Panasonic kündigt das Leica DG Nocticron 42,5mm F1,2 ASPH an

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

pictor

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Endlich ist es da, das gute Stück. Ein Objektiv mit einer Brennweite von 42,5mm und einer Lichtstärke 1,2. Es hat einen Bildstabilisator und es steht "Leica" oben, obwohl es nicht von Leica ist. An der optischen Qualität möchte ich dennoch nicht zweifeln, weil bisher alle Objektive von Panasonic für µ4/3, auf denen "Leica" steht, sehr gut waren.

Dieses Objektiv entspricht einem 85mm auf Vollformat und bietet bei offener Blende eine Freistellung an, die auf Vollformat einer Blende von ca. 2,4 entspricht. Es ist also äquivalent zu einem 2,4/85mm. Es wiegt 425g und kostet laut dpreview.com sage und schreibe 1.499,- Euro.

Als Österreicher frage ich mich: Sind die deppert?

Das ist ungefähr der Preis eines 1,4/85mm von Nikon, wobei das Nikkor auf Amazon.de sogar etwas weniger kostet. Das Nikkor wiegt allerdings 595g. Das Nikkor 1,8/85mm ist hingegen spürbar leichter als das 1,2/42,5mm von Panasonic, kostet nur einen Bruchteil davon und stellt immer noch besser frei.

Von Sony gibt es ein billiges, aber angeblich gutes 2,8/85mm. Es ist für Vollformat gerechnet und wiegt nur 175g. Dessen Freistellungsmöglichkeiten sind nur wenig schlechter als die des 1,2/42,5mm von Panasonic.

Ja, ich glaube, die sind echt deppert!
 
Anzeigen
Endlich ist es da, das gute Stück. Ein Objektiv mit einer Brennweite von 42,5mm und einer Lichtstärke 1,2. Es hat einen Bildstabilisator und es steht "Leica" oben, obwohl es nicht von Leica ist. An der optischen Qualität möchte ich dennoch nicht zweifeln, weil bisher alle Objektive von Panasonic für µ4/3, auf denen "Leica" steht, sehr gut waren.

Dieses Objektiv entspricht einem 85mm auf Vollformat und bietet bei offener Blende eine Freistellung an, die auf Vollformat einer Blende von ca. 2,4 entspricht. Es ist also äquivalent zu einem 2,4/85mm. Es wiegt 425g und kostet laut dpreview.com sage und schreibe 1.499,- Euro.

Als Österreicher frage ich mich: Sind die deppert?

Das ist ungefähr der Preis eines 1,4/85mm von Nikon, wobei das Nikkor auf Amazon.de sogar etwas weniger kostet. Das Nikkor wiegt allerdings 595g. Das Nikkor 1,8/85mm ist hingegen spürbar leichter als das 1,2/42,5mm von Panasonic, kostet nur einen Bruchteil davon und stellt immer noch besser frei.

Von Sony gibt es ein billiges, aber angeblich gutes 2,8/85mm. Es ist für Vollformat gerechnet und wiegt nur 175g. Dessen Freistellungsmöglichkeiten sind nur wenig schlechter als die des 1,2/42,5mm von Panasonic.

Ja, ich glaube, die sind echt deppert!

Ich verstehs auch nicht, bei mir fängst schon beim vergeichsweise günstigen Olympus 17 1,7 an - eine interessante Linse, die ich auch gerne hätte ohne Frage, aber bei umgerechnet 34 mm und Blende. ca. 3,4 trotz des kleineren Bildkreises mit 530 Euro fast genau so teuer wie das neue Vollformat 35 mm 1,8er Nikon, da überlegt man schon...

Ich bin gespannt, als leichte Immerdabei im Consumer-Preissegment sehe ich µ4/3 nach wie vor gut platziert, aber bei höheren Preisregionen lockt halt Vollformat.

Sollte Leica mit einem DX-System rauskommen wirds noch enger...
 
Kommentar
Ich verstehs auch nicht, bei mir fängst schon beim vergeichsweise günstigen Olympus 17 1,7 an - eine interessante Linse, die ich auch gerne hätte ohne Frage, aber bei umgerechnet 34 mm und Blende. ca. 3,4 trotz des kleineren Bildkreises mit 530 Euro fast genau so teuer wie das neue Vollformat 35 mm 1,8er Nikon, da überlegt man schon...

Ich verstehe schon, dass eine Miniaturisierung etwas kostet. Das System ist außerdem relativ neu und die Entwicklungskosten müssen vermutlich noch verdient werden. Die verkaufte Stückzahl dürfte geringer sein. Das 17mm ist nicht billig und es ist keine Gegenlichtblende dabei. Wenn ich keinen Systemwechsel planen würde, dann wäre das 17mm für mich gerade noch rechtfertigbar, wobei es allerdings ziemlich genau auf der Schmerzgrenze liegt.

Auf der anderen Seite habe ich von Olympus das 9-18mm, mit dem ich recht zufrieden bin, und das 45mm, mit dem ich äußerst zufrieden bin. Ich denke, gerade beim 45mm ist das Preis-/Leistungsverhältnis mehr als in Ordnung und das 9-18mm überzeugt aufgrund der optischen Qualität bei extrem geringen Gewicht trotz des höheren Preises. Wie auch immer, das 45mm ist bereits bei offener Blende scharf und kontrastreich und hat ein schönes Bokeh. Ich habe sehr viel mit einem adaptierten Leica R 2/50mm fotografiert, ein Objektiv, das einfach großartig ist. Meiner Meinung nach ist das 45mm von Olympus bei offener Blende besser.

Diese beiden Objektive gehören zu den Objektiven, die dieses System für mich interessant gemacht haben. Optisch überzeugende Objektive, die fast nichts wiegen, wo hat man das? Inzwischen scheinen die beiden Hersteller jedoch an einem auf mich befremdlich wirkenden Größenwahn erkrankt zu sein. Die Preisgestaltung ist für mich nicht mehr nachvollziehbar. Die besten Gehäuse sind bereits teurer als manche Vollformat-Kameras und das kann ich nicht mehr verstehen, obwohl sie in einigen Bereichen durchaus besser ausgestattet sind.

Ich verstehe das einfach nicht. Fuji hat nun ebenfalls eine äquivalente Brennweite angekündigt, die eine Lichtstärke von 1,2 besitzt (und damit wegen des größeren Sensors bessere Freistellmöglichkeiten bietet), aber deutlich weniger kostet. Ich bezweifle, dass das Objektiv von Panasonic besser ist als das von Fuji. Und das System von Fuji ist noch jünger als µ4/3 und muss genauso erst die Entwicklungskosten einspielen usw.
 
Kommentar
Hi!
Es steht "Leica" oben, obwohl es nicht von Leica ist.
Meines Wissens fertigt Leica schon lange Objektive für Panasonic-Kameras.
Beispiel:
Panasonic FZ-50 Bridgecam mit Leica-Zoom. Das gleiche Kameramodell wurde dann auch als Leica Bridgecam verkauft - so weit ich mich erinnere als "V-Lux" - bei der nur die Firm- und Software Leica-spezifisch geändert war...
 
Kommentar
Meines Wissens fertigt Leica schon lange Objektive für Panasonic-Kameras.

Panasonic und Leica kooperieren, genauso wie früher Leica und Minolta kooperiert haben. Zum Beispiel befinden sich unter den Objektiven für Leica R einige Objektive von Minolta. Andere waren von Sigma und andere wiederum von Schneider-Kreuznach. Manche Kameras waren unter der Haube Kameras von Minolta und keine Eigenentwicklungen.

Heute ist es so, dass diese Leica-Objektive vollständig von Panasonic produziert werden. Damit Panasonic die Bezeichnung "Leica" verwenden darf, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden: zum Beispiel muss die Korrektur der Verzeichnung optisch erfolgen und nicht elektronisch, wie das bei µ4/3 weitgehend üblich ist. Offiziell muss auch die Qualitätskontrolle einen höheren Standard haben. Ob nun die optische Rechnung von Leica oder von Panasonic ist, wird nirgends eindeutig beschrieben, ich nehme jedoch an, dass Leica eher kontrolliert als rechnet.

Was die Kompaktkameras betrifft, so werden die ebenfalls von Panasonic gefertigt. Leica beschäftigt im Panasonic-Werk eigene Mitarbeiter, welche nach offizieller Lesart die besten Objektive für die Leica-Versionen dieser Kameras herauspicken sollen. Der Unterschied besteht also nur in der besseren Qualitätskontrolle und der, so heißt es, anderen Abstimmung der JPEG-Engine. Inwieweit Leica in der Berechnung der Objektive involviert ist, weiß niemand ganz genau.

Hast Du bessere oder genauere Informationen? Oder jemand anders?
 
Kommentar
Ich habe das Olympus 45/1.8 für meine OM-D. Ein tolles Objektiv, scharf bereits bei Offenblende und ich habe dafür nur 259,- € bezahlt (o.k., ohne Sonnenblende...). Ich wüsste nicht warum ich über 1000,- € mehr für das Pana-Leica-Objektiv bezahlen sollte.
 
Kommentar
Ich habe das Olympus 45/1.8 für meine OM-D. Ein tolles Objektiv, scharf bereits bei Offenblende und ich habe dafür nur 259,- € bezahlt (o.k., ohne Sonnenblende...). Ich wüsste nicht warum ich über 1000,- € mehr für das Pana-Leica-Objektiv bezahlen sollte.

Vielleicht weil das 1.2 so gut wie das 75mm ist/sein soll.

Zwischen dem 45er und dem 75er liegt optisch mindestens eine Klasse dazwischen.
 
Kommentar
Vielleicht weil das 1.2 so gut wie das 75mm ist/sein soll.

Zwischen dem 45er und dem 75er liegt optisch mindestens eine Klasse dazwischen.

Das µ4/3-System ist für mich eine kleine leichte Alternative zu meiner Nikon-Ausrüstung.
Dass der Sensor nur 1/4 der Grösse vom FX-Sensor hat merkt man schon deutlich.
Deshalb soll meine OM-D-Ausrüstung klein und nicht zu teuer bleiben.
Ich habe ja auch das AF-D 85/1.4 von Nikon.
 
Kommentar
Ich denke mal das neue wendet sich eher weniger an Multi-Systemnutzer, sondern an Leute die sich auf µFT festgelegt haben.

Da kann das 1.2er dann im Vergleich zu einem 85 1.8 an einer FX den Rauschnachteil kompensieren. Ist es dann noch so offenblendentauglich wie die meisten µFT FB's kann es sogar die besseren Bilder liefern, denn mir ist kein voll offenblendentaugliches 85er bekannt.

Den Preis finde ich nicht so überzogen, mein 35 1.2 (welches nun wahrlich alles andere als offenblendentauglich ist und keinen AF hat) kostet auch um die 1.300,-
 
Kommentar
Ich denke mal das neue wendet sich eher weniger an Multi-Systemnutzer, sondern an Leute die sich auf µFT festgelegt haben.

Da kann das 1.2er dann im Vergleich zu einem 85 1.8 an einer FX den Rauschnachteil kompensieren. Ist es dann noch so offenblendentauglich wie die meisten µFT FB's kann es sogar die besseren Bilder liefern, denn mir ist kein voll offenblendentaugliches 85er bekannt.
(...)


Das lässt sich ändern:

http://www.photozone.de/nikon_ff/717-nikkorafs8518ff?start=1

ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
 
Kommentar
Das Nikkor scheint eine große Fertigungsstreuung zu haben, das Olympus 45/1,8 ist dem genannten Nikkor Haushoch überlegen und wirklich offen verwendbar.
Zumindest war das bei den beiden Objektiven so die ich verglichen habe!

3 Links für Dich

1) http://photographylife.com/reviews/nikon-85mm-f1-8g

2) http://www.dxomark.com/Reviews/Niko...earth/Nikon-AF-S-85mm-f-1.8G-lens-performance

3) http://www.nikon.de/de_DE/service_support/Service_Points.page
 
Kommentar
Danke für die Links,
Vielleicht nicht gelesen, Ich habe EIGENE Erfahrung dazu!!!!
 
Kommentar
Unabhängig von meinem Thread zum Thema "Gebrauchte Leica R-Linsen auf der Nikon" muss man den Kaufpreis immer in Relation zur Qualität sehen. Und wenn Leica-Linsen eine nachvollziehbar bessere Qualität bieten als Olympus 4/3-Optiken... warum kein Mehrpreis. Zumal der Leica-Zuschlag im Vergleich zu anderen Systemen noch harmlos ausfällt. Interessieren würde mich aber auch, wer die Dinger wirklich baut, denn das geht mit Sicherheit nicht bei Leitz selbst. Allerdings darf man die Bedeutung nicht überschätzen. Bei Zeiss wird der Fotokram komplett bei Cosina gebaut, also so what? Die Schmiede, die vor 25 Jahren ganz schlimme Dinge für Photo Porst verbrochen haben, bauen heute auch die edelsten Fotolinsen für Zeiss, zumindest im Kleinbild-Sektor. Ich denke mal, Leitz wird schon einen verlässlichen Partner haben.
 
Kommentar
Unabhängig von meinem Thread zum Thema "Gebrauchte Leica R-Linsen auf der Nikon" muss man den Kaufpreis immer in Relation zur Qualität sehen. Und wenn Leica-Linsen eine nachvollziehbar bessere Qualität bieten als Olympus 4/3-Optiken... warum kein Mehrpreis. Zumal der Leica-Zuschlag im Vergleich zu anderen Systemen noch harmlos ausfällt. Interessieren würde mich aber auch, wer die Dinger wirklich baut, denn das geht mit Sicherheit nicht bei Leitz selbst. Allerdings darf man die Bedeutung nicht überschätzen. Bei Zeiss wird der Fotokram komplett bei Cosina gebaut, also so what? Die Schmiede, die vor 25 Jahren ganz schlimme Dinge für Photo Porst verbrochen haben, bauen heute auch die edelsten Fotolinsen für Zeiss, zumindest im Kleinbild-Sektor. Ich denke mal, Leitz wird schon einen verlässlichen Partner haben.

Panasonic hat jahrzehntelanges Know How und ist führend im Profibereich(Film,TV)aber hat leider keinen Namen,also kaufen sie sich den bei Leica. Sony macht das mit den "Zeiss" Linsen doch genauso. Olympus hat das nicht nötig,weil die schon lange einen guten Ruf haben.

Egal,ich bin Neueinsteiger bei µ4/3 und begeistert von den Objektiven. Oly 45mm,12-40mm,Panasonic 35-100mm oder Pana 20mm sind echt stark.....und dabei so klein! :love:

Gruß
Siggi
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten