Segelfliegen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Thierry L.

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Moin moin,

nachdem Roland mir "zuvor" gekommen ist, habe ich endlich die Zeit, meine Fotos vom Segelfliegen ins Netz zu stellen.
Hier einige Impressionen:

Statt Schleppstart regiert hier die Seilwinde
2141646daccf08b4d6.jpg


Landeanflug
2141646daccd8125c8.jpg



Dieser junge Mann hat gerade seinen dritten Alleinflug hinter sich und wird getauft.
Der Strauss besteht aus Disteln und Brennesseln, damit er den Steuerknueppel spaeter immer gut im Griff hat und ihn auch "spuert"
2141646dacd621ff6e.jpg


Das Wasser wird hinten in die Hose geschuettet, damit er (da es sich erwaermt) immer gute Aufwinde hat
2141646dacd147eacd.jpg


:confused: Der Schlag aufs Hinterteil soll ihn spaeter die Aufwinde besser spueren lassen, oder hatte es eine andere Bedeutung:confused:
2141646dacd7eb93e0.jpg



Hier sitzt mein Sohn zu seinem ersten Flug drin
2141646dacd98ec091.jpg



Warten auf die Startfreigabe
2141646dacded1e56a.jpg



Ich hoffe, sein Magen haelt.
Die Stargeschwindigkeit betraegt ca. 110 km/h nach wenigen Sekunden
2141646dace1c3c219.jpg



Da oben sitzt mein "Kleiner", und hat einen Flug Vorsprung :frown1:
2141646dace4f23574.jpg



Kurz vor dem Aufsetzen
2141646daced260650.jpg



Das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen und stieg ein
2141646dacf16cf04b.jpg



Das einzig brauchbare Bild waehrend des Fluges. Kabine war so eng, dass ich
nicht durch den Sucher sehen konnte. Zum anderen war der Flug extrem unruhig, da der Aufwind nicht mehr der Beste war und mein Magen sich den Grenzwerten zu naehern anfing :fahne:
2141646dacf684d518.jpg



Endlich der Landeanflug
2141646dad00c29fc2.jpg


Andere warteten schon wieder auf den Start
2141646dad0628fe1d.jpg



Es war eine nette Erfahrung, mitzufliegen. Leider bin ich zu spaet geflogen, die Wetterbedingungen waren Mittags am besten und die Fluege da auch ruhiger. Der Start per Seil ist absolut nichts fuer mich, da fiel mir alles aus dem Gesicht -zum Glueck nicht aus dem Magen- . Und die Luftloecher fand ich auch nicht witzig. Also kein "Speedfahrstuhl" in Hochhaeusern. Aber ich glaube, ich werde es noch mal wagen :hehe:
 
Anzeigen
Hey. Sehr schön dass Du heil wieder gelandet bist. Hat dich der Pilot doch nicht rausgeschmissen :D ;) :fahne:
Schöne Fotos haste da gemacht. Musst Du jetzt für den Flugschein für Frederik sparen?? Scheint Ihm ja Spaß gemacht zu haben. :)
 
Kommentar
Hm, im Norden fand ich Segelfliegen immer noch komischer, als sonst. Bei uns in Uetersen sind die auch immer mit der Winde hoch, sind dann aber über dem Platz gebleiben, denn keine Berge = keine Thermik = keine Streckenflüge :eek:
 
Kommentar
Stefan Lenz schrieb:
Hm, im Norden fand ich Segelfliegen immer noch komischer, als sonst. Bei uns in Uetersen sind die auch immer mit der Winde hoch, sind dann aber über dem Platz gebleiben, denn keine Berge = keine Thermik = keine Streckenflüge :eek:

:confused: Etwas unverstaendlich, denn die Flieger aus Aukug sind teilweise ueber 2 Std in der Luft. Und da glaube ich nicht, dass die nur ueber den Platz kreisen - vor allem haette ich sie dann gesehen.
 
Kommentar
peter2 schrieb:
Hey. Sehr schön dass Du heil wieder gelandet bist. Hat dich der Pilot doch nicht rausgeschmissen :D ;) :fahne:
Schöne Fotos haste da gemacht. Musst Du jetzt für den Flugschein für Frederik sparen?? Scheint Ihm ja Spaß gemacht zu haben. :)

Das mit dem rausschmeissen haette er sich ueberlegt, denn der Pilot ist auch mein Arbeitskollege. Zum anderen gibt es keinen Schleudersitz :D
Und das mit dem Flugschein hoffe ich nicht. Aber er wird wohl wieder mitfliegen wollen.
Das er ueberhaupt mitgeflogen ist, ist schon Wahnsinn. Auf dem Eidersperrwerk hatte er Angst, auf ein Bungee-Trampolin ist er zwar rauf, aber auch sofort wieder runter und bei Bruecken darf er nicht durchsehen koennen - aber in einen Segelflieger steigen und mitfliegen.
Mein Arbeitskollege hat ihn aber klasse herangefuehrt :up:
 
Kommentar
Stefan Lenz schrieb:
denn keine Berge = keine Thermik

halt ich für n gerücht
wenn dank landwirtschaft weiträumige weizenfelder und n bischen sonnenschein zur verfügung stehn hast auch aufwinde. egal wie flach die pampa is

Gaston_de schrieb:
Zum anderen gibt es keinen Schleudersitz :D

hätte auch nur die haube vebeult
ich würd aber mal kontrolliern ob du da nicht auf ner falltür sitzt ;)
 
Kommentar
smashIt schrieb:
hätte auch nur die haube vebeult
ich würd aber mal kontrolliern ob du da nicht auf ner falltür sitzt ;)

Danke fuer den Tipp. Werde das naechste Mal den Flieger auf den Ruecken legen. Sind ja nicht so schwer :D
 
Kommentar
Stefan Lenz schrieb:
Hm, im Norden fand ich Segelfliegen immer noch komischer, als sonst. Bei uns in Uetersen sind die auch immer mit der Winde hoch, sind dann aber über dem Platz gebleiben, denn keine Berge = keine Thermik = keine Streckenflüge :eek:

versteh ich nun überhaupt nicht! weshalb brauchts für thermik berge? bin früher auchsegelgeflogen im mittleren flachland, daher die frage. weil:thermik hatten wir auch, hängt nach meinem verständnis mehr von der wetterlage als von der topografie ab.

gern belehrbar:
ralf
 
Kommentar
Ich gebe zu, daß mir das mein Fluglehrer -allerdings Motor, nicht Rentnerholz- so erklärt hat. :nixweiss:

Wenn die aus Uetersen "auf Strecke" wollte sind die immer mit einem F-Schlepp richtig auf Höhe gegangen. Einen Windenstart mit längerer Verweildauer am Himmel habe ich nie beobachten können.
 
Kommentar
Stefan Lenz schrieb:
Ich gebe zu, daß mir das mein Fluglehrer -allerdings Motor, nicht Rentnerholz- so erklärt hat. :nixweiss:

Wenn die aus Uetersen "auf Strecke" wollte sind die immer mit einem F-Schlepp richtig auf Höhe gegangen. Einen Windenstart mit längerer Verweildauer am Himmel habe ich nie beobachten können.

Da kann ich nur den Segelfliegerplatz bei Aukrug empfehlen. Des oefteren muessen die Mitglieder per funk zurueckgeordert werden, damit auch andere fliegen koennen. An dem WE, an dem ich dort war, waren einige laut Flugleiterbuch schon locker 2 Std. in der Luft. UUeber den Funk erfuhren wir auch, dass sie bei Neumuenster oder Hohenweststedt kreisten, obwohl die Flugbedingungen (Aufwinde) nicht so optimal waren. An guten Tagen geht es auch mal weiter, wenn der Mitgliederandrang nicht so gross ist.
 
Kommentar
Stefan Lenz schrieb:
....denn keine Berge = keine Thermik = keine Streckenflüge :eek:

Stimmt so sicher nicht.Thermik ist abhängig von der Sonneneinstrahlung und die gibt es sowohl in den Bergen wie auch in der Ebene. Zugegeben, in den Bergen ist die Thermik oft stärker, weil die Sonnenstrahlen senkrecht auf das Gelände treffen und die Sonnenstrahlen einen kürzeren Weg durch die Atmosphäre (und damit geringeren Energieverlust) zurücklegen müssen. Aber, wo stärkere Aufwinde sind, da gibt es auch deutlich stärkere Abwinde (nicht Luftlöcher :motz: ) und stärkere Turbulenzen ! Ich hab´s mal in den Pyrenäen erlebt - es war, als würde die Luft kochen !!! Ein beeindruckendes Erlebnis :up:

Wer es ausprobieren möchte kann sich gerne bei mir melden, dann machen wir einen Streckenflug aus dem Sauerland (Mittelgebirge) ins Münsterland oder Soester Börde oder ... (Flachland) und Ihr werdet kaum Thermikunterschiede feststellen.

Bei Bedarf - PN.

Holm- und Rippenbruch :hallo:

Eagle
 
Kommentar
Hallo,

monoduo schrieb:
versteh ich nun überhaupt nicht! weshalb brauchts für thermik berge? bin früher auchsegelgeflogen im mittleren flachland, daher die frage. weil:thermik hatten wir auch, hängt nach meinem verständnis mehr von der wetterlage als von der topografie ab.
zu den Aufwinden:
Man unterscheidet ganz grob: Hangaufwind, Thermik und Wellenaufwind.

- Hangaufwind wird genutzt wenn Luft über einen Berg strömt und nix anderes machen kann als eben nach oben steigen. Ein Segelflieger fliegt dann möglichst nahe an der Luv-Seite des Hanges die Form einer liegenden 8 (Kurven immer vom Hang weg) und nutzt so die Aufwiinde.

- Thermik gibts im Flachland und in den Bergen. Zu ihrer Entstehung braucht es eine sog. "labile Schichtung", also warme Luft am Boden und kalte Luft in der Höhe. Sobald die Warme Luft sich vom Boden löst, steigt sie aufgrund ihres geringeren spezifischen Gewichtes freiwillig weiter nach oben, bis sie in etwa 1 bis 2 km Höhe kondensiert und eine Quellwolke bildet. Ablösungen entstehen gerne an sog. "Abrißkanten", das sind Übergänge zwischen feuchten und trockenen Untergründen (feucht: Wald, See. trocken: Stadt, Getreidefeld), bei denen sich die Luft unterschiedlich aufheizt.

- Wellenaufwind entsteht weit im Lee (oft mehr als 100 km) großer Berge, hinter denen sich Luftmassen großflächig "aufschaukeln" und Rotore bilden. Wellenaufwinde sind sehr schön daran erkennbar, dass sich sog Linsenwolken (Altocumulus Lenticularis) bilden, die auch bei starkem Wind ortsfest sind, während andere Wolken unter und über ihnen vorbei ziehen.

zu den Schlepparten
Windenschlepp wird immer dann eingesetzt, wenn schnell und billig ein Flieger auf eine gewisse Mindesthöhe (400 bis 600 m) in die Luft gehievt werden soll. Flugzeugschlepp hat dann Vorteile, wenn der Segelflieger eine bestimmte Höhe haben will oder an einen bestimmten Ort gezogen werden will, an dem er z. B. Thermik erwartet. In den Alpen braucht man oft 1000 m oder mehr über Grund um Anschluß an die Aufwinde zu bekommen. Unter guten Wetterbedingungen wird man eher den Windenschlepp wählen, weil der Anschluß an die Thermik dann sowieso kein Problem ist, sehr früh am Morgen oder bei mittelprächtigen Wetter hat der Flugzeugschlepp Vorteile. Die Dauer oder die Weite eines Segelfluges hängt in keinster Weise von der Startart ab. Mein längster Segelflug hat etwa 10 Stunden gedauert, war viele hundert km lang und begann mit einem Windenschlepp.

Ciao
HaPe
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Hans-Peter R. schrieb:
Hallo,


zu den Aufwinden:
Man unterscheidet ganz grob: Hangaufwind, Thermik und Wellenaufwind.
...

- Thermik gibts im Flachland und in den Bergen.
...

Ciao
HaPe

Danke für die Richtigstellung.
Grüße Dirk

PS: Die beste Thermik gibts im Australischen Outback... Und da ists Bretteben.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten