Powerbank an der Z8

Anzeigen
„darf“? Max 5V und 2A wird die Kamera nicht zum Verglühen bringen.

Bei der Beschreibung der PB fehlt der Hinweis auf Power Delivery (PD). Ob PD für die Kamera Voraussetzung für das Laden ist? Du kannst es ausprobieren.
Ansonsten gilt: :ichnicht:
 
Kommentar
Weiß jemand ob man die an der Z8 anschließen darf?
Die benutze ich auch für mein Handy wenn ich lange touren mit dem e-bike fahre. NAVI
Die Frage ist eher, ob das was bringt. Ohne Power Delivery passiert da für den Betrieb nichts, die Kamera schaltet nach wenigen Sekunden ab. 3 A Ausgangsstrom sind bei den Spiegellosen (zumindest bei meiner Z7ii) Minimum. Handys sind was das angeht eher anspruchslos.
 
Kommentar
Ich weiß, dass Nikon Empfehlungen ausspricht. Ich hatte für meine Z6 II selber nachgefragt. Also empfehle ich den Kontakt zum Nikon Support.
 
Kommentar
Power Delivery ist heutzutage ein "must have".

Ich verwende diese Powerbank: https://amzn.to/45Dh1VS
Die bringt auch die im Videomodus ansonsten sehr stromhungrige
Canon R5C über einen kompletten Drehtag.

Mit dem Display an diesen Kabeln hat man dann auch die Kontrolle
ob wirklich PD anliegt: https://amzn.to/3YKJwyX
Ich hab sie in verschiedenen Farben und Längen.
 
ernst.w
ernst.w kommentierte
Ich suche nach einer halbwegs brauchbaren Powerbank, so gesehen, kommt mir dein Meldung gerade recht.

Das Problem, dass der USC-C-Anschluss nach einigen Ladezyklen gerne von In auf out umschaltet und damit auch mal ein angeschlossenes Gerät beschädigen, hattest du noch nie? Ich frage nur, weil zu dem Problem die Bewertungen zahlreich sind.
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte

Nein, das hatte ich noch nicht. Aber ich vermute (educated guess) daß diese Meldungen aus einer
Kombination von Ladegeräten OHNE Power Delivery und ungeeigneten Kabeln resultieren.

Prinzipiell kann man die Powerbank mit einem popligen 5W Ladegerät der ersten Generation und
schwindsüchtigen Kabeln laden. Dauert dann zwar Tage, aber geht theoretisch.
Wenn dann durch angegammelte Kontakte und zu geringe Leistung Brownouts auftreten
(Spannungsabfall), dann halte ich es für möglich, daß das Ding umschaltet.

Das kann man aber der Powerbank nicht vorwerfen.

USB-C-Kabel haben Elektronik in den Steckern, die sowohl mit dem Verbraucher als auch mit
der Spannungsquelle (Netzteil oder Powerbank) aushandeln was geht, das schliesst die eigene
Belastbarkeit mit ein. Wenn es da klemmt, weil USB-Kabel der ersten Generation das nicht hatten,
dann kann es schon mal nach Ampere riechen.

Gute USB-Kabel zu finden ist nicht einfach. Technische Daten werden gern behauptet,
aber nicht immer auch eingehalten.

Die von mir verlinkten funktionieren und bieten Kontrollmöglichkeit.
Ansonsten bekommt man den aktuell höchsten Standard bei Belkin mit deren
Thunderbolt 4 Kabeln, die bis zu 100W Ladeleistung und 40 Gbps Datenrate
verkraften, allerdings auch zu stolzen Preisen: https://amzn.to/3P3tZGZ
 
ernst.w
ernst.w kommentierte
Die meisten Kritiker gaben an, das Ladegerät desselben Herstellers zu verwenden bzw. verwendet zu haben.

Aber gut, bei dir keine Probleme. Kanel klar, welches Netzteil verwendest zu zum Laden? Ich hätte sonst das Apple-Netzteil für z.B. iPad Pro verwendet.
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte

Am Schreibtisch das Netzteil meines Huawei Smartphones, das liefert bis zu 40W.
Im großen Studio ein No-Name Mehrfachladegerät mit 1x15W/4x10W Ladeleistung.
Auf Tour ein Anker 65W PD-Netzteil.
 
ernst.w
ernst.w kommentierte
Dann sollte auch das Apple keine Probleme machen.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten