Rauschen / Entrauschen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

FrankyG

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Rauschen mag für einige unverzichtbares Stilmittel oder gar ästhetisch wertvoll sein, für die meisten Fotografen - mich eingeschlossen - ist es wohl eher ein überflüssiges Ärgernis.
Benutzt Ihr kostenpflichtige Programme als "Plug In" oder "Stand alone" in Verbindung mit Photoshop? Sind diese nennenswert besser als die Bordmittel von z.B. Photoshop CS3 (Filter: "Rauschen reduzieren")? Welche könnt Ihr empfehlen, gibt es deutschsprachige Versionen, was kosten diese und woher bekommt man sie? (Bitte kein Hörensagen.)
Als kleines Beispiel habe ich mal zwei Bilder eingestellt, die als Vergleich dienen sollen/ könnten.
Es soll ausnahmsweise mal nicht um die Mulle als Motiv gehen, sondern um die Beurteilung des Rauschens an sich. Aufgenommen wurde das Foto mit einer D300 und dem AF-S 300/4 (F4,8; 1/180s; ISO1600, RAW). Zur Rauschreduzierung wurden ausschließlich Bordmittel (PS CS3) ganzflächig eingesetzt. Das erste Bild wurde, um einen Vergleich zu erleichtern, genau wie das zweite bearbeitet, jedoch wurde auf Schärfen und die Reduzierung von Farb- und Luminanzrauschen völlig verzichtet (auch im RAW-Konverter).
Mit dem Ergebnis bin ich eigentlich recht zufrieden. Ich hoffe, der Unterschied ist in der Verkleinerung noch zu erkennen - ich schieb' mal noch 'ne Vergrößerung mit rein.
Was können Noise Ninja & Co, lohnt es sich schon wieder Geld auszugeben?

picture.php

picture.php

picture.php
 
Anzeigen
Hallo Frank,

ich benutze nicht Photoshop, aber ein anderes Programm welches ebenso "Plug-Ins" unterstützt. Hierzu habe ich von NIK Define 1.0 gekauft. Inzwischen gibt es fortgeschrittenere Versionen. Meine 1.0 habe ich für ca 30,00 EUR bei AMAZON bezogen und bin zufrieden. Du kannst die Produkte von NIK als Demo runterladen und ausprobieren.
 
Kommentar
dann gäbe es ja zum glück noch noiseware

Kannst Du Dir vorstellen, dass mein Beitrag, einschließlich der dazugehörigen Beispielbilder, einige Mühe machte und Zeit in Anspruch nahm?
Früher war das Forum als das der "Dichter und Denker" bekannt - muss wohl schon sehr lange her sein!
(Den Smiley mit dem Daumen nach unten erspar ich mir/uns jetzt mal.)
 
Kommentar
Also, ich versuche möglichst ISO-Werte über 800 ASA zu vermeiden. Meine D200 rauscht dann schon zu sehr. Für den Fall der Fälle setze ich dann Neat-Image ein. Allerdings die kostenlose Variante, da ich, wie gesagt, ISO-Werte im Rauschzustand möglichst vermeide. Allerdings wäre ein Vergleich, der Aussagekräftig ist und Einstellwerte angibt, durchaus interessant. Zu der Frage, ob ich Geld dafür ausgeben würde, kann ich nur sagen: Wenn ich ein Programm finde, das so gut ist dass ich ISO-Werte > 800 ASA verwenden kann, dann würde ich dafür auch Geld ausgeben.
 
Kommentar
Für Photoshop gibt es Noiseninja und Dfine 2.0, allerdings nutzen diese irgendwo die bereits vorhandenen Funktionen. Dfine nutzt "Matter machen" (Weichzeichnungsfilter).
Damit entferne ich meistens Luminanzrauschen. Wenns schnell gehen soll nutze ich Dfine direkt.
 
Kommentar
@ FrankyG

kannst Du dir ebenfalls vorstellen, dass mein beitrag, einschließlich des dazugehörigen links, einige mühe machte und zeit in anspruch nahm?

noiseware, das werden einige bestätigen können, ist nun mal quasi die lösung zum entrauschen. :nixweiss:

was die polemik in deinem beitrag angeht, lässt mich einigermaßen ratlos bleiben.
 
Kommentar
Ich hab im Anhang mal ein 100% Crop Vergleich von Noise Ninja und der RAW Datei gemacht. NN ist in der aktuellsten Version installiert ( 64 Bit )

Das Raw stammt von meiner D80 mit dem 18-135. Belichtungszeit bei 135mm war 1/50. War schon ziemlich dunkel daher konnte ich nicht abblenden und meine 50er FB ist dafür zu kurz gewesen.

ISO ist 1250 und die CameraRaw Entrauschung und Nachschärfung wurde auf 0 gesetzt.


PS: wollte das in meinen vorherigen Beitrag machen, aber er sagte mir, das ich dazu nicht die benöigten Rechte habe :dizzy:
 

Anhänge

  • ISO1250_D80.jpg
    ISO1250_D80.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 290
  • NN_ISO1250_D80.jpg
    NN_ISO1250_D80.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 283
Kommentar
@franky: um überhaupt zu einem befriedigenden ergebnis zu kommen solltest du ein original zur verfügung stellen z.b. bild 1. dann kann der eine oder andere mit dem jeweiligen programm entrauschen und man kann die ergebnisse vergleichen.
ob dir das dann ausreicht um weiter geld auszugeben kannst letztlich nur du selbst entscheiden.
 
Kommentar
Das Farbrauschen ist ein Problem von ACR das meiner Meinung nach für D300-RAWs mit hohen ISOS unbrauchbar ist. Ich verwende CNX2 und entrausche bis ISO1600 gar nicht, weil es da absolut kein Farbrauschen gibt.
 
Kommentar
Ich verwende CNX2 und entrausche bis ISO1600 gar nicht, weil es da absolut kein Farbrauschen gibt.
Farbrauschen lässt sich m.M. relativ leicht beseitigen und ist somit nicht das Problem, beim Luminanzrauschen wird es schwieriger.

@franky: um überhaupt zu einem befriedigenden ergebnis zu kommen solltest du ein original zur verfügung stellen ....

Hier ist ein Bildausschnitt (100%), wer möchte, darf es gerne einmal probieren. (Eine andere Möglichkeit habe ich auf die "Schnelle" leider nicht!) Beachtet aber bitte, dass die Reduktion von Rauschen die eine Sache ist, der Erhalt der Details eine andere.
Bin auf Eure Ergebnisse gespannt.
 
Kommentar
Wozu etwas wegmachen, das mit dem richtigen RAW-Konverter erst gar nicht da ist. :nixweiss:

Farbrauschen lässt sich m.M. relativ leicht beseitigen und ist somit nicht das Problem, beim Luminanzrauschen wird es schwieriger.

Den Tiger würde ich übrigens gar nicht entrauschen. Selbst auf einem 90x60 Print wäre das Rauschen gar nicht zu sehen.
 
Kommentar
Das Farbrauschen ist ein Problem von ACR das meiner Meinung nach für D300-RAWs mit hohen ISOS unbrauchbar ist. Ich verwende CNX2 und entrausche bis ISO1600 gar nicht, weil es da absolut kein Farbrauschen gibt.

Hab' das gerade mal mit einer älteren, englischen Version (V 1.3) von CNX ausprobiert und nicht schlecht gestaunt. Abgesehen davon, dass das Ganze im Schneckentempo daher kommt, gibt es wirklich gar kein Farbrauschen, was mich schon wieder verwundert! (Das Luminanzrauschen bleibt allerdings.) Wenn "RAW" tatsächlich so eine Art Negativ ist, sollte es doch überall gleich aussehen.
 
Kommentar
Wozu etwas wegmachen, das mit dem richtigen RAW-Konverter erst gar nicht da ist. :nixweiss:

Meinst Du wirklich, dass CNX besser ist als PS? Ich lasse mich gerne überzeugen, muss aber gestehen, dass ich in PS recht verliebt bin. :)

Ich hab im Anhang mal ein 100% Crop Vergleich von Noise Ninja und der RAW Datei gemacht.

Hallo Heide,

wenn ich das richtig sehe, rauscht das bearbeitete Bild immer noch wie ein Wasserfall.
Bei welcher ISO ist das aufgenommen?
 
Kommentar
PS ist ein mächtiges Bildbearbeitungsprogramm mit einem RAW-Converter als Plugin. CNX2 ist ein RAW-Konverter mit Bildbearbeitungsfunktionen. Was da besser kann man so nicht sagen. Die beiden schliessen sich aber ja nicht gegenseitig aus. Viele hier entwickeln die RAWs mit CNX2 und bearbeiten dann mit PS weiter. Da ich PS nicht bedienen kann und ich meine Bilder eh nicht stark bearbeite reicht mir CNX2 alleine aus.
Als RAW-Konverter erzeugt CNX2 aber tatsächlich die besseren Ergebnisse.

Meinst Du wirklich, dass CNX besser ist als PS? Ich lasse mich gerne überzeugen, muss aber gestehen, dass ich in PS recht verliebt bin. :)
 
Kommentar
Hab' das gerade mal mit einer älteren, englischen Version (V 1.3) von CNX ausprobiert und nicht schlecht gestaunt. Abgesehen davon, dass das Ganze im Schneckentempo daher kommt, gibt es wirklich gar kein Farbrauschen, was mich schon wieder verwundert! (Das Luminanzrauschen bleibt allerdings.) Wenn "RAW" tatsächlich so eine Art Negativ ist, sollte es doch überall gleich aussehen.

Witzigerweise ist das JPEG direkt aus der D300 bei HighISO (z.B. ISO3200 & Default-Einstellungen) um Längen besser entrauscht, als wenn ich aus dem gleichzeitig vorhandenen NEF per CNX/CNX2 das JPEG, direkt und ohne jegliche Änderungen, erstelle. Selbst wenn ich versuche in CNX/CNX2 noch die entsprechenden Parameter zu optimieren, das "Out of the Cam" JPEG der D300 ist sichtbar besser :nixweiss:.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten