OpenAI auf Wachstumskurs: große Investments geplant :: darunter millionenschweres Programm zum Bau weiterer Fabriken für KI-Chips

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

dilbert_man

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
OpenAI auf Wachstumskurs: große Investments geplant - darunter auch ein millionenschweres Programm zum Bau weiterer Fabriken für KI-Chips.

Die Konkurrenz auf dem AI Markt ist enorm. Zudem ist die Entwicklung von generativen KI-Systemen, etwa jener von ChatGPT sehr aufwendig und kostspielig. Nun gibt es Neuigkeiten von OpenAI: OpenAI will wachsen - und investieren und zwar sehr umfangreich.



hallo liebe Nikon-Community.

ehe es Wochenende wird - wollte ich noch schnell eine Nachricht zu teilen - diese:

.... aus der Tagesschau-Redaktion: (zitiert - vgl. dazu den Link ganz unten)


irgendwie amazing!


Gespräche in den VAE


Mehr Infos, Daten, Hintergründe


Euch allen einen schönen Einstieg ins Wochenende,

Viele Grüße
Dilbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeigen
Dieses Treiben von Sam Altman sehe ich kritisch. Das nutzt niemandem ausser vielleicht den Saudis.

Ausserdem stammt die Technologie nicht von TSMC, sondern von ASML und Zeiss. TSMC ist Vorreiter im Nutzen dieser Technologie, aber es gibt Beschränkungen, wem ASML liefern darf. China z.B. nicht.

Tatsächlich hängt mit ASML/Zeiss die ganze Welt am Tropf des deutsch-/niederländischen Maschinenbaus. Nur dass wir wie üblich nichts daraus machen. Theoretisch könnte die EU sogar den USA den Kauf von AI-Chips untersagen, zumindest für die neue Generation von EUV-Belichtern.

Hätten wir eine Industriepolitik, würden wir hier AI-Großforschung betreiben (das CERN steht ja auch in Europa) und analog zu Taiwan, selbst in einige ASML Fabs für AI-Chips investieren. Aber wir kümmern uns halt lieber um Wärmepumpen

Um Sam Altman zu verstehen, muss man wissen, dass TSMC mit der Produktion für Apple und NVidia ausgelastet ist und OpenAI, Tesla, Google & Co. in der Warteschleife für High-End Wafer stehen. Aber seine Initiative übersieht, dass TSMC auch nur am Tropf von ASML/Zeiss hängt.

Übrigens, wer sich mal damit beschäftigt, eine AMSL/Zeiss EUV Lithografie Anlage ist 'nuts', und die aktuellen 350 Millionen USD teuren 'High NA EUV' Maschinen erst recht. Selbst TSMC braucht bis 2030 mit der Einführung. Das ist besser als Science Fiction und wurde über 30 Jahre stetig entwickelt - weshalb die USA diese Technologie nun nicht besitzen. In einer Plasmaquelle werden 50.000 Zinntropfen pro Sekunde in ein Vakuum geschossen und von Pulsen eines Hochleistungs-Lasers getroffen. Dabei entsteht EUV-Licht und wird von gekrümmten Spiegeln gebündelt, und zwar den weltweit präzisesten Spiegeln. Die damit nicht in der Astrophysik stehen, sondern in Chipfabriken. Würde ein Laserstrahl über einen dieser EUV-Spiegel umgelenkt und auf den Mond gerichtet, könnte man damit einen Golfball auf der Mondoberfläche treffen.

Wer den Glauben an die Menschheit verloren hat, der beschäftige sich mal damit. Dann ist der Glaube zurück. Nichts ist unmöglich ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
-Anzeige-