SDXC Backup ohne Computer wenn nur (Apple) Lightning Anschluss verfügbar ist

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

uwiesner

Unterstützendes Mitglied
Registriert
Hallo und guten Tag,

bin neu hier und bitte um (Nach)hilfe bei folgendem Thema:

Ich besitze eine D7500. Bald geht es auf die ersehnte Antarktisreise - das Backup des Kartenhinhalts ist diesmal supersupersuperwichtig - keine Frage.

Als Apple User hab ich die 7500er Daten bisher so gesichert:

Das mitgelieferte Nikon USB Kabel wurde mit dem Apple USB/Lightning-Adapter verbunden und die Daten so aufs iPhone oder iPad übertragen. Allerdings ist das mit zunehmender Datenmenge lästig, weil es umso länger dauert, je mehr Bilder bereits auf der Karte sind.
Ich verwende zwar maximal 64GB Karten, aber dennoch ist es eine endlose Quälerei und kostet auch Akkukapazität.

Ein portables Gerät mit USB-A werde ich nicht dabeihaben. Ich bin leider noch auf Lightning angewiesen.

Hat vielleicht jemand einen Rat bzw. eine Idee welche halbwegs preisgünstige Lösung und platzsparende Alternative es noch gibt?
Ich freue mich über jede Antwort und bedanke mich schon mal für die Mühe.


Uli
 
Anzeigen
Einen Versuch mit dem USBC - Lightning Adapter könnte man ja machen.

Plus USBC Dock (mit Stromversorgungs-Anschluss, wichtig!)
So was ähnliches:
(Bitte nicht einfach kaufen sondern genau lesen ob es alles kann was Du brauchst. Dieses Gerät kenne ich nicht.)

Plus SSD z.B. Samsung

Am iPad (ohne Lightning Adapter) funktioniert das bei mir. Ob es mit Adapter geht weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Kartenleser gibts auch für Lightning. Aber ob das Spass macht, weil lahm, und ob da der iPhone Speicher lange reicht, glaube ich nicht.
 
Kommentar
iPhone Speicher lange reicht, glaube ich nich
Das würde ich auch nicht empfehlen.
Ich benutze das iOS-Gerät nur als Kopierknecht von der Karte auf die SSD (Samsung T5)

Aber ich würde das auch nur als Fallback-Strategie ansehen und ausreichend viele Karten mitnehmen.
 
Kommentar
@ Helge
Vom iPhone/iPad kopiere ich die Daten weiter auf einen SanDisk Flash Stick. Grundsätzlich finde ich das ganz praktisch, weil man schon mal den absoluten Mist löschen kann und den Rest am Stick sichert. In Summe sind das dann an die 400 GB Backup - das reicht allemal.
 
Kommentar
ist doch kein Problem. Apfelphone mit Lightning-Kabel an eine USB-Hub anschließen. In selbigen einen USB-Kartenleser und eine USB-Festplatte anschließen. Ggf. wird noch eine Powerbank zur stabilen Spannungsversorgung des ganzen benötigt (an den HUB angeschlossen). Das Smaartphone, egal ob Apfel oder Android, ersetzen den Rechner und dient zum verwalten der verschiedenen Laufwerke bzw. Ordner. Kostet wenig Geld, ist überall einsetzbar und funktioniert zuverlässig. Zumindest bei mir ;)
 
Kommentar
Ich hatte das ganze mal mit einem iPad gemacht und hatte da weniger Glück.
Zum einen war es ar...lahm und zum 2. ist es immer mal einfach beim kopieren stehen geblieben.
Ende vom Lied war, das ich dann mein Macbook mitgenommen habe und seither keine Probleme mehr habe.
Das kann ich im Urlaub auch gleich für mehr nutzen. Bildbearbeitung usw. gehen damit auch gleich vor Ort.
 
Kommentar
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht - zumindest gilt das für mich.

Lösung: Ich hab noch eine D7000 mit zwei Slots, die ich ohnehin als Zweitkamera mitnehmen werde.
Dort kann ich die Karte der 7500 problemlos kopieren - auch wenn es lange dauert ist das in dem Fall kein Problem.
Danke trotzdem für die vielen Rückmeldungen - letztenlich haben auch die geholfen wieder eine wenig Ordnung ins Hirnkastl zu bekommen.
u
 
Kommentar

Doppelte Sicherung​

Oft ist es auch möglich auch die Fotoaufnahmen auf beiden Karten, also doppelt, zu speichern. Hierfür steht dann ein eigener Menüpunkt, wie die "Sicherungskopie" (Nikon D750), zur Auswahl. Prüf mal ob das bei der D700 auch geht...

Speicherkarten in die Kamera und los geht’s.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten