Frage Problem mit Autofocus

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Baumschubser

NF Mitglied
Registriert
Ich besitze seit ein paar Tagen eine D3200 mit dem 18-55 Standardobjektiv. Seit heute habe ich das Problem, dass der ausgefahreren Autofocus nicht zurück fährt, wenn ich das Objektiv einfahre und die Kamera ausschalte. Manuell kann man ihn einfahren, aber in der Automatikstellung bleibt er draußen. Die Scharfstellung an sich funktioniert einwandfrei.

Mache ich was falsch oder schon kaputt????
 
Anzeigen
Hallo

Das ist völlig normal. Das Objektiv bleibt beim Ausschalten der Kamera in der letzten fokussierten Position stehen. Bei Objektiven ohne Innenfokussierung bleibt der Tubus bei Position auf Unendlich ganz draußen. Bei Kompakt Kameras ist das anders, da fährt das Objektiv in eine "Parkposition" ein.
 
Kommentar
Danke für die Antwort.

Das ist ja wirklich "saublöd" gelöst, hier sind mechanische Beschädigungen fast vorprogrammiert. Also immer manuell einfahren oder mal auf unendlich halten, ehe man die Kamera verpackt.
 
Kommentar
Hi,

nein, mechanische Beschädigungen wirst Du keine befürchten müssen. Alles ist gut.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
Hallo,

mal abgesehen von dem unnötig hohen Packmaß, kann ich die Sorge durchaus nachvollziehen und würde ein Anstoßen oder andere nennenswerte Kräfte auf den ausgefahrenen Tubus auf jeden Fall vermeiden wollen - diese Art Objektive sind klein, leicht und preiswert, aber nicht ausgesprochen robust - ein sorgfältiger Umgang ist empfehlenswert, wenn man länger damit problemlos arbeiten möchte.

Bei einem Defekt schaut sich Nikon die Objektive genau an (z.B. defekte Führungsröllchen der Tuben) und die Diagnose "Impact damage" (-> Garantieverlust) ist dabei nicht so selten, obwohl sich die Besitzer häufig an kein größeres Schadensereignis (z.B. Sturz) erinnern.
Man sollte die Belastbarkeit von Objektiven nicht überschätzen, ein Blick in Michaels ( [MENTION=52101]Beuteltier[/MENTION] ) bebilderte Reparaturbeschreibungen hier hilft zu verstehen, wie komplex (und teilweise leider auch empfindlich) Objektive konstruiert sind.

MfG Jürgen
 
Kommentar
Ich bin im Grunde erst einmal froh, dass nichts kaputt ist. Schade ist es trotzdem, dass das Objektiv nicht beim einziehen auch vollständig von allein eingefahren wird.

Ich habe mir jetzt als Ergänzung noch ein 55-200mm (Nikon AF-S DX Zoom - Nikkor 55-200 mm f / 4 - 5.6 G ED) bestellt, das scheint den selben "Konstruktionsfehler" zu haben.

PS: Als absoluter Neuling im Bereich DSLR habe ich eh noch einige Schwierigkeiten mit all der Technik. Bin von einer Panasonic DMC-FZ50 umgestiegen. Allein die Anzahl der verfügbaren Objektive nur allein von Nikon erschlägt mich regelrecht. Die Preise dafür allerdings auch.:dizzy:
 
Kommentar
Es scheint aber, dass über Jahrzehnte x-tausende Fotografen mit diesem
"Konstruktionfehler" sehr gut leben konnte, ohne von diesem zu wissen.
 
Kommentar
Als Neuling war ich halt erschrocken, dass das nach dem Ausschalten noch 5mm raus guckte. Aber wenn das normal ist, werde auch ich damit leben können (und müssen).:hallo:
 
Kommentar
Du hast schon nicht unrecht. Wenn man von den Kompaktkameras kommt, die sich ja in der Mehrzahl zusammenfahren beim Ausschalten, ist das schon verwirrend. Ist aber bei allen Objektiven für Systemkameras so, soweit ich weiß. Aber womöglich wäre so eine Option tatsächlich einführenswert, zumal es ja deutliche Vorteile hat, wenn man das Objektiv nicht manuell zusammendrehen muss.
 
Kommentar
Bei Kompaktkameras, die man teilweise in die Hsentasche steckt
und/oder ein Frontlinsenschutz drueber fahren, ist
diese Funktion auch notwendig.
Da geht sowohl Zoom als auch Fokus elektrisch.
Den Zoom machst Du aber bei den Spiegelreflexobjektiven von Nikon
per Hand.
Also ist da, auch bei ueberschaubarer Notwendigkeit, gar keine Machbarkeit drin. Sonst müssten die Kameras mit ner Zoomwippe und die Objektive mit einem Zoommotor ausgestattet werden.
Heisst viel Aufwand fuer wenig Nutzen.

Gruss

Juergen
 
Kommentar
Den Zoom machst Du aber bei den Spiegelreflexobjektiven von Nikon
per Hand.
Also ist da, auch bei ueberschaubarer Notwendigkeit, gar keine Machbarkeit drin.

Zoom ist klar, aber die Längenveränderung durch die Fokussierung ist sehr wohl machbar.
 
Kommentar
Genau, das denke ich auch. Denn den Zoom fährt man ja eh komplett rein, wenn man das Objektiv in Ruhestellung bringt. Warum sollte es da nicht möglich sein, den Autofokus auf eine definierte Position zu fahren, wenn man die Kamera ausschaltet? Mag sein, dass das nicht wirklich notwendig ist, aber Tatsache ist nun mal, dass der ausgefahrenen Autofokus mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, die nicht sein müssten. Denn Druck von vorne mag der in der Tasche ganz bestimmt nicht.
 
Kommentar
Ob eingefahren, oder ausgefahren, der Druck auf den Fronttubus in der Tasche dürfte der gleiche sein.
Stellt sich mal die praktische Frage, wieviel Autofokus-Objektive überhaupt noch ihren Fronttubus
beim scharfstellen ausfahren. Sind nicht die meisten Objektive innenfokussierend?
 
Kommentar
Ob eingefahren, oder ausgefahren, der Druck auf den Fronttubus in der Tasche dürfte der gleiche sein.

Dem widerspreche ich mal, zumindest für mein Objektiv. Wenn der AF komplett eingefahren ist, liegt der Frontring mit einer umlaufenden Kante an und ist vor Stößen so geschützt.

Stellt sich mal die praktische Frage, wieviel Autofokus-Objektive überhaupt noch ihren Fronttubus
beim scharfstellen ausfahren. Sind nicht die meisten Objektive innenfokussierend?

Zumindest bei den Nikkor-Objektiven sind das einige, die so konstruiert sind wie meins hier.
 
Kommentar
Dem widerspreche ich mal, zumindest für mein Objektiv. Wenn der AF komplett eingefahren ist, liegt der Frontring mit einer umlaufenden Kante an und ist vor Stößen so geschützt.



Zumindest bei den Nikkor-Objektiven sind das einige, die so konstruiert sind wie meins hier.

In der Regel wohl die billigeren.
 
Kommentar
Als absoluter Neuling im Bereich DSLR
Du bist jetzt in der Klasse Kameras angekommen, bei der schlicht davon ausgegangen wird, dass alles was der Fotograf tut, Absicht ist. Wenn das Objektiv auf eine bestimmte Position eingestellt ist, ist das so, weil der Fotograf das so haben will – sonst hätte er das ja anders eingestellt.
Je "professioneller" die Kamera, desto mehr musst Du selber machen. Eine D4s für 6000€ hat nicht mal mehr Motivprogramme.
(Das wäre ja auch noch schöner, wenn die Kamera eigenmächtig was ganz anderes macht, als der Fotograf vorhat:motz:)
habe ich eh noch einige Schwierigkeiten mit all der Technik.
Als erstes solltest Du die richtigen Begrifflichkeiten verwenden. Du redest dauernd von einem Autofokus, der irgendwohin fährt oder auch nicht, meinst hier aber was ganz anderes (Ein Problem mit dem Autofokus hättest Du, wenn die Kamera eben nicht automatisch richtig fokussiert, also scharfstellt).
Dann klappt das auch mit dem Technikverständnis.
 
Kommentar
......Als erstes solltest Du die richtigen Begrifflichkeiten verwenden. Du redest dauernd von einem Autofokus, der irgendwohin fährt oder auch nicht, meinst hier aber was ganz anderes (Ein Problem mit dem Autofokus hättest Du, wenn die Kamera eben nicht automatisch richtig fokussiert, also scharfstellt).
Dann klappt das auch mit dem Technikverständnis.

Öhm, was ist das denn dann? :nixweiss::nixweiss::nixweiss:
Dieser Tubus, der da vorne am Objektiv ein- und ausfährt ist nunmal nach meinem Verständnis der Autofokus (der natürlich auch manuell bedient werden kann). Ich wüsste jetzt nicht, wie man das Ding sonst nennen soll, selbst das Handbuch hat keine Bezeichnung dafür.
 
Kommentar
Öhm, was ist das denn dann? :nixweiss::nixweiss::nixweiss:
Dieser Tubus, der da vorne am Objektiv ein- und ausfährt ist nunmal nach meinem Verständnis der Autofokus (der natürlich auch manuell bedient werden kann). Ich wüsste jetzt nicht, wie man das Ding sonst nennen soll, selbst das Handbuch hat keine Bezeichnung dafür.
Ein recht spezielles Verständnis hast Du da!
:dizzy:

Es gibt Objektive, die ändern ihre Länge. Es gibt Objektive, deren Länge ist immer konstant.

Ich besitze das Sigma 18-35mm 1.8, ein Autofokusobjektiv mit einer Brennweite von 18-35mm. Dieses Objektiv verändert seine Länge nie, weder beim Fokussieren, was ich automatisch (per Knopfdruck an der Kamera = Autofokus) oder manuell vornehmen kann, noch beim Zoomen.
Ich besitze ein 50mm 1.8 AIS, eine Festbrennweite ohne Autofokus, daher auch manuelles Objektiv genannt. Dieses Objektiv verändert beim (ausschließlich manuell möglichem) Fokussieren seine Länge.
Ergo: Der ausfahrende Tubus hat nichts mit dem Autofokus zu tun.
 
Kommentar
Hi,

Öhm, was ist das denn dann? :nixweiss::nixweiss::nixweiss:
es ist eben genau das: Ein Tubus. Sonst nichts. Die Autofokus-Funktion besteht aus viel mehr Elementen als nur ein paar Linsen, die hin und her fahren können.

In diesem Forum gibt es viele sehr erfahrene und sehr geduldige Fotografen. Gib´ ihnen eine Chance, wenn Sie versuchen Dir etwas zu erklären. Die richtigen Begriffe zu wählen (oder zumindest die Begriffe, die 99,9% der User hier verstehen und verwenden) ist schon mal der erste Schritt um Missverständnisse zu vermeiden.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten