Rollei präsentiert Viltrox Anamorphe-Vollformat-Cine-Objektive

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Neu: die Viltrox-EPIC-Serie​

Die drei neuen Viltrox Anamorphe-Vollformat-Cine-Objektive stehend vor hellem Hintergrund - Produktbild

Unser Partner Rollei präsentiert gemeinsam mit der Partnermarke Viltrox drei neue Anamorphe-Vollformat-Cine-Objektive mit PL-Mount und den Brennweiten 35, 50 und 75 Millimeter. Neben der Blende von T/2.0 überzeugt bei Videoaufnahmen auch der kaum spürbare Breath-Effekt bei Veränderungen des Fokus.

Hier die offizielle Pressemitteilung:

Rollei hat spannende Neuigkeiten für professionelle Videografen und Content Creator. Denn mit der neuen sind ab sofort die drei neuen Viltrox Film-Objektive verfügbar. In drei Brennweiten mit 35, 50 und 75 Millimeter steht die neue Objektiv-Serie für atemberaubende und filmreife Ergebnisse. Designt wurden die neuen Viltrox Anamorphen-Vollformat-Cine-Objektive für Filmkameras mit einem PL (Positiv-Lock) -Mount.

Auch bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen die Film-Linsen durch die konstante Blende von T/2.0 für großartiges Filmmaterial. Darüber hinaus ermöglicht die neue EPIC-Serie mit allen drei Brennweiten eine bis an den Rand der Aufnahme detailgetreue Bildwiedergabe. Dies ist auch bei Retro-Aufnahmen sichergestellt, bei denen die Neuheiten durch eine feine und präzise Reproduktion des Motivs sowie einer herausragenden Farbe und Textur hervorstechen.

Weitere Highlights sind der Komprimierungsfaktor beziehungsweise Squeeze-Faktor von 1.33x und die Möglichkeit, auch im Breitbildformat von 2.35:1 direkt aufnehmen zu können und ohne extra benötigten Zuschnitt Breitbilder zu exportieren. Sichergestellt wird dies zudem durch einen größeren Ausschnitt des Motivs, den die Linsen der EPIC-Serie im Gegensatz zu herkömmlichen Objektiven erfassen können.

Die Viltrox Anamorphe-Vollformat-Cine-Objektive liegend im Halbkreis auf Holzunterlage

Alle drei Brennweiten verfügen über Zahnräder mit standardisierten 0.8-Modulen für Stützsysteme, sodass auch mechanische Fokusänderungen präzise möglich sind. Dazu trägt ebenfalls die hohe Rotationsmöglichkeit von 290 Grad bei. Speziell für die Videografie gefertigt, bieten die Optiken neben diesen Modulen auch einen stufenlosen Fokus. Ausgestattet ist die 35-Millimeter-Variante mit 19 Linsen und 13 Gruppen, die 50-Millimeter-Variante mit 18 Linsen in 12 Gruppen und die 75-Millimeter-Brennweite mit 18 Linsen in 13 Gruppen. Die Frontlinse der Objektive wurde mit einer speziellen Nano-Beschichtung vergütet, sodass diese wasserdicht und geschützt vor äußeren Einflüssen ist. Zum Schutz der innenliegenden Linsen kommen die Anamorphen-Cine-Objektive mit einem Vollmetallgehäuse in einer edlen weißen Farbgebung, die eine beidseitige Blenden- und Fokusmarkierung aufweist.

Neben der extrem soliden und hochwertigen Verarbeitung profitieren Videografen auch von der gleichen Bauart der drei Linsen, da bei der Nutzung von Steady Cams keine neue Kalibrierung beim Wechsel der Brennweiten benötigt wird. Der Außendurchmesser von 95 Millimeter eignet sich ideal für den Einsatz von Standard-Mattboxen. Alle neuen Linsen, sowie das ebenfalls verfügbare Set mit allen Brennweiten, werden in einem spritzwassergeschützten Outdoor Koffer mit Druckausgleichsventil und speziell geschnittenem Schaumstoffeinsatz für den sicheren Transport und die Aufbewahrung geliefert.

Preis und Verfügbarkeit​

Die Viltrox Anamorphen-Vollformat-Cine-Objektive sind ab sofort einzeln für 2.499 Euro (UVP: 2.799 Euro) oder im praktischen 3er-Bundle zum Vorteilspreis in einem Transportkoffer für 6.999 Euro (UVP: 7.999 Euro) im Rollei-Onlineshop verfügbar:


Zu den einzelnen Objektiven

Viltrox 35 mm T/2.0 1.33x Anamorphes Vollformat Cine-Objektiv

Viltrox 50 mm T/2.0 1.33x Anamorphes Vollformat Cine-Objektiv

Viltrox 75 mm T/2.0 1.33x Anamorphes Vollformat Cine-Objektiv

Zum Bundle

Viltrox 35/50/57mm T/2.0 1.33x Anamorphes Vollformat Cine- Objektiv-Set

Bildnachweis: ©Rollei
 
Interessantes Produktdesign. Irgendwo zwischen Neozed-Schraubsicherung und Heizkörper-Thermostat ;-) Unabhängig davon aber hochinteressante Produkte! Habe erst neulich ein Video eines bekannte YouTubers gesehen, der erklärte, warum Anamorphoten auch in der Fotografie nützlich sind. Würde ich bei passender Gelegenheit gerne mal ausprobieren!
 
3 Kommentare
1
1bildermacher1 kommentierte
Das habe ich auch gedacht .....
 
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Wäre nur als Thermostat mit diesen Temperaturen nicht mehr zeitgemäß. Schon 30 Grad kann sich ja keiner mehr leisten...
 
ernst.w
ernst.w kommentierte
Anzeigen
Habe erst neulich ein Video eines bekannte YouTubers gesehen, der erklärte, warum Anamorphoten auch in der Fotografie nützlich sind.
Das würde mich interessieren.


Diese Technik kann doch nur nützlich sein wenn man Cinemascope-Movies drehen will, oder?

Ich nehme ein Bild im Format 2,35:1 auf, es wird quer zusammengequetscht so dass es auf den ganzen VF-Sensor passt ohne dass oben und unten ein Randstreifen entsteht.

Wenn ich das dann aber zeigen will, muss ich das Bild wieder horizontal strecken (also Pixel interpolieren)

Und was kann ich dann damit machen?
- Auf einem 2,35:1 (oder 21:9) Bildschirm angucken
- Im Cinemascope Kino angucken
- Drucken
 
Kommentar
Die Alternative zum Anamorphen Objektiv ist also der Crop auf ein 21:9 Format.

Der mindert die vertikale Auflösung, wohingegen die horizontale Auflösung +/- gleich bleibt (Squeze+Stretch).

Ansonsten kaum ein Unterschied, oder?
 
Kommentar
OK, und der Weitwinkeleffekt ist nicht zu vergessen!

Dieser Squeeze Faktor wirkt sich horizontal so aus, dass das 35mm Objektiv quasi zum 26er wird.
 
Kommentar
Ich fasse also zusammen:
wer ein z24er besitzt, und einen 45Mpx-Sensor, der kann praktisch denselben Effekt erreichen wie das 35er Anamorph an einer 24Mpx Kamera.


(Abgesehen von den Kinotechnik-Features wie Fokuspull, Zahnräder und co.)
 
Kommentar
@AnjaC Du kannst meine Beiträge auch gerne in einen neuen Thread verschieben wenn Das hier unpassend wäre.
 
Kommentar
Ein Frage noch:
Squeeze Faktor 1,33 schreiben Die immer alle. (Nicht nur Viltrox, auch Sirui)

Wenn ich einen 36 x 24 Bildsensor habe dann müsste ich aber mit 1,566x Squeezen um die volle Breite und Höhe auszunutzen

Also wird auch nur 36mm x 20,5mm vom Vollformat ausgenutzt.
 
1 Kommentar
Stefan L.
Stefan L. kommentierte
Beim anamorphen Filmen willst Du ja gar nicht die volle Höhe nutzen, sondern die "cinematischen" Ränder oben und unten bekommen, ohne sie in der Post am Rechner setzen zu müssen
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten