PC Nikkor 19mm 1:4E ED

Christian B.

NF-F Premium Mitglied
Premium
Registriert
full


Nikon D850, PC-Nikkor 4.0/19mm E, Blende 11, 1/160s, ISO 64.
Westensee, Schleswig-Holstein.​
 
Anzeigen
Hallo Christian,

muss zugeben das ich jetzt etwas ratlos bin.

Du zeigst hier zweifellos sehr schöne Landschaftsbilder, für jedes ein Daumen hoch.

Aber, was ist da speziell für T/S dabei?

Hast Du was an der Perspektive gedreht?

Der Schärfeverlauf kann es nicht sein, da sich alles auf einer Ebene abspielt.

Wo war jetzt der zwingende Einsatz für ein T/S Objektiv?

Sonst sind das „normale“ SWW-Aufnahmen.

Könntest Du was dazu sagen?

:unsure:

Gruß

Peter
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Ich finde dagegen Tilt viel interessanter. Schärfentiefe mit Software vergrößern/verkleinern geht natürlich auch, ist aber m.M.n. etwas komplizierter als Entzerrung von Kippeffekten.
 
C
chateaufort kommentierte

Also zum ersten Post: Davon kann nur abraten. Viel zu aufwendig, und dann noch das unzuverlässige 24er anstelle des hervorragenden 19ers nehmen, das vor allem im Hochformat echten Verstellweg bietet mit gutem Ergebnis bis in die Ecken. Der Vorschlag ist praxisfremd.
Tilten ist weitgehend "Spielkram", und extrem schwer sinnvoll anzuwenden. Venus Optics ("Laowa") hat diese Option bei seinen Objektiven sinnvollerweise weggelassen.
 
N
Nicname kommentierte
Was leider nicht bedeutet, dass diese Fremdobjektive optisch besser sind. Soweit Du die Verstellmechanik des 24mm PC-E T/S-Nikkors meinst, stimme ich Dir zu. Diese ist einfach nur sch... (ahem) schlecht ! Optisch ist das 24er Nikkor bei Verstellung natürlich um Längen besser als das alte PC-Nikkor 28mm und auch im Vergleich zum 24mm Samyang.
 
C
chateaufort kommentierte

Das Samyang muss unglaublich stark "streuen", ich habe die Finger davon gelassen. Das 24er-Nikon könnte so gut sein, aber es ist einfach immer ein Teil des Bildes unscharf, und der Service bekommt das Problem immer nur teilweise in den Griff. Wenn ich die Kamera "richtig" herum halte, dann werden aber wenigstens die Hochformatbilder gut (wehe aber um 180° gedreht, mit der Skala auf der "richtigen" Seite, dann wird's unbrauchbar).
Das 28mm-Nikkor war so schlecht, dass ich es früh mit einem Schneider-Kreuznach-PC-Super-Angulon ersetzt habe. Aber dieses Objektiv hat ebenfalls massive Schwächen, auch wenn es ausgesprochen scharf abbildet und wenig verzeichnet.
 
N
Nicname kommentierte

Verstehe ich es richtig, bei Deinem 24er Nikkor ist ein Teil des Bildes auch dann unscharf, wenn es nur gedreht, aber nicht geshiftet ist? Deutet das auf eine Dezentrierung von Linsen hin? Das habe ich bei meinem 24er nicht feststellen können. Das 28mm Nikkor bildet ungeshiftet schon sehr scharf ab, wird aber beim Shiften deutlich verschwommen. Das ist beim Shiften an Digitalkameras der vergleichsweise winzigen Hinterlinse geschuldet. Außerdem hat das 28mm übelste chromatische Abberationen, die kaum in den Griff zu bekommen sind.
 
Hier eine Abhandlung, wofür und wie man PC-Objektive (Shift + Tilt) nutzen kann:

https://www.amazon.de/dp/1785007718/?tag=netzwfotognik-21

Dort das Titelbild bzw. "Blick ins Buch" anklicken.

Die wichtigsten Punkte sind Entzerrung der kippenden Linien und Erweiterung oder Einengung des Schärfentiefe-Bereichs.

@Christian B.
Christian, mich würden vor allem Architekturaufnahmen sowie Tiltaufnahmen mit Miniatureffekt mit Deinem Objektiv interessieren.
Ich bin gerade dabei zu überlegen, ob für mich die Anschaffung eines PC 2,8/35 Nikkor (nur Shift) interessant wäre. Das bekommt man für sehr kleines Geld in der Bucht.

Grüße - Bernhard
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Klar doch. Ich wollte nur deutlich machen, welche Art von Bildern mich mit Christians Objektiv mehr interessieren würden, als reine Landschaftsaufnahmen, nämlich welche für die das Objektiv am besten geeignet ist. Und das steht in dem Buch inklusive Bildbeispiele.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Du gestattest mir aber doch, dass ich die Motive fotografiere, die ich gern möchte? Im Moment bin ich gern lieber einsam in der Natur unterwegs als in einer Stadt.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Natürlich gestatte ich Dir das, ist ja auch keine Frage.
Wenn ich Dich mit meinem Beitrag irgendwie gekränkt haben soll, bitte ich um Entschuldigung.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
@BernhardJ Nein, hast Du natürlich nicht. Ich hätte noch einen "Augenzwinger-Smiley" setzen sollen.
 
C
chateaufort kommentierte
Im mag das 35er PC-Nikkor, aber unter modernen Objektiven ist es wie ein "Inklusionskind". Die Auflösung ist recht gleichmäßig schwach, wobei es bei konstrastreichen Motiven nicht sehr auffällt. Das bedeutet, das Objektiv ist auch kein Kontastmonster. Die Verzeichnung ist unauffällig, die Vignettierung spielt erst ein merkbare Rolle, wenn die Grenzen des Shift-Bereiches erreicht werden, und das sind 8 mm im Hochformat und 11 mm im Querformat. Die Leistung bricht erst in den äußersten Ecken ein (auf die 24/36mm des Bildformats die 4 mm zur Ecke hin), dann aber massiv. Die Farbwiedergabe bei meinen beiden Exemplaren ist für Nikon-Optiken spürbar zu warm, was aber leichter zu korrigieren ist als die bläuliche Wiedergabe beim Schneider-Kreuznach PC-Super-Angulon mit 28mm Brennweite. Der Verstellmechanismus kann eventuell locker werden, was aber nur bei einem meiner beiden Exemplare. Das Gegenöichtverhalten ist erfreulich für ein Objektiv dieses Alters. Insgesamt also: keine Wunder erwarten, insbesondere was die Auflösung betrifft, insgesamt aber erfreuliches Mittelmaß. An der Nikon D4s "performt" die Optik übrigens deutlich besser als bei der Nikon D700.

Ich verwende das Objektiv so häufig, dass ich eines davon schon weitgehnd verschlissen habe.

Achtung: es gibt von diesem Objektiv anscheinend mehrere Varianten, also auf die Nummer achten.
 
Aauf einer 5 Meter hohen Mauer, die Leute sassen direkt unter mir. Aufnahme war nur mit dem 19er Shift möglich, ich wollte nicht die Kamera auf die Leute richten. Alle dachten, ich fotografiere in die "Weite". (ganz nach unten geschiftet).

full
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Ich benutze das 19er fast nur in der Landschaft. da ich den Vordergrund sehr gut betonen kann (wie ein 15er) und der Hintergrund nicht zuweit entfernt ist . Ich kann mit dem Objektiv störende Elemente im Vordergrund verschwinden lassen wenn es der Standpunkt mit einem normalen Objektiv nicht zulässt.

Gruss Wolfgang
 
Kommentar
Das scheint im Hinblick auf die gezeigten Bilder ein interessantes Thema zu sein. Schade, dass die älteren Aufnahmen von 2021 aller beteiligten Forumskollegen nicht mehr verfügbar sind. Lässt sich das irgendwie reparieren?
 
Kommentar
Hier einmal 12mm nach oben geschiftet Blende 8

full
 
1 Kommentar
C
chateaufort kommentierte
Eigentlich ein schlechtes Foto und schlechtes Beispiel.
Was man aber daran merken kann: Das Objektiv verzeichnet tonnenförmig, aber nicht so viel wie das "alte" 1:3,5/24 mm. Das könnte hier korrigiert ein, wobei man dies nur manuell tun sollte, um Bildverlust am Rand zu vermeiden.
Und: Man kommt recht oft dazu, den maximalen Verstellweg auszunutzen! Dies geht wegen der herausragenden optischen Qualität (Bildkreis schön groß) ohne Reue.
Die Garantieverlängerung auf fünf Jahre ist zu empfehlen, denn das Flachkabel im Inneren neigt infolge der vielen Bewegungen zum Brechen. Allerdings benutze ich meine Ausrüstung beruflich.
 
Zuletzt bearbeitet:
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten