Frage Olympus EE-1 Punktvisier

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Bremenfrosch

NF-Premium Mitglied
Premium
Registriert
Moin zusammen,

habe durch Zufall von dem Olympus EE-1 Punktvisier gehört (z.B. HIER bei Erhardt zu sehen) und mir einige Videos im Netz dazu angesehen. Es soll das Fokussieren mit langen Brennweiten auf kleine, bewegte Objekte wie Vögel etc. erleichtern. Da es keine Verbindung zur Kamera gibt, ist das Visier auf allen Kameras mit Blitzschuh einsetzbar. Theoretisch kann ich mir das vorstellen, auch wenn das freihändige Halten der Kamera auf Dauer anstrengend werden könnte.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem Zubehörteil?

Vielen Dank.

VG Holger 🐸
 
Anzeigen
Hier wird es mMn. erschöpfend erklärt.

 
1 Kommentar
Bremenfrosch
Bremenfrosch kommentierte
Dieses Video wurde mir gestern von YouTube empfohlen, daher bin ich drauf gekommen. Ich habe immer so meine Zweifel, ob es sich bei diesen Produktvorstellungen um Erfahrungsberichte oder um Werbung handelt. Daher meine Frage an Euch, wer persönlich damit schon Erfahrungen hat.
VG Holger 🐸
 
Ich habe noch eins. Ich hatte es immer mit der Oly E-M1X und einem 100-400 benutzt. Wenn man es gewöhnt ist funktioniert das super.
Das einjustieren auf die 400mm dauerte halt immer, es sind ja 800mm FX und da sind kleine Abweichungen gleich Zentimeter am Motiv.
Ein zehntel Millimeter am Blitzschuh macht viel aus.
Aber für Bif gibt es nichts besseres.
 
Kommentar
ich habe es auch zusammen mit dem 200-500 mm Nikkor gekauft. Man muss es kalibrieren und dann funktioniert es super.
 
Kommentar
3 Kommentare
Bremenfrosch
Bremenfrosch kommentierte
Danke für den Link, habe schon gelesen, dass man auch Visiere für Waffen verwenden kann auf einer Kamera. Problem bei diesem Shop ist, dass er scheinbar keinen Adapter für Kamera-Blitzschuh anbietet. Eine Idee, wo man so etwas bekommt? Habe gestern ein Video aus US gesehen, der ein Gewehrvisier mit Adapter auf der Kamera hatte. Leider keine Bezugsmöglichkeiten.
VG Holger 🐸
 
F
fwolf15 kommentierte
Man könnte mal die 3D Druck Communities durchforsten ob da vielleicht schon einer so einen Adapter konstruiert hat. Gedruckt ist sowas dann schnell. Aber meine Konstruktionsfähigkeiten mit Fusion 360 sind da ziemlich nahe an Null...
 
G
Gianty kommentierte
Fusion 360 kannte/kenne ich gar nicht.
Kann nur CATIA V5 und SIEMENS NX bedienen. Wieder was Neues kennengelernt (y)
 
Der PGD Tracker scheint mir hier die optimale Umsetzung zu sein.
Der hat einen Anschluss, der im Blitzschuh gespreizt wird, und daher nicht jedes Mal neu eingerichtet werden muss.

Hier super erklärt:
Zusammen mit anderen red dots in dem Video geht es ab 12m:17s um den PGD.
(Für die Ungeduldigen ;-)
 
Kommentar
Oh sch.... jetzt suche ich schon, wo ich das Ding herbekommen könnte, und was es kostet,....
Und dabei meinte ich, mein GAS so gut unter Kontrolle gehabt zu haben.
Und alles nur wegen @Bremenfrosch ....
Für eine D700 ist diese Investition doch schon so was wie Totalschaden - oder?
 
Thomas Ferber
Thomas Ferber kommentierte
Den Haupt-Vorteil des PDG hat seine Lösung aber nicht - nämlich den reproduzierbaren festen Sitz auf dem Blitzschuh.
 
Furby
Furby kommentierte
Habe so ein Teil auf der Drückjagdbüchse zum Schweine schießen.
 
Thomas Ferber
Thomas Ferber kommentierte
... und ich habe schon mal nachgedacht, das Zielfernrohr auf meinem C8 Astro - Teleskop durch so ein Teil zu ersetzen / ergänzen. Telrad nannte sich das Teil... gibt es auch heute noch ;-)
 
Kay
Kay kommentierte
Wo gibt es denn nun dieses PDG ?
 
Thomas Ferber
Thomas Ferber kommentierte
Auf der hebräischen Seite von Amazon.com habe ich ihn gesichtet ... auf der deutschen vergeblich danach gesucht.
 
Den Oly-Sucher nutze ich gern zusammen mit dem 600er oder mehr Brennweite. So weit, so gut... die Einstellung auf das Objektiv bzw. die voraussichtliche Entfernung zum Motiv ist keine Raketenwissenschaft und muss nicht exakt ausgerichtet werden. Schliesslich ist es nur eine sehr grobe aber effektive Objekt-Such-Hilfe. Einen Nachteil hat der Oly-Sucher: die beiden Rädchen fürs Justieren des Fadenkreuzes lassen sich nicht fixieren, d.h. bei jedem Befestigen bzw. Abnehmer vom Sucher kommt man an die Rädchen und verstellt alles.
 
1 Kommentar
hjklemenz
hjklemenz kommentierte
Ich habe diesen hier (für Astro und Tele). Die Justierschrauben sind mit einer Schraubkappe abgedeckt.


Hans Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich habe lange überlegt, ob ich zu diesem Thema etwas sage - oder auch nicht. Ich entschied, doch etwas aus meinem Alltag zu berichten:
In Island photographierte ich u. a. Papageitaucher, diverse Möven und auch die ausgesprochen flinken Küstenseeschwalben. Mit der D5 und einem Teleobjektiv 420 / 600 mm Brennweite (also 300er Objektiv mit TK 1,4 bzw.2). Aus der Hand, ohne Stativ. Ich hatte keine Mühe, diesen Vögeln per Sucher und ohne weitere Hilfsmittel zu folgen. Wenn der AF nicht so funktionierte, wie ich es mir gewünscht hatte: Objektiv und TK 1,4 war in Ordnung. Objektiv und TK 2 wurde ggf. zum Problem, weil bei f/8 die Anzahl der AF-Felder deutlich reduziert ist und der Vogel schneller aus dem AF-Bereich entschwand, als ich seinem Flug folgen konnte; bin halt ein alter Mann...
 
4 Kommentare
G
Gianty kommentierte
Ein NIKON AF-S 600MM F/4.0G ED VR kann kurzzeitig bei langsamen Schwenks aus der Hand gehalten werden. Ein 2,8/300mm mit TK ist dagegen ein Leichtgewicht. Das gilt unabhängig vom Alter und Körperbau.
 
Lichtschachtsucher
Lichtschachtsucher kommentierte
Bei dementsprechend langsamen oder voraus zu berechnenden Motiven klappt das wohl, meine D850 hat keinen schlechten Sucher und ich tue mir schwer bei 600mm schnell fliegende kleinere Vögel mit abrupten Richtungswechseln zu folgen.
Wenn das alles so einfach wäre würden die Rufe nach einer Z Nikon im Nichts verhallen und alle wären mit ihrer DSLR zufrieden.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
E
Emc2 kommentierte
Es geht nicht um das Gewicht. Ca. 2 bis 2,5 kg kann ich gut halten. Es geht um die AF-Felder. Bei f/8 (heller geht es nicht) stehen mir nur noch 15 AF-Felder zur Verfügung, davon sind 9 Kreuzsensoren. Sehr wenig Fläche für einen kleinen und schnellen Vogel, wie die Küstenschwalbe. DSLR eben...
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten