Polfilter

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

ObjecTiv

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo allerseits,

in der nächsten Zeit möchte ich mit einen Polaristionsfilter zu legen, und da das für mich absolutes Neuland ist (ich habe noch nie mit irgend einem Filter fotografiert), würden mir eure Erfahrungen und Ratschläge sicher immens weiterhelfen.

Fotografiert wird mit D5300/3300 und folgenden Objektiven (in Klammern Filtergewinde):

Nikon AF-P DX 18-55 (55mm)
Nikon AF-S 50 - 1.8 (58mm)
Sigma 17-50 2.8 (77mm)
Sigma 105mm 2.8 (62mm)
Tamron 70-300VC (62mm)

in Naher Zukunft ist noch die Anschaffung eines UWW geplant , (voraussichtlich das neue Tamron 10-24VC (77mm) oder das Sigma 10-20 -3.5 (82mm).

Es geht mir in erster Linie um Natur und Landschaftsaufnahmen, und daher wird der Filter wohl in erster Linie mit dem Sigma 17-50 und dem geplanten UWW zum Einsatz kommen, vielleicht auch mal mit dem Tamron Tele.

Ich hab mich schon ein wenig in die Materie eingelesen und habe momentan folgenden Filter favorisiert (auf Grund von diversen Berichten und Tests im Netz):

Heliopan High Transmission Circular Polfilter Slim SH-PMC Polfilter

Der ist allerdings nicht gerade billig, in der 77mm Variante liegt der bei € 130-140.

Die erste Frage ist: nutzt den jemand von euch und gibt es überhaupt was in vergleichbarer Qualität zu ggf. günstigeren Preisen ? Aber ich will hier jetzt auch nicht am falschen Ende sparen.

Die Fragen, die mich aber noch genau so beschäftigen:
Ist es von großem Nachteil, mit Filterringen den Filter auch an den kleineren Objektiven zu Nutzen ?
Habt ihr nen Tip für qualitativ gute Filterringe ?
Die Gegenlichtblende wird man da ja dann wohl nicht benutzen können. Und zum Einstellen darf die Geli vermutlich eh nicht drauf sein.
Kann man die Geli überhaupt bei Filtereinsatz verwenden und ist das sinnvoll ?
Oder ist es sinnvoller, für die kleineren Objektive nen eigenen Filter zu kaufen, z.B. 62mm.
Gibt es noch ganz andere Probleme oder Lösungen die ich noch nicht bedacht habe?
Gibt es Probleme, die ggf. bei Einsatz weiterer Filter (ND) zu beachten wären ?

OK , sind jetzt doch nen paar mehr Fragen :gruebel:

wäre prima, wenn ihr mir da weiterhelfen würdet...

viele Grüße

Peter
 
Anzeigen
Es gibt verschiedene Meinungen und auch Testberichte mit recht unterschiedlichen Aussagen, in wie weit ein teures Filter besser ist als ein billiges. Ich erinnere mich an einen älteren Testbericht, in dem keine Unterschiede der Wirkweise von billigen und sehr teuren Filtern festgestellt wurden.

Ich hab mich beim grossen Fluss mit einem billigen Slim-Filter 77mm versorgt, benutze ihn am Sigma 4-5,6/10-20 (ev. kontrastreicher als das f3,5) und am Sigma 2,8/70-200 OS und kann nichts negatives berichten.
Bei UWW verhindert eine dünne Slim-Ausgabe Vignettierungen. Wenn die Gegenlichtblende den Drehkranz des Filters verdeckt, lasse ich sie weg. Die Frage der Filterringe stellt sich in der unteren Preisregion weniger, da kauft man eher zusätzlich die richtige Grösse oder hält das Filter von Hand vor die Opltik. So verfahre ich auch mit der Kombination Verlaufsfilter und Polfilter aufeinander.
 
Kommentar
Bei ww und uww besteht Gefahr, dass der Himmel sehr ungleichmäßig wird, da der Effekt des Pol Filters nicht über die gesamte Breite (Winkel) reicht.
 
Kommentar
Hi,

was mich etwas wundert ist, dass Du ausschließlich nach technisch Aspekten fragst gar nicht nach dem praktischen Nutzen, den Grenzen und Problemen, die so ein Polfiltereinsatz mit sich der bringt. Auch sowas kann eine Kaufentscheidung beeinflussen. Ist das (!) denn alles klar?

Ciao
HaPe
 
Kommentar
Schon mal Danke für eure Antworten.

Mir ist schon bewusst, dass der Polfilter kein Allheilmittel ist, dass z.B. Farbverläufe im Himmel entstehen können oder das manche Filter die Bildschärfe verschlechtern. Mir ist auch klar, dass der Look von Bildern mit Polfilter nicht immer unbedingt ein natürlicher Look ist, z.B. wenn man in ein Gewässer bis praktisch auf den Grund sehen kann obwohl eigentlich Reflexionen vom Himmel da sein müssten.
Aber dennoch finde ich diese Effekte reizvoll. Eigene praktische Erfahrungen fehlen mir leider völlig, und das macht die Filterauswahl eben etwas schwierig.
Das ich einen Polfilter anschaffen werde steht fest, ich möchte halt nur unnötige Fehlkäufe vermeiden. Wie und wie oft ich den dann einsetzen werde wird sich dann zeigen, aber wenigstens möchte ich unnötige technische Einschränkungen minimieren.

Im Moment tendiere ich dazu, erst mal einen hochwertigen 77er Filter zu kaufen und evtl. nen Satz Adapter-Ringe.
 
Kommentar
Bei solch unterschiedlichen Filterdurchmessern solltest Du über ein Steckfiltersystem zumindest nachdenken (Lee, Rollei, Cokin), denn irgendwann willst Du den Filter ganz sicherlich mal an einem anderen Objektiv benutzen. Allerdings gilt auch hier: Qualität hat seinen Preis und Du solltest nicht am falschen Ende sparen.
 
Kommentar
Bei ww und uww besteht Gefahr, dass der Himmel sehr ungleichmäßig wird, da der Effekt des Pol Filters nicht über die gesamte Breite (Winkel) reicht.

Gibt es da Unterschiede zwischen verschiedenen Filtern?
Oder ist der Verlauf beim Einsatz unterschiedlicher Filter immer identisch ?
 
Kommentar
Der Polfiltereffekt ist am größten, wenn die Sonne im rechten Winkel zur Blick (Foto) richtung steht.

Wenn Du jetzt ein ww oder uww Objektiv nimmst, mit großem Bildwinkel, dann ist der Polfiltereffekt über die gesamte Breite des späteren Fotos nicht gleich.
Das sieht m.E. nicht schön aus, dann lieber etwas unterbelichten und keinen Polfilter nehmen.

Ich denke der o.g. Effekt tritt ab 28mm auf (also wenn Brennweite < 28mm), bei DX wäre das 18mm etwa.
Daher Polfilter für DX18-55.
Ich würde keinen nehmen bei 20 oder 24mm.

Landschaft und ww (oder uww) wird m.E. auch überbewertet.
Viele landschaftsfotos mit Brennweiten <24 oder 28mm wirken, spez wenn nix im Vordergrund ist, leer und flach.

ich finde 35mm , 50mm und 85mm und auch Telebrennweiten für Landschaften interessanter (und dann gibts auch kein Polfilterproblem),

Aber ich bin "nur" ein Amateur mit mittelmäßiger Ahnung; hier gibts echte Granaten, die wissen und können das besser als ich.
 
Kommentar
Hallo,

Gibt es da Unterschiede zwischen verschiedenen Filtern?
der von Oldie FM2 genannte Effekt liegt sozusagen an der Strahlenphysik bzw. der Art und Weise wie alle (!) aktuellen Polfilter arbeiten und hat nichts mit einem Hersteller oder der Filterqualität zu tun.

Der Polfiltereffekt ist maximal, wenn der Winkel zwischen Richtung zum Motiv und Richtung zur Sonne Sonne 90° beträgt. Er ist verschwunden, wenn die Sonne von genau vorne oder hinten kommt. Jedes Objektiv hat einen gewissen Öffnungswinkel (bei Tele weniger, bei Weitwinkel mehr) und deshalb wirkt der Polfilter auch nicht an jeder Stelle der Aufnahme gleich stark. Bei Tele- und Normalobjektiven ist das in der Regel kein Problem, bei Weitwinkel- oder gar Superweitwinkelobjektive ist der Effekt aber so stark, dass der Polfilter u. U. keinen Spaß mehr macht.

Wenn Du beispielsweise ein SWW-Objektiv an der Kamera mit 90° horizontalen Öffnungswinkel und die Sonne scheint idealerweise genau von der Seite, dann überstreicht das Bildfeld trotzdem näherungsweise einen Winkel von 45° bis 135° zur Sonne. Und das sieht dann auf dem fertigen Bild nicht gut aus.

Ciao
HaPe

EDIT: Mal wieder zu spät :)
 
Kommentar
Ich finde, wenn man für seine Kamera und die Objektive schon einiges Geld ausgibt, dann sollte man beim Polfilter nicht sparen.

Ich verwende für meine Nikkore ausschließlich hochwertige Polfilter von B+W, für meine Zeiss-Objektive auch welche von Zeiss und bin damit sehr zufrieden.

Gruß
Hans
 
Kommentar
Bei solch unterschiedlichen Filterdurchmessern solltest Du über ein Steckfiltersystem zumindest nachdenken (Lee, Rollei, Cokin)

Ja, darüber hab ich tatsächlich schon nachgedacht.

Ein halbwegs komplettes Startset , z.B. von Haida, da ist man incl. ein paar Filtern auch schon bei fast 400€. Das ist natürlich schon ne Menge.
Fotografisch bin ich ja noch ziemlich am Anfang, da mach ich mir nichts vor. Aber du hast schon recht, wenn mehrere Objektive genutzt werden sollen und vor allem bei meinen favorisierten Motiven macht ein Steckfiltersystem langfristig sicher Sinn.

Ganz gut gefällt mir auch das Rollei-Steckfiltersystem. Ein Polfilter ist da ja auch schon dabei, dessen Qualität kann ich nicht so richtig einschätzen. Nutzt hier jemand das Rollei Steckfiltersystem ?
Was mich da besonders interessiert: kann man den zugehörigen Polfilter (ich glaube 86mm) ggf. durch einen von Fremdherstellern ersetzen und falls ja, funktioniert dann noch die im Halter integrierte Polfiltereinstellung ?
Einschubfilter kann man da ja notfalls auch von Fremdherstellern nutzen.
 
Kommentar
Bei enyoyyourcamera würde ich ein CPL für das 18-55 kaufen.
Dann testen und sehen, ob dir das ganze so viel Spaß macht, dass du 400€ ausgeben möchtest.
 
Kommentar
Also von den Steckfiltersystemen ist mMn das kompromissloseste das von LEE, das gefällt mir am besten. Ist aber auch mit Abstand das teuerste, zumal ich dann dort nen 105er Polfilter bräuchte (sind schon alleine weit über 200€ für den Polfilter und über 600€ Filterhalter + 4Adapterringe + Polfilter-Adapter +Polfilter ohne weitere Filter) - also definitiv für mich mal so zum testen und "rumspielen" einfach viel zu teuer.

Für den Einstig das günstigste mit guter Qualität ist dann wohl das von Rollei, allerdings kommt man genau wie bei Haida nicht um schrauberei an den Filtern und Adaptern rum, wenn man zwischen den Objektiven wechselt. Und bei beiden lassen sich anscheinend nur die Sytemeigenen Polfilter nutzen.

Kurzum, ich schwanke zwischen dem oben genannten Heliopan-Filter und alternativ dem Rollei Steckfiltersystem incl. Polfilter. Beim Heliopan ist sicher die Qualität etwas besser, aber wirklich negatives hab ich über den Rollei-Polfilter auch nicht gefunden. Preislich ist zwischen den beiden Varianten kein großer Unterschied.

Gibt es irgendwas, was ansonsten gegen das Rollei-System sprechen würde ?
 
Kommentar
Also wenn ich das Rolleisystem richtig in Erinnerung habe, dann schraubt man ,wenn es auf Tour geht ,einmal. Die Adapterringe auf die Objektive die man mitnimmt und dann stecke ich nur noch den Halter incl. Pol auf das jeweilige Objektiv.
 
Kommentar
Wenn DU einen Heliopan slim Filter ohne Frontgewinde kaufst, denke daran gleich einen passenden Stülpdeckel mitzubestellen. Die gibt es auch von heliopan und Du benötigst immer einen 3mm größeren Durchmesser als der Filterdurchmesser.
Z.B. hier: http://fotomayr.de/webkat98/index_fi.htm

Grüße
Bernd
 
Kommentar
Also wenn ich das Rolleisystem richtig in Erinnerung habe, dann schraubt man wenn es auf Tour geht einmal. Die Adapterringe auf die Objektive dir man mitnimmt und dann stecke ich nur noch den Halter incl. Pol auf das jeweilige Objektiv.

Das dachte (oder hoffte) ich zuerst auch dass es so wäre, ist aber leider nicht so. Der Polfilter wird in den Basisring geschraubt, zusätzlich wird der Adapterring passend zum Objektiv mit dem Basisring verschraubt und das ganze dann aufs Objektiv geschraubt. Aufgesteckt wird dann lediglich der Filterhalter selber für die Einschubfilter. Bei Objektivwechsel muß die Basisplatte abgeschraubt und am nächsten Objektiv (mit passendem Adapterring) wieder angeschraubt werden. Wenn mal mit und mal ohne Polfilter fotografiert wird muß der jeweils rein und rausgeschraubt werden oder der Basisring vom Objektiv abgeschraubt werden.

Das geht mit dem LEE-Filterhalter tatsächlich so wie von dir beschrieben, also in der Handhabung schon deutlich einfacher.

Trotzdem hat das Rollei-System auch seine Vorteile und ist daher bei mir immer noch in der engeren Auswahl.

Da ich im Moment eh noch ein bischen gehandicapt bin und eh nicht rausgehen kann zum fotografieren, hab ich noch ein bischen Zeit, mir Gedanken zu machen.

Vielleicht habt ihr ja auch noch den einen oder anderen Tip. In jedem Fall schon mal Danke für eure bisherigen Infos und Tips.



viele Grüße

Peter
 
Kommentar
Hallo Peter,

hier die angekündigte Antwort ;)
Der Polfilter bei Rollei wird eingeschraubt und rotiert dann frei im Halter, man kann ihn mittels dort eingelassenen Rädchen verstellen.
Ich habe ihn auf 12-24, 50mm und 70-300mm benutzt, zum Entspiegeln, bei Regen oder um Herbstfarben leuchten zu lassen.
Ob dieser besser oder schlechter als andere ist, vermag ich nicht zu sagen, ich bin Laie ;)
Er tut das, was er soll :)
Wie das im einzelnen mit Kombi der Filter aussieht kannst Du hier sehen und lesen:

picture.php


Ich habe mir das System von Lee mal angesehen und finde dort die Variante, dass der Polfilter in das Stecksystem einfach eingesteckt wird auch besser.

Es ist schon etwas fummelig, den Polfilter rauszudrehen, wenn man ihn nicht mehr nutzen möchte, aber das Stecksystem für die Verlaufsfiter weiter nutzt.
 
Kommentar
Hallo Gudrun,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Damit hast du mir schon mal sehr weitergeholfen und ich denke, das Rollei-System ist für meine Zwecke und unter Berücksichtigung der Kosten am besten geeignet.

Das Lee-System ist zwar in der Handhabung einfacher, wenn man öfter das Objektiv wechselt. Für mich aber einfach viel zu teuer, ein 105er-Polfilter von Heliopan oder B+W kostet ja alleine schon um die 280€.

Und einige Vorteile gegenüber z.B. Lee hat das Rollei-System ja auch, eben z.B. dass man den Pol-Filter auch ohne aufgesteckten Filterhalter nutzen kann.
Meine Entscheidung für das Rollei Stecksystem ist damit gefallen. Vielleicht gibts ja auch den Basisring einzeln nachzukaufen, wenn der nicht allzu teuer wäre, dann wären die verbleibenden Nachteile gegnüber dem Lee-System verschwindend gering - mal schauen...

Auch an alle anderen die mir hier wertvolle Tips gegeben haben noch mal Danke. Wenn der Filter da ist werd ich dann noch mal berichten, vielleicht hilft es ja auch dem ein oder anderen
 
Kommentar
So, der Filter ist da:

picture.php

Konnte bislang nur kurz die Eigenschaften testen, Filterhalter macht mechanisch einen sehr guten, wertigen und stabilen Eindruck. Adapterringe für alle meine Objektive sind im Lieferumfang enthalten. Der Polfilter macht ebenfalls einen guten Eindruck: keine Farbverschiebungen und kein sichtbarer Schärfe-Verlust, Lichtverlust ca. 1 Blendenstufe was dann in etwa den Erwartungen für HT-Polfilter entsprechen sollte. Eine Vergleichsmöglichkeit fehlt mir zwar, aber da eigentlich keine sichtbaren Einschränkungen der Bildqualität erfolgen, scheint der Unterschied zum Heliopan-Filter nicht allzu groß zu sein.

Abdeck-Kappe für den Filterhalter fehlt noch,die sollte aber auch demnächst eintreffen.

Also, noch mal Danke für all eure Tipps!

viele Grüße...

Peter
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten