsaufgaben.
Wenn nicht gerade ein hoher grad an Freistellung gefragt ist, wäre mir bei Lichtmangel etwas mehr Schärfentiefe lieber, die ich ohne Stativeinsatz eher mit einem guten Verwackelschutz erreiche.
Richtig geraten: ich verwende das Tamron 2,8/24-70 VC :D.

Für die speziellen Aufgaben denke ich mehr an eine Festbrennweite mit Lichtstärke 1,4 oder 1,8 .
 
Kommentar
Meiner Meinung nach ist es ein Irrglaube, dass man jede längere Brennweiten durch das Croppen einer kürzeren "emulieren" kann. Das mag im Telebereich gut klappen, aber ein 24mm und ein 35mm unterscheiden sich nicht nur in Sachen Bildwinkel, sonder auch hinsichtlich der räumlichen Tiefe/Verzerrung, oder wie auch immer man das nennen mag. Cropping hilft beispielsweise kein bisschen gegen die für ein 24mm Objektiv typische "Knollnase". Dagegen hilft nur eine längere Brennweite.

die meinung hast du aber exklusiv. rein geometrisch/perspektivisch besteht selbstverständlich kein unterschied.

Wie, durch vierfaches croppem wird aus einem 14er ein 56-er... und Du siehst keinen Unterschied zu einer Aufnahme mit einer Normalbrennweite? Sans Ear grüßt

wie gesagt, nicht geometrisch. ausschnittsvergrößerungen fördern aber natürlich andere fehler ans tageslicht.
 
Kommentar
Ein Mitglied einer europäischen Sigma-Vertretung hatte mir kürzlich anvertraut, dass das Sigma 50/1.4A anfangs bei ihnen nur Kopfschütteln ausgelöst hätte: ein solcher Klotz, dieser Preis, und erst noch "nur" ein 50er, das keiner will. Nun verkaufe sich das Objektiv aber überaus gut.

Ich denke, der Markt wird zeigen, ob Sigma mit dem neuen 24-35 A richtig liegt.

Felix
 
Kommentar
... habend aus dem Norden,

habe mir gerade für meine alte analoge F5 ein sehr gebrauchtes 20-35mm 2.8 aus der Bucht gefischt.
Ich dachte mir, das ist das richtige "Immerdrauf" für diese analoge "Knipskiste" :)
Aber das Objektiv ist der Hammer! Im Sucher sieht alles sehr verrückt aus, ich dachte, ich schicke es wieder zurück, milchige Flächen (es ist nur eine Anmutung :) und kein richtiger knackiger Kontrast. Aber die Fotos sind genial! BTW: wie geht das? ich kann es mir noch nicht erklären. Habe das Ding heute an die D800 geschraubt - absolut erstklassige Ergebnisse! Aber das Bild im Sucher ist rauchig...
Und es ist, wie viele sagen: Im Weitwinkelbereich ist die Perspektive auch entscheidend! Früher sagte man, dieses "sagenumwobene" 20-35 ersetzt 4 Festbrennweiten - und heute kann ich sagen: Ja, das ist so! Es ist ausgesprochen sachlich und hervorragend gearbeitet. Aber es hat nicht dieses extreme Zoom-Feeling, wie zum Beispiel das 14-24mm, - welches sich übrigens super zu dem 20-35 ergänzt. Also ich habe nichts gegen die Philosophie eines 24-35! Auch wenn 20mm natürlich nochmal eine andere Hausnummer ist, als 24mm.
Also, ich bin gespannt! Und wenn es diese Qualität des 50ers und 35ers hat, dann wird es interessant!
Grüße zum Tage
tamasz
 
Kommentar
Hallo,

man könnte es Perspektive nennen, aber es stimmt trotzdem nicht, auch wenn es sich um einen recht weit verbreiteten Irrtum handelt.

Die Perspektive ist von der Aufnahmeentfernung, aber nicht von der verwendeten Brennweite abhängig.
Die Brennweite ändert den Aufnahmewinkel und damit den Bildausschnitt, daher funktioniert Croppen analog dazu.

MfG Jürgen

In technischer Hinsicht hast du sicherlich Recht. Ich habe mir die verlinkten Artikel angeschaut, und diese lassen keinen anderen Schluss zu. Allerdings muss man die Motive auf diese Weise visualisieren und fotografieren können, was mir recht schwer fällt. Leichter ist es, wenn man nichts wegdenken muss, sondern den Ausschnitt sehen kann, der nach dem Betätigen des Auslösers auf der Speicherkarte landen wird. ;)

Also, ich bin gespannt! Und wenn es diese Qualität des 50ers und 35ers hat, dann wird es interessant!
Grüße zum Tage
tamasz

Dem Test auf slrgear.com nach zu urteilen, ist es sehr scharf, auch bei Offenblende. Wer mit Englisch auf Kriegsfuß steht, findet hier das Wesentliche auf Deutsch.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten