Rund um den Münchner Hauptbahnhof

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

PeMax

Nikon-Clubmitglied - NF-F "proofed"
Registriert
Nachdem ich ja für das Wintersonnwendbild den Hauptbahnhof München gewählt hatte, lag es nahe, da noch mehr Bilder zu machen.

Fangen wir also an einem regnerischen Dezembersonntag um 13:04 Uhr am Bahnhofsplatz an. Im Regen wirkt die Fassade noch trostloser, in den Fenstern spiegeln sich die oberen Stockwerke des gegenüberliegenden, traditionsreichen Kaufhauses Hertie. Der Name setzt sich aus Vor- und Nachnamen des Gründers, Hermann Tietz, zusammen.
"Es wurde in den Jahren 1904 bis 1905 nach Entwürfen des Münchener Architekten Max Littmann für die Warenhauskette Hermann Tietz gegenüber dem Hauptbahnhof errichtet. In der Gestaltung des Baukörpers bediente sich Littmann, dem historisierenden Zeitgeschmack folgend, Elementen der deutschen Renaissance. Das Gebäude wurde in der Nachkriegszeit wesentlich erweitert, mit knapp 40.000 Quadratmetern Verkaufsfläche zählt es zu den größten Warenhäusern in Deutschland." (Wickipedia).
Mittlerweile läuft das Haus unter "Karstadt" - meines Erachtens keine glückliche Entscheidung, schließlich war der "Hertie" für die Münchner eine Institution.
picture.php


Für Touristen interessant: Vor der "Bahnhofsseite" von Hertie starten Busse für Stadtrundfahrten:
picture.php


Im Gebäudekomplex finden sich im Erdgeschoß auch eine ganze Reihe anderer Geschäfte und Kaffees:
picture.php


... und natürlich Schaufensterfronten des Kaufhauses
picture.php


Und wer noch zu den alten Münchnern gehört, für den ist dieses Gebäude hier auf der anderen Seite der Schützenstraße immer noch das "Pini-Haus", Photo-Pini war wohl das Geschäft für Fotografie, musste aber vor einigen Jahren schließen. Früher war hier von unten bis oben nur Werbung von Kameraherstellern.
picture.php



Wir wählen nun den Weg in den Untergrund - bei dem Wetter nie verkehrt.
Sonntags erwischt man hier auch tagsüber menschenleere Ecken:

picture.php



Im Untergeschoss finden sich zahlreiche Läden, in denen man auch Sonntags alles mögliche kaufen kann. Die Dame rechts im Bild könnte man sich auch in einem "Tante-Emma-Laden" von vor 50 oder 60 Jahren vorstellen.
picture.php


Jetzt sind wir in der Vorhalle des Hauptbahnhofs (zum Bahnhofplatz hin gelegener Eingang). Dort finden sich auch gleich wieder Verkaufsstände (wobei ich jetzt gar nicht weiß, warum ich dieses Bild gemacht habe :D).
picture.php



Weiter geht es mit einem weiteren Posting, sobald das hier "einsortiert" ist.
 
Anzeigen
Verhungern muss man im Münchner Hauptbahnhof nicht:
picture.php


Auch allerlei Gebäck gibts natürlich.
picture.php


Bahn-Mitarbeiterin vor Pizzastand
picture.php


und manchmal ein bisschen Muße trotz aller Hektik:
picture.php


Sitzplätze laden nicht immer zum Sitzen ein
picture.php


.. wobei wir auf dem Weg ins Freie sind.
 
Kommentar
Von oben blicken wir erst noch auf die Bahnsteige, hier mal ganz extrem mit 10mm aus dem Sigma-WW-Zoom:
picture.php


Ein Blick nach oben lässt uns an eine Raumstation denken:
picture.php



Doch nun tatsächlich nach draussen, parallel zu den ein- und ausfahrenden Zügen. Am südlichen Rand Brücke über die Paul-Heyse-Unterführung hat man einen Wetterschutz für die Fußgänger angebracht.
picture.php


Die Paul-Heyse-Unterführung unterquert direkt vor bzw. nach (je nach Fahrtrichtung) der Bahnhofshalle die ganze Breite des Bahnhofs und ist gefürchtet, da sich hier oft Staus mit äußerst "dicker Luft" bilden.

Etwas weiter westlich wird derzeit zu beiden Seiten der Bahn sehr viel neu gebaut, hier eine geschwungene und daher seltsam reflektierende Fassade:
picture.php



Und nun quäle ich Euch nicht länger mit diesem kleinen Rundgang um den Münchner Hauptbahnhof - und womit könnte man den besser abschließen als mit einem Bild von den Schließfächern?
picture.php


Zur Qualität der Bilder: Das Wetter war ja recht mies und so schließt man Kompromisse mit eigentlich zu hohen Iso-Werten (bis 800) und entsprechendem Rauschen, zu offenen Blenden mit wenig (Tiefen-)schärfe und zu langer Belichtungszeit mit Verwacklungsunschärfe. Mein Stativ hatte ich auch deswegen nicht mitgenommen, da mir das zwischen vielen Leuten zu unpraktisch ist und es oft Ärger im Bahnhof mit "professionellem" Fotografieren
gibt. Aber trotz allem das Fazit: es gibt keinen Grund, schlechte oder nicht gemachte Bilder aufs Wetter zu schieben!
 
Kommentar
Die Fotos erinnern mich an meine Studienzeit in München und an alte Freunde, die ich wohl bald wieder sehen werde.
Danke für`s Zeigen!:hallo:

Mischi21158
 
Kommentar
Danke für die sehr schönen und gelungenen Fotos vom Hauptbahnhof sagt
ein echter Münchner. Wir Münchner sind nicht gerade glücklich über diesen
häßlichen Bahnhof. Wir warten sehnsüchtig, daß dieser Bau endlich einem
neuen weicht. Ein Modell wurde bereits vorgestellt ein gläsener Bau. Ich finde dieses Modell sehr schön.
Man sieht, was der Bahnhof für Fotomotive bietet. Jetzt sehe ich das Innere
des Bahnhofs von einer anderen Seite und auch vom fotografischen. Ein guter
Tipp auch mal zum Bahnhof zu gehen ( trotz seiner Häßlichkeit) um schöne Fotos zu machen.
Nochmals Danke fürs Zeigen,
Rolf
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/images/smilies/thumbsup.gif
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten