Testbericht Sigma 150-500,f5, iso 3200, 500mm Geparden im Zoo

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

mfey

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Für gescheite Vögelaufnahmen sowie Nahaufnahmen aus dem Zoo sind 200mm oftmals zuwenig Brennweite, 500mm lichtstarke Nikon-Objektive aber zu teuer.
Deshalb habe ich mir das obige gegönnt und im Zoo Münster u.a. beim Gepardennachwuchs bei schlechtem Wetter und Nieselregen ausprobiert.
Urteilt selbst...
Alle Bilder mit langer Brennweite, Einbeinstativ, OS aktiviert, Offenblende, hohe ISO-Einstellung - meistens 3200! In Gimp mit Flecken entfernen (denoise) und mask unsharp nachbearbeitet, nef nach jpg konvertiert.
Mein Fazit: Die D700 ermöglicht dank der hohen relativ rauschfreien ISO Einstellung auch bei langer lichtschwacher Brennweite (Sigma 150-500, f5, OS) Bilder ohne Dreibeinstativ mit denen ich persönlich zumindest recht zufrieden bin.

picture.php


Für Kritik und Anregungen immer dankbar,

Martin :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anzeigen
Hallo Martin,
ganz im Ernst, ich habe die gleiche Linse gerade geliefert bekommen.
Als ich Deinen Threadtitel las, hab ich mich natuerlich darauf gestuerzt.
#2 und #3 sind ja irgendwie ganz OK ???
ABer #1 un #4 find ich irgendwie echt etwas enttaeuschend (mMn mangelnde Schaerfe).
Meines konnte ich noch gar nicht richtig testen.
Aber wenn da nix besseres bei raus kommt, es ist sicher vieeeeel guestiger als lange Festbrennweiten aber zvliel Kompromisse moechte ich auch nicht eingehen.
Ich habe mal irgendwo gelesen, das man dieses Objektiv erst einmal kennenlernen muss - was auch immer das heissen soll.
Naja, muss mal sehen.
Auf jeden Fall hat mich Dein Thread etwas verunsichert.
Wenn ich meine ertsen Tests im Kasten habe, werde ich die Bilder auch mal posten.:nixweiss:

PS. Voegelaufnahmen werde ich keine anfertigen, ich werde mich auf Vogelaufnahmen beschraenken.:fahne:
 
Kommentar
Hallo Martin,
ganz im Ernst, ich habe die gleiche Linse gerade geliefert bekommen.
Als ich Deinen Threadtitel las, hab ich mich natuerlich darauf gestuerzt.
#2 und #3 sind ja irgendwie ganz OK ???
ABer #1 un #4 find ich irgendwie echt etwas enttaeuschend (mMn mangelnde Schaerfe).
Meines konnte ich noch gar nicht richtig testen.
Aber wenn da nix besseres bei raus kommt, es ist sicher vieeeeel guestiger als lange Festbrennweiten aber zvliel Kompromisse moechte ich auch nicht eingehen.
Ich habe mal irgendwo gelesen, das man dieses Objektiv erst einmal kennenlernen muss - was auch immer das heissen soll.
Naja, muss mal sehen.
Auf jeden Fall hat mich Dein Thread etwas verunsichert.
Wenn ich meine ertsen Tests im Kasten habe, werde ich die Bilder auch mal posten.:nixweiss:

.:fahne:

Das Gesicht der Gepardin in Bild 1 und 4 ist m.E. scharf, die Tiefenschärfe bei Offenblende natürlich gering, so dass der übrige Körper unschärfer dargestellt ist.
Martin :)
 
Kommentar
Das Gesicht der Gepardin in Bild 1 und 4 ist m.E. scharf, die Tiefenschärfe bei Offenblende natürlich gering, so dass der übrige Körper unschärfer dargestellt ist.
Martin :)

Ich meine ganz speziell die Augen, sieht fuer mich so aus, als ob die Gepardin etwas benebelt ist. Aber vielleicht ging das ja bei den Lichtverhaeltnissen nicht anders.
Ich kann uebrigens die Exifs nicht lesen, vielleicht wuerde das mehr Aufschluss geben.
 
Kommentar
Das Gesicht der Gepardin in Bild 1 und 4 ist m.E. scharf, die Tiefenschärfe bei Offenblende natürlich gering, so dass der übrige Körper unschärfer dargestellt ist.
Martin :)

Ist das für dich wirklich scharf?

Zum Vergleich.
Eine Gegenlichtaufnahme aus dem Tiergarten Schönbrunn, Wien.
Leider schon älter, aus dem Jahr 2004.

D2H, 600mm (300mm + TC20E), unverändertes Original, nur verkleinert
original.jpg


LG, Andy
 
Kommentar
Das ist evtl. so mit dem Sigma (abhaengig von den Lichtverhaeltnissen) nicht unbedingt machbar. Aber der Fokus liegt hier auch nicht unbedingt auf den Augen. Ist wohl eher die Nasenspitze.?
Zurueck zum Sigma:
Ich hab hier schon andere Aufnahmen mit dem Sigma gesehen, die doch mehr erwarten lassen. Ich denke, Martin und natuerlich auch meiner einer muessen erst mal ein wenig ueben und dann muesen wir mal sehen.
Das Fotografieren mit langen Brennweiten ist vermutlich unabhaengig von der verwendeten Marke mit so einigen Stolperstenen versehen.
Unterschiede zwischen z.B. Nikon Festbrennweiten und Sigma Zooms wird es natuerlich weiterhin geben.
 
Kommentar
Hallo,

gerade über das Sigma 150-500 gibt es doch hier einen ganz tollen T. , der u.a. mit schönen Motorsportaufnahmen zeigt was das Objektiv kann.

Schönen Sonntag
 
Kommentar
Urteilt selbst...
Alle Bilder mit langer Brennweite, Einbeinstativ, OS aktiviert, Offenblende, hohe ISO-Einstellung - meistens 3200! In Gimp mit Flecken entfernen (denoise) und mask unsharp nachbearbeitet, nef nach jpg konvertiert.
Mein Fazit: Die D700 ermöglicht dank der hohen relativ rauschfreien ISO Einstellung auch bei langer lichtschwacher Brennweite (Sigma 150-500, f5, OS) Bilder ohne Dreibeinstativ mit denen ich persönlich zumindest recht zufrieden bin.

Jedem seine Meinung. Ich persönlich finde die Bildqualität aber einfach nur lausig schlecht. Angesichts ISO 3200, Rauschfilter und Megazoom konnte es allerdings auch kaum besser werden.
 
Kommentar
Hallo,
ich war letzte Woche auch mit einem geliehenen 150-500 von Sigma im Münsteraner Zoo. Wie sollte es auch anders sein: mit demselben Ziel. Meiner (bescheidenen) Erfahrung nach braucht dies Objektiv Licht, dann kann man passable Ergebnisse erwarten. Bei 150mm fand ich es ausgesprochen gut, habe allerdings auch nur Fotos im Nahbereich gemacht. Bei 500mm lässt die mögliche Qualität schon sehr deutlich nach. Mit einem 300/4 und einem TC-14EII kommt man auf 420/5.6. Und dann kann nach meiner Erfahrung das Sigma nicht mithalten. Dafür ist das Sigma auch recht günstig zu bekommen, ähnlich wie das Tamron 200-500mm. Mit wachsender Erfahrung im Umgang mit einem derartigen Objektiv wird die Qualität DEUTLICH besser. Dies war zumindest meine Erfahrung mit dem Tamron 200-500. Hier heißt es also üben.

Mein Fazit bisher: Das Objektiv braucht Licht, ISO nicht über 640 (auch an der D300), eher weniger, Stativ und alle üblichen Tricks für lange Brennweiten. Was möglich ist, zeigt papagei2000 mit seinen Fotos von den Gepardenbabies, allerdings mit unbezahlbaren 600mm (http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=82333). Wenn man den Preis berücksichtigt, ist das Sigma sicherlich keine schlechte Wahl und ein guter Einstieg in die langen Brennweiten.

Wenn vom Threadstarter gewünscht, kann ich auch mal vom selben Motiv mit demselben Objektiv einige Beispiele einstellen.

liebe Grüße Johannes
 
Kommentar
Hallo Martin,

um zu zeigen was die Linse in Kombi mit der D700 bei schlechtem Wetter und ISO 3200(!) drauf hat, sind die Bilder gut geeignt.

Und ich finde sie gar nicht mal so schlecht. Der Vergleich mit einer vielfach teureren FB hinkt natürlich, aber wenn Du z.B. die Helligkeiten leicht erhöhst sowie die Schärfe einen Tick anpasst, verbessert sich das Ergebnis enorm.

Auf die Bildgestaltung möchte ich nicht eingehen, aber das Ergebnis - immer in Relation zum Preis - geht für mich in Ordnung.

Interessant wäre jetzt natürlich ein Vergleich unter besseren Lichtverhältnissen, ISO 200/400 etc. ... :)

Gruß
Ralf
 
Kommentar
Ist das für dich wirklich scharf?

Zum Vergleich.
Eine Gegenlichtaufnahme aus dem Tiergarten Schönbrunn, Wien.
Leider schon älter, aus dem Jahr 2004.

D2H, 600mm (300mm + TC20E), unverändertes Original, nur verkleinert
original.jpg


LG, Andy

Muss ich Dir recht geben, sieht deutlich besser aus. Weiss nicht ob die Bedingungen vergleichbar waren. Ich hatte schlechtes Nieselwetter ohne Sonne, wenn sie denn versuchte durchzukommen, war es Gegenlicht.
1/500s sollte bei 500mm ausreichen, oder liegt es auch noch daran?
Werde das ganze noch mal bei schönem Wetter, üblicher ISO-Zahl und nicht mit Offenblende machen.
Vielen Dank für die konstruktive Kritik.
Martin
 
Kommentar
.....Für Kritik und Anregungen immer dankbar,

Martin :)

Hallo Martin,
ich habe mir (in Vorbereitung auf meinen Stativkauf) hier im Forum JEDEN Thread von vorne bis hinten durchgelesen, bei dem im Titel das Wort Stativ vorkam.
Die Experten hier im Forum, die mit langen Tüten ab 300 mm aufwärts fotografieren, sind sich einig, dass es ab 300 mm nicht nur darum geht, DASS man ein Dreibeinstativ verwendet, sondern WELCHES man benutzt (und vieles andere mehr).
Und die schreiben das nicht, um sich hier wichtig zu machen, sondern weil sie im Laufe Ihres langen Fotografierlebens einfach viele Erfahrungen diesbezüglich gemacht haben.
Von daher wirst Du bei Fotos mit 500 mm auf dem Einbein kaum superscharfe Ergebnisse erwarten können.
Zumindest nicht bei solchen Lichtverhältnissen, ISO 3.200, Offenblende und einer Linse, die ungefähr 1/10-tel des Nikkor AFS 500 mm f/4 IF-ED II VR kostet.
Wenn Du persönlich mit den Ergebnissen zufrieden bist (und das scheint ja so zu sein), dann ist das ja ok.
Gruß Axel
 
Kommentar
[...] Mein Fazit: Die D700 ermöglicht dank der hohen relativ rauschfreien ISO Einstellung auch bei langer lichtschwacher Brennweite (Sigma 150-500, f5, OS) Bilder ohne Dreibeinstativ mit denen ich persönlich zumindest recht zufrieden bin. [...]
Ich entschuldige mich jetzt schon mal für die folgende Kurzschlussreaktion:

Bitte :eek:? Die Bilder sind eine Katastrophe - alle! Da ist doch überhaupt keine Schärfe mehr vorhanden. Details sind verloren. Das Bokeh ist einfach zum *****. Kontraste brauch man nicht drüber sprechen. Und Bilder mit 999×662 Pixel und auf bis zu 71 Kb komprimiert geht doch wohl überhaupt nicht gut und fördert genannten Katastrophen noch.

Das geht selbst mit einer D2X + Sigma 100-300mm F4 EX DG APO HSM IF + Sigma 1,4× APO EX DG Telekonverter deutlich besser. Als Beispiel ein paa Bilder von vor zwei Jahren:

picture.php


picture.php


picture.php


Jetzt muss ich erst mal Luft holen gehen ...

Gruß Jens
 
Kommentar
Die ISO an der D700 einfach nur hochdrehen ist m.E. kein Allheilmittel. Ein Stativ ist bei der Brennweite unerlässlich. Außerdem erscheint mir das Sigma nicht die schärfste Linse zu sein, im Gegensatz zu den gezeigten Fotos mit dem 300-er "trotz TC20E". Eien D700 alleine verspricht noch keine guten Bilder. Die Optik ist wichtiger!
 
Kommentar
Bei ISO 3200 knackscharfe oder doch schärfemäßig befriedigende Bilder aus der Hand oder per Einbein mit dem 150-500 Sigma zu erwarten, ist Wunschdenken.
Habe ich auch immer wieder versucht mit ähnlich unbefriedigendem Ergebnis.
Erfolg bei diesem Objektiv aus der Hand nur bei sehr gutem Licht. (http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=80607)

Man kann, wie Axel (birchior) richtig anmerkt, zu diesem Preis nicht die Leistung bekommen, die eine teure Edellinse erbringt.
ISO 3200 sollte man m.E. besser in anderen Situationen einsetzen.
Sonst ist es halt etwas fürs Archiv zur Erinnerung und nicht mehr.
 
Kommentar
... Bei ISO 3200 knackscharfe oder doch schärfemäßig befriedigende Bilder aus der Hand oder per Einbein mit dem 150-500 Sigma zu erwarten, ist Wunschdenken...

Ich denke, dass ist die entscheidende Aussage. Was wird hier bei ISO 3200 erwartet? Auch wenn die D700 scheinbar ein Rauschwunder ist, was ja zig mal nachgewiesen wurde, ich aber nie selbst (mangels finanzieller Basis :dizzy: ) nachvollziehen konnte, aber man sieht in Fotogalerien immer wieder eine Grenze des Lichts, wo man mit den Augen schon keine Kontraste mehr wahrnehmen kann, wie soll es dann eine Linse? Bei guten Lichtverhältnissen und Kontrasten, kann man z.B. die ISO hochschrauben, um mit Blende 8 noch "verwacklungsarm" aus der Hand zu fotografieren, aber ich merke das schon immer bei meinem 80-400. Über 300 mm frei Hand, das fällt schon mächtig schwer. Überlegt Euch doch mal, 500 mm sind 750 mm KB. Alleine durchschauen und ruhig halten :confused:

Alles was ich bis jetzt in Foren und Galerien von diesem Objektiv gesehen habe, waren bei normalen Lichtverhältnissen und ISO bis 640, sehr gute Ergebnisse. Offenblende? Welche Linse ist bei Offenblende nicht weich? Dann mit ISO 3200 multipliziert, diffuses Licht tut seinen Teil dazu. Alleine der Unterschied bei meinem 80-400 zwischen Offenblende 5.6 und Blende 8 sind Welten.

Sorry, keins Deiner Bilder ist für mich scharf und alle haben lediglich Erinnerungswert. Das ist nicht schlimm, aber wenn schon ISO 3200, dann min. 1-2 Blenden abgeblendet. Schade um die Situation :frown1: Mich würden solche Bilder mal abgeblendet interessieren. Nach wie vor bin ich allerdings überzeugt, dass die Linse bei guten Verhältnissen hervorragend ist.

Viel Spaß mit der Kombi :up: Es wird garantiert noch tolle Ergebnisse entstehen :up:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten