Information Sehen Schwarz/Weiß-Fotos von CCD-Sensoren 'analoger' aus?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

the eye of the deer

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo in die Runde,

der Leica M8 sagt man nach, dass deren S/W Fotos einen analogen Look haben. Ob das nun am gelegentlich auftretenden Magenta-Stich oder einfach nur am CCD Sensor liegt kann ich nicht beurteilen, würde ich aber gerne einmal probieren. Nur leider fehlt mir dazu das nötige Kleingeld.

Da die 'älteren' Nikon DSLR's (D1X, D2X, D100, D200) nun auch über einen CCD Sensor verfügen, frage ich mich, ob diese "Jungs" im S/W Modus oder in der RAW-Post, ob die unzulänglichkeit eines betagten Sensors auch einen 'analogen' Look erzeugen "können"?

Hat da jemand von Euch alten Hasen Erfahrungen mit gemacht, mal einen Vergleich angestellt oder so ähnliches?

Mir ist bewusst, dass das analoge Filmkorn etwas anderes ist als Pixelrauschen und Luminanzrauschen etwas anderes ist, als Chrominanzrauschen. Auch gehe ich davon aus, dass der geringere Dynamikumfang eines alten Sensors den 'Look' etwas einschränkt. Klar könnte ich mir jetzt eine dieser Bodys angeln und selber probieren, ... mich interessiert das generell.

Ich freue mich über einen Meinungsaustausch hierzu. Danke.

AHOI
Steven
 
Anzeigen
@the eye of the deer :

Schwierig, schwierig.

Durch den Begriff "Look" zeigt sich schon, daß es sich hierbei um etwas völlig subjektives handelt.

Da gibt es den "Mittelformatlook", den analogen Look, den Look der alten Linsen (im Falle Nikon also der NON-AI-, AI- und AI-S-Objektive - wenn man sie digital verwendet) und vielleicht noch einige mehr.

Der 10,2-Megapixel-CCD-Sensor war nicht nur in der D200 anzutreffen, sondern ist bei Nikon in der Zeit, als dieser Sensor aktuell war (2005-2009), inflationär häufig verbaut worden:

- D200
- D80
- D40X
- D60
- D3000

Bis auf die D3000 hatte ich schon jede dieser Kameras, die meisten hab' ich verkauft oder verschenkt, eine war defekt. Die D200 ist mir geblieben.

Die D200 war zu ihrer Zeit eine sehr gute DX-DSLR und kostete neu 1.800,- EUR. Heute gibt es sie gebraucht für ~ 100,- bis 150,- EUR.

Ihr Look? Ganz ehrlich?

Im Vergleich zu neueren Kameras (ich kann da Vergleiche circa ab 2014/15 ziehen) hat die D200:

- eine mickrige Auflösung
- schlechte Dynamik/Kontraste
- übles Rauschen schon ab ISO 800

Positiv:

- sie produziert selbst bei neutralen Picture-Control-Einstellungen hübsche (Farben!) JPEGs OOC.

Ich fürchte, der vorgebliche "analoge Look" rührt hier allein von den o. g. Schwächen her. Und wenn ich diese Schwächen als "analogen Look" zelebrieren will, nehme ich gleich ein analoge Kamera, z. B. meine heißgeliebte FG. Die D200 bleibt mir als ehemalige Halbprofikamera bei schönem Wetter, wo sie noch immer gute Leistungen zeigt. Und bei gutem Wetter hat sie gar keinen analogen Look, sondern die Bilder wirken "voll digital" (z. B. hohe Detailschärfe, die es analog so nie gab).

Ich glaube, der Sensortyp (hier: CCD) macht hierbei gar keinen Unterschied, zumindest sehe ich da nichts, was sich generell und auffällig von CMOS unterscheidet. Vielleicht bin ich aber auch nicht genügend sensitiv dafür?


Viele Grüße

von

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Wenn es Sensoren gab die mehr an Film erinnern, dann würde ich an Fuji denken. Die S2/ S3 / S5. Ob dir das zusagt müsstes du ausprobieren. Ich glaube im Review zur S2 schrieb Tom Hoogen mal: "it looks more like film" .
Gruß
Jörg
 
1 Kommentar
1
1bildermacher1 kommentierte
Ich hatte früher die S3 und musste auch das Lebenswerk einer Holzkünstlerin dokumentieren.
Alle waren von den Feinheiten der Farben begeistert und da konnte nicht einmal ein analoger
Farbfilm bis 6x6 mithalten. in SW war die RB67 aber noch besser. Heute sehe ich kein Vorteil mehr
des analogen Filmes, von 20x25 abgesehen.
 
Wenn es Sensoren gab die mehr an Film erinnern, dann würde ich an Fuji denken. Die S2/ S3 / S5. Ob dir das zusagt müsstes du ausprobieren. Ich glaube im Review zur S2 schrieb Tom Hoogen mal: "it looks more like film" .
Gruß
Jörg
Stimmt, da war mal was. Wobei ich bei S2/S3/S5 nicht ausdrücklich an einen "analogen Look" denke, sondern an die besseren Hauttöne, das wird diesen Fujifilm-Kameras immer nachgesagt. Merkt man auch an den Gebrauchtpreisen, die liegen immer noch etwas höher als in der Ausstattung vergleichbare Nikon-DSLRs aus dieser Zeit.

Viele Grüße

von

Christoph
 
1 Kommentar
Awi
Awi kommentierte
Ich hatte alle drei und denke dann zuerst an den Dynamikumfang, besonders wieviel die Sensoren aus "ausgefressenen" Lichtern rausholen können. Na und dann an die Sensorstruktur, die tatsächlich einen etwas andren Look erzeugt und auch anders rauscht als alle meine Nikons.
 
Mit einem "einfarbigen" Sensor verschenkt man ein riesen Potential an Nachbearbeitungsmöglichkeiten für ein S/W-Endergebnis.
Somit auch viele Möglichkeiten, damit das Endergebnis irgendwie subjektiv "analoger" ausschaut.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
Mit einem "einfarbigen" Sensor verschenkt man ein riesen Potential an Nachbearbeitungsmöglichkeiten für ein S/W-Endergebnis.
Somit auch viele Möglichkeiten, damit das Endergebnis irgendwie subjektiv "analoger" ausschaut.

Grüße - Bernhard
Weshalb "einfarbig"? Mit einem CCD-Sensor ist doch die spektrale Empfindlichkeit nicht eingeschränkt? Oder was meinst Du damit?

Viele Grüße

von

Christoph
 
Kommentar
Bei einer SW-Kamera (Leica monochrome) muss ich vor der Aufnahme schon mit Filtern arbeiten um eine gewisse Stimmung zu erzeugen.
Bei den anderen mache ich dies nachher am Computer und habe da mehr Möglichkeiten.

Gruss
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Weshalb "einfarbig"? Mit einem CCD-Sensor ist doch die spektrale Empfindlichkeit nicht eingeschränkt? Oder was meinst Du damit?
Kann man bei diesen Kameras in den abgespeicherten Daten das gesamte Spektrum (das ja alle möglichen Farben umfasst) farbselektiv erkennen und farbselektiv (bzw. Bandbreiten selektiv, sprich schmalbandig) nachbearbeiten?

Grüße - Bernhard
 
2 Kommentare
Jarulf
Jarulf kommentierte
Das würde voraussetzen, dass pro Pixel drei Farbkanäle (RGB) abgespeichert werden. Kann ich mir aber nicht vorstellen.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Genau aus diesem Grund kann man die gespeicherten Rohdaten nicht spektral separieren und bearbeiten.
 
Ähmm...ich kann hier einige Zitate nicht zuordnen und verstehe darum nix mehr richtig. Bin ich zu alt fürs Forum geworden oder wo kommen die ganzen Querverweise her??

o_O
 
Kommentar
Kannst du das mal genauer schildern? Querverweise? da stehe ich jetz auf dem Schlauch!
 
Kommentar
Nun ja, einen "analogen Look" bei Digtalkameras erreichst du nur mit der Leica M10 Monochrom, da gibt es als Ergebnis eine RAW-Datei mit allen Möglichkeiten! Die erreichbaren Ergebnisse sind schon phänomenal - das funktioniert aber leider nur mit Bildsensoren ohne Bayer-Filter oder ähnlichen Deomsaicing, wie eben bei der Leica. Habe gerade einen ausführlichen Test mit der M10 Monochrom in der Mache, den ich bald hier veröffentlichen werde! Bei Kameras mit klassischen Bildsensoren hilft eignetlich nur Silver Effex Pro in der Nachbearbeitung zum gewünschten Look.
 
3 Kommentare
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
"RAW-Datei mit allen Möglichkeiten"?
Also werden dort auch Farbinformationen bzw. Spektralinformationen gespeichert?
 
Dieter Doeblin
Dieter Doeblin kommentierte
Der Terminus "RAW" sagt erst einmal nichts über dieArt der Bildinformationen aus, sondern lediglich das die Bildinformationen als binäre Daten vorliegen, also Zahlenwerte sind die noch in ein Bild Konvertiert werden müssen...
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Das hat doch miteinander nichts zu tun. In einem Dreifarben-Sensor werden Rohdaten für jede Farbe separat abgespeichert, die in einem Monochrom-Sensor völlig fehlen. Woher sollen die Informationen auch her kommen? Es ist also kein "RAW mit allen Möglichkeiten".
 
Kannst du das mal genauer schildern? Querverweise? da stehe ich jetz auf dem Schlauch!

In Post #4 hängt unten so eine Art screenshot dran, welches aussieht wie ein Zitat aus einem anderen Faden.

und weiter unten in Post #8 ebenfalls...und die Inhalte beziehen sich schon irgendwie auf das Thema, kann aber nicht erkenne, wo diese zitiert worden sind...
 
2 Kommentare
Awi
Awi kommentierte
Sorry, aber ich sehe da nichts.
 
T
the eye of the deer kommentierte
Check !!!
Es ist die Komentar-Funktion an genau dieser Stelle. Ich war lange nicht mehr hier und kenne diese Funktion aus keinem anderen Forum.
 
Nun ja, einen "analogen Look" bei Digtalkameras erreichst du nur mit der Leica M10 Monochrom, da gibt es als Ergebnis eine RAW-Datei mit allen Möglichkeiten! Die erreichbaren Ergebnisse sind schon phänomenal - das funktioniert aber leider nur mit Bildsensoren ohne Bayer-Filter oder ähnlichen Deomsaicing, wie eben bei der Leica. Habe gerade einen ausführlichen Test mit der M10 Monochrom in der Mache, den ich bald hier veröffentlichen werde! Bei Kameras mit klassischen Bildsensoren hilft eignetlich nur Silver Effex Pro in der Nachbearbeitung zum gewünschten Look.
Lecker Leica Monochrom..Träumchen. :dizzy:
 
Kommentar
Reißen mich jetzt nicht direkt vom Hocker die Bilder, sorry.
Nichts, was man nicht mit einer Farbkamera genauso gut machen könnte.
Als einzigen Vorteil der S/W-Sensoren kann ich mir die höhere Empfindlichkeit bei geringerem Rauschen vorstellen.

Grüße - Bernhard
 
2 Kommentare
Dieter Doeblin
Dieter Doeblin kommentierte
Leider sind die Bildgrößen hier sehr eingschränkt, im Original sind die Grauabstufungen unglaublich fein, und die Auflösung ein Hit! Es gibt die gleiche Aufnahme (zeitgleich) mit einer Z6 und ein Zeiss-Objektiv, natürlich sind die Unterschiede nicht riesig, aber sichtbar. Dazu kommt, das man viel weniger Aufwand betreiben muss. Kommt alles noch ausführlich im Testbericht...
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Ja weniger Aufwand, weil einige Nachbearbeitungen die mit Farbinformationen möglich wären, hier gar nicht möglich sind.
 
Hier mal einige Bilder Leica M10 Monochrom...
Hallo, braucht es eigentlich einen speziellen Raw-Konverter für die Leica M10 Monochrom, weil es kein Bayer-Sensor ist, oder können DxO PhotoLab und Capture One Pro damit gut und richtig umgehen?
 
3 Kommentare
Dieter Doeblin
Dieter Doeblin kommentierte
Im Prinzip nicht, vorausgesetzt Kamera und Objektiv werden supported, in Lightroom und Camera Raw funktiniert es ohne Eischränkung. DxO PhotoLab 4, one Objektivkorrektur weil Kamera noch nicht unterstützt wird. Capture kann ich nix zu sagen...
 
N
Nicname kommentierte
Das klingt ja spannend, vielleicht könntest Du bitte ein Raw Bild aus der Monochrome zum Ausprobieren mit DxO und Capture One hier einstellen?
 
Dieter Doeblin
Dieter Doeblin kommentierte
Geht hier leider nicht, da die Datei ca. 40 MB groß ist. Schicke mir eine PN, dann schicke ich Dir einen Link wo Du entsprechende Dateien von mir runterladen kannst!
 
Ähmm...ich kann hier einige Zitate nicht zuordnen und verstehe darum nix mehr richtig. Bin ich zu alt fürs Forum geworden oder wo kommen die ganzen Querverweise her??
Mach Dir nichts draus.
Das ist die neuartige besch....ne Kommentar-Funktion die es erlaubt alles ohne jegliche zeitliche Ordnung völlig durcheinander zu schreiben.

Grüße - Bernhard
 
2 Kommentare
T
the eye of the deer kommentierte
Der Faden im Faden im Faden sozusagen.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Ja, leider eine völlig schwachsinnige Funktion. Es ist hier auch das einzige Forum welches ich kenne, das diesen Blödsinn verwendet.
Eine übersichtliche, chronologische Verfolgung von Beiträgen ist somit unmöglich, da viele Kommentare nachträglich irgendwo in relativ alten Beiträgen gesetzt werden und somit nie wieder gefunden und beachtet werden.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten