Pflanzendetails aus meiner Sicht

#17 Nachtrag zur Tulpe: Staubblatt; Rodagon 2,8/50 am Balgen, Stack


40725598ma.jpg
 
Kommentar
Anzeigen
#19 Weiße Phalaenopsis - Orchidee I
D700 Stack mit Rodagon 2,8/50 am Balgen

40775883lf.jpg




#20 Weiße Phalaenopsis - Orchidee II
D700 Stack mit Rodagon 2,8/50 am Balgen
(Die Körnung kommt von der kontrastreichen Darstellung der Zellen der Blütenblätter)

40761525yt.jpg
 
1 Kommentar
artefakt
artefakt kommentierte
Nicht nur das 4/105, auch das Rodagon war und ist ein super Objektiv für diesen Zweck! (y)
 
Moin, Hans-Jürgen,
ganz tolle Kreationen hast Du da geschaffen. Ich bin so beeindruckt, dass ich angeregt bin, mich weiter in die Optionen von Photoshop einzuarbeiten. Du wirst sicherlich - und zu recht - nicht alles Verraten, was Do so unternommen hast, um zu diesen Ergebnissen zu kommen. Aber wie Du die Pflanzen vom Hintergrund freigestellt hast, ist vielleicht doch mitteilbar. Als mein Danke für diese Info: Falls Du mit Photoshop arbeitest und es noch nicht kennst: Das Jetzt noch besser: DOCMA-Freistellen-Plug-in Version 2 | Blog | DOCMA Magazin. Es vereinfacht das Freistellen ungemein. So sehr, dass zumindest ich daran Spaß gefunden habe.
 
Kommentar
Hallo Hans-Jürgen,
schließe mich der Meinung von Emc2 voll und ganz an.

Ich nehme mal an, du hast den neuen Schlitten Castel-M (mindestens). Meine Frage wäre nun gewesen, ob der was taugt. Aber angesichts der Ergebnisse kann die Antwort nur "Ja!" lauten.
 
2 Kommentare
marshaj
marshaj kommentierte
Bisher habe ich einen alten Novoflex- Schlitten mit Balgen verwendet, den ich 1975 mit Makroköpfen mit M39- Gewinde gebraucht gekauft habe. Inzwischen verwende ich dafür meistens Rodenstock- Vergrößerungsobjektive (80-, 60- und 50 mm). Jetzt habe ich den noch mit dem von Rollei angebotenen Makroschlitten kombiniert um den Weg zu verlängern. Die Steigung der Schraube für den Verstellweg ist beim Rollei zwar recht steil, aber für meine Bedürfnisse mit etwas Gefühl bedient völlig ausreichend.
Nach meiner Erfahrung ist man mit den Teilen von Novoflex bestens bedient, der finanzielle Einsatz ist aber auch erheblich.
 
artefakt
artefakt kommentierte
Ja. Die Rodenstocks sind wirklich sehr gute Objektive für diesen Zweck, und - da muss ich dir auch Recht geben - der finanzielle Einsatz bei Novoflex nicht unerheblich.
 
@Emc2 : Hallo, und danke für das Lob und den Link!

Da gibt es kein Geheimnis zu bewahren. Das Freistellen per EBV hat bei mir bisher nie richtig zufriedenstellend funktioniert.

Viel einfacher und schneller geht mir das auf dem Fototisch von der Hand. Eine Hohlkehle aus Zeichenkarton der gewünschten Farbe, Stativ mit Schlitten und Makroobjektiv(en) und mehrere Foto- Tageslichtlampen reichen. Seltener benutze ich 2 iTTL- fähige Blitze mit selbst gebauten Streu- Reflektoren, gesteuert mit D300, meist D700 und selten D800. Öfter wird auch noch mit Telekonvertern und Achromat- Nahlinsen oder alten Optiken am Balgen gespielt.

Zur EBV nehme ich beim Stacking das Affinity Photo, ansonsten Nikons Capture NX2 und GIMP.

Die Bearbeitung beschränkt sich meist auf das Entfernen von Sensorflecken, etwas Farb- und Kontrastanpassung oder Entsättigen, Zuschneiden und Rahmen. Manchmal muss noch etwas ungleiche Hintergrundsbeleuchtung ausgeglichen werden.

Ist also alles keine große Kunst und kann man auch bei Tageslicht draussen auf einem Campingtisch machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
#29 "Moos vom Dach", evtl. eine Art von Drehzahnmoos.
Die Art muss ich noch bestimmen, denn das ist zumindest für mich schwierig.
Das Bildfeld beträgt ca. 6 mm in der Breite.

42143396nl.jpg


Stack aus 35 Aufnahmen mit D300 und einem von Michael Beutler (hier "Beuteltier") selbst gebauten starken Makroobjektiv.​
 
Kommentar
Meine überwinterte helle Amaryllis geruhte ihre Blütenpracht zu zeigen.

Ich versuchte das zu verfolgen und zeige hier die mir am besten liegenden Aufnahmen:


#32 helle Amaryllis I
Stack aus 21 Aufnahmen, D700 mit Novoflex Auto-Noflexar 4/105 am Balgen, in SW konvertiert

43295562ph.jpg



#33 helle Amaryllis II
Amaryllis zum Zweiten, einen Tag später, gleiche Aufnahmebedingungen

43304799bm.jpg

 
Kommentar
#36 helle Amaryllis V
In der Hoffnung, nicht zu langweilen: Amaryllis wieder einen Tag später, gleiche Aufnahmebedingungen


43322680nz.jpg



#37 helle Amaryllis VI
Amaryllis zum vorerst Letzten:
sah jetzt mit weniger interessanten Strukturen relativ gewöhnlich aus und gefällt mir nicht so richtig.
Da müsste wohl der Kontrast noch erhöht werden, was bei mir aber zu vielen ganz ausgefressenen Lichtern führt.
Hab's der Vollständigkeit halber trotzdem dazu gestellt


43332821ms.jpg


 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten