Bilderthema Polarlichter über Bayern

...

Wie steuerst Du den Blitz auf die Entfernung?
Gar nicht. Ich renne während der Belichtung rum, habe den Blitz wie eine Taschenlampe in der Hand, manuell auf 1/8 und 70mm Brennweite eingestellt, ziele und drücke die Auslösetaste am Blitz.
Tatsächlich sieht man auf Foto #4 einen kleinen Fauxpas, links unten. Die grüne Schlange ist der Blitz in meiner Hand, bei dem ich vergessen habe, die beleuchtete Anzeige auf die kameraabgewandte Seite zu halten :rolleyes::)
 
Kommentar
Anzeigen
Sehr beeindruckende Aufnahmen dieses sensationellen Ereignisses sind Euch da gelungen! Aufgenommen in unsere Highlights auf der Portalseite (y)(y)(y)
 
2 Kommentare
falconeye
falconeye kommentierte
@Bettina eine gute Idee :) Du hast Bild #1 genommen, ich persönlich hätte sogar vielleicht Bild #2 im selben Post genommen, das ist noch plastischer und 3D, was es so sonst nirgends zu sehen gibt.
 
Bettina
Bettina kommentierte
Ich stimme Dir zu, habe es ausgetauscht.
 
Jemand behauptete bei mir dass das Handy das geeigneteste sei um Nordlichter zu fotografieren.
Würde mich wundern wenn das so wäre.
Handy oder Kamera, was stimmt?
Habe selber keine Möglichkeit dies selber zu testen.
 
volkerm
volkerm kommentierte
Als ich in der Nacht vom Samstag auf Sonntag mein Glück versucht habe waren am gleichen Standort einige Jugendliche. Die haben berichtet dass von ihren Smartphones ausgerechnet auf dem ältesten Gerät etwas zu sehen war, auf den neueren Geräten war nix.

Ich habe zwar mit der Zf einige Bilder gemacht, wo ein paar Flecken in Magenta zu sehen waren, aber die grünen Flecken im Himmel die dieses alte Smartphone zeigte fehlten auf meinen Bildern. Meine Vermutung: Farbartefakte durch Sensorrauschen. Aber die Jugendlichen waren glücklich und ich wollte ihnen den Spaß auch nicht verderben.
 
N
ni27fo kommentierte
Ich denke, viele Smartphones fallen da schon raus, die als längste Verschlußzeit 1/4 sec haben (so wie meines :()
 
mhensche
mhensche kommentierte
Ein Arbeitskollege hat mit dem letztes Jahr aktuellen iPhone sehr beeindruckende Polarlichter aus Norwegen mitgebracht. Einfach draufgehalten. Nix wissend. Also, an der im Post gemachten Aussage ist schon was dran. Ich hatte mich auf meiner Reise ja gefragt, wie ich die langen Belichtungszeiten mit der Z6 an Deck realisieren soll. Aber ich habe mangels Lichtern noch keine eigene Erfahrung vorzuweisen.
 
achim kostrzewa
achim kostrzewa kommentierte
schau mal hier, da sind meine Erfahrungen mit DSRL zusammengefaßt: wie ich auf dem Schiff gesehen habe, gehen Smartphones mit "Nachtmodus" auch ganz gut...

1715758312045.jpeg
auf dem Schiff heißt es dann Asa rauf bis man bei ca. 1 sec. Belichtungszeit landet, oder das Schiff liegt "ruhig geparkt" in einem Fjord...
Absolute Schärfe wie an Land vom soliden Stativ bei 15 sec. kann man nicht erwarten...
 

Anhänge

  • 1715758312045.jpeg
    1715758312045.jpeg
    59,6 KB · Aufrufe: 116
Zuletzt bearbeitet:
falconeye
falconeye kommentierte
Das ist ganz einfach: ein modernes gutes Smartphone kann freihand 3s und länger belichten, per Stacking der Frames. Damit schlägt es andere Smartphones und auch Einsteiger-Systemkameras freihand. Gegen eine gute Systemkamera auf dem Stativ hat es jedoch nicht den Hauch einer Chance, da liegen Welten dazwischen. Und wenn man dann mit der Systemkamera noch stackt ... Die wahren Unterschiede treten natürlich erst in der Nachbearbeitung zutage.

Fun Fact: Mit dem Starlight-Modus der Z9 sah man das Polarlicht taghell und live im Sucher, wo das Auge kaum etwas wahrnahm ...
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten