Objektiv & Blitz für Party/Event-Fotografie

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

NinoX

Unterstützendes Mitglied
Registriert
Heyo :)

ich besitze eine Nikon D7200 mit dem Kit-Objetiv Nikkor 18-105mm.

Welches Objektiv würdet ihr mir empfehlen für's fotografieren von Menschen und generell (Bühne usw.) auf einer Party in einem Club oder Diskothek?
Und ist der Yongnuo YN-568EX Blitz schon dafür geeignet?

Und wie ist das am besten mit der Blende, ISO und Verschlusszeit?
 
Anzeigen
Zum zweiten Mal heute, meine Empfehlung wäre das Nikon 35 1.8 DX.

Zum Geblitze, besorg dir das Buch 'Das Blitzkochbuch' von Andreas Jorns. Er erklärt die ganze Thematik sehr gut.
 
Kommentar
Heyo :)
Welches Objektiv würdet ihr mir empfehlen für's fotografieren von Menschen und generell (Bühne usw.) auf einer Party in einem Club oder Diskothek?

Moin
das kann man so nicht direkt beantworten, weil es stark von den Örtlichkeiten abhängt. Dann solltest du uns auch dein Budget nennen um die Sache ein wenig
einzukreisen. Bevorzugst du Festbrennweite oder Zoom??
Dann hängt es davon ab wie nah du z.B. an eine/die Bühne ran kommst, aber für "Bühne" wäre ein 2.8 70-200 sinnvoll und für Party in einem Club oder Diskothek
z.b. eine Lichtstarke Festbrennweite z.B. 35mm ......

Ja der Yongnuo 568EX reicht dafür, ist ein preiswerter zuverlässiger iTTL Blitz.
 
Kommentar
Zum zweiten Mal heute, meine Empfehlung wäre das Nikon 35 1.8 DX.

Zum Geblitze, besorg dir das Buch 'Das Blitzkochbuch' von Andreas Jorns. Er erklärt die ganze Thematik sehr gut.

Aber man sollte für Party-Fotos doch keine Festbrennweite nehmen? :eek:
Wie ist es mit dem Tamron 17-50mm oder Sigma 17-50/70mm?
 
Kommentar
Die Sache ist, ich würde an DX jedes bisschen Licht mitnehmen. Klar geht auch ein 2.8 Zoom, nur gehen dann halt die ISO nach oben. Wenn es nicht so teuer wäre, würde ich das 24 1.4 für DX und Party empfehlen.
 
Kommentar
Sigma 1.8/18-35mm ART.

Eine Antwort so pauschal und schwammig wie die Frage,
aber eine sauscharfe, sehr lichtstarke Linse.
 
Kommentar
Hallo,

das Problem lichtstarker Objektive ist die sehr geringe Schärfentiefe, Das Problem sehr kurzer Brennweiten ist die ungünstigen Proportionen, die bei Portraits entstehen können. Das Problem bei Blitzgeräten ist die evtl. unvorteilhafte Ausleuchtung.

Ich würde empfehlen, mit folgendem Setup ein paar Experimente zu machen und dann die Ergebnisse nach Schwachstellen zu untersuchen.

- 2,8er Standard-Zoom so um die 18-55 mm herum
- Aufnahmen mit Blende 2,8 bis 4 und Brennweite nicht unter 35 mm
- ISO soweit hoch drehen, dass das Rauschen gerade noch akzeptabel ist
- So wenig wie möglich Blitzlicht hinzu dosieren, dass es noch nicht als alleinige, dominante Lichtquelle in Erscheinung tritt.
- Bei Bühnenaufnahmen möglichst manuelle Einstellungen (keine Blitz- oder Belichtungsautomatiken) für die einheitliche Anmutung der Bilder
- Bei Portraits möglichst immer einen ähnlichen Motivabstand verwenden, damit der Hintergrund die gleiche Helligkeit hat.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
das Problem lichtstarker Objektive ist die sehr geringe Schärfentiefe,

Muss man ja nicht nutzen, der AF greift bei hoher Lichtstärke
aber besser/länger, auch in sackfinsteren Clubs.

Das Problem sehr kurzer Brennweiten ist die ungünstigen Proportionen,
die bei Portraits entstehen können.

Das ist aber an der Stelle egal an dem Du mit dem Rücken zur
Wand stehst, und die Tanzbären nicht mehr auf's Bild passen.

Das Problem bei Blitzgeräten ist die evtl. unvorteilhafte Ausleuchtung.

Funkzünder, entfesseln.
 
Kommentar
Hallo,

[...] der AF greift bei hoher Lichtstärke aber besser/länger, auch in sackfinsteren Clubs.
verstehe ich grade nicht. Kannst Du das nochmal erläutern?

Das ist aber an der Stelle egal an dem Du mit dem Rücken zur Wand stehst, und die Tanzbären nicht mehr auf's Bild passen.
deshalb empfehle ich ja auch das 18 mm Objektiv und die 35 mm Nutzung.

Funkzünder, entfesseln.
unvorteilhaft im Sinne von "totgeblitzt", nicht im Sinne technischer Probleme.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
verstehe ich grade nicht. Kannst Du das nochmal erläutern?

Die Kamera stellt mit einem lichtstarken Objektiv ggf schneller
scharf als mit einer Kitscherbe, bzw schafft damit überhaupt
erst einen Fokus zu finden, kommt vielleicht sogar ohne den
Flakscheinwerfer des AF-Hilfslichts aus.

unvorteilhaft im Sinne von "totgeblitzt", nicht im Sinne technischer Probleme.

Den Blitz mittels Funkzünder von der Kamera weg zu bekommen
erlaubt aber wieder so was wie Lichtführung.
 
Kommentar
Hallo,

Die Kamera stellt mit einem lichtstarken Objektiv ggf schneller scharf als mit einer Kitscherbe, bzw schafft damit überhaupt erst einen Fokus zu finden, kommt vielleicht sogar ohne den
Flakscheinwerfer des AF-Hilfslichts aus.
Mal abgesehen davon, dass wir gerade nicht über Kit-Objektive sprechen, kann ich das weder aus der Praxis bestätigen noch theoretisch erklären, warum dies sein sollte. Meine drei 1,4er Festbrennweiten stellen nicht schneller / zuverlässiger scharf als die bekannten 2,8er Zoom-Objektive. Es ist eher das Gegenteil der Fall ... allerdings aus anderen Gründen.

Für die zuverlässige (Phasen-) Fokussierung benötigt die Kamera eine bestimmte "Triangulationsbasis". Dies ist eine Strecke (die in mm gemessen wird) und die durch eine bestimmte Blende (früher 5.6, heute meist 8.0) gewährleistet wird. Eine größere Anfangsblende oder eine größere Frontlinse verändert/verbessert diese Basis nicht. Interessanter ist eher, was die Kamera daraus macht, aber das ist ja nicht Bestandteil dieser Frage.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
Mal abgesehen davon, dass wir gerade nicht über Kit-Objektive sprechen,
kann ich das weder aus der Praxis bestätigen noch theoretisch erklären,
warum dies sein sollte.

Naja, AF braucht halt Licht. Wenn es so finster wird daß man im Sucher
kaum noch was sieht, dann kann ein lichtstarkes Objektiv nach meiner
Erfahrung mit deutlich weniger Licht noch scharfstellen, während ein
lichtschwächeres noch sucht.

Und ja, ich hab auch reichlich Festbrennweiten ab f=1,2 und Zooms ab 2,8
mit denen ich arbeiten kann.
 
Kommentar
Hallo,

Naja, AF braucht halt Licht.
ja, das ist richtig, deshalb brauchen wir auch eine gewisses Mindest-Umgebungslicht. Aber eine größere Frontlinse/Blende führt nicht dazu, dass mehr Licht auf die AF-Sensoren fällt. Das wird oft missverstanden und im ersten Moment könnte man denken, das es so sei. Aber der Phasen-AF funktioniert so nicht. Wir hatten da neulich erst eine längere Diskussion.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
Aber eine größere Frontlinse/Blende führt nicht dazu,
dass mehr Licht auf die AF-Sensoren fällt.

Hast Du dazu irgendwelche Quellen?

Die Leuchtdichte an jedem beliebigen Punkt im System nimmt
bei grösserer Blende unweigerlich zu, und meine persönliche
Erfahrung deckt sich mit dieser Annahme.

Von daher habe ich daran zumindest meine Zweifel, um das mal so zu sagen.
 
Kommentar
Aber man sollte für Party-Fotos doch keine Festbrennweite nehmen? :eek:
Warum? Geht doch prima. Du als Fotograf muss Dich dann eben bewegen, aber das ist ja nicht das Problem bei Partys und Events. Der Vorteil der Festbrennweiten ist ihre höhere Lichtstärke, so dass Du Menschen besser vor der Umgebung freistellen kannst bzw. kürzere Belichtungszeiten wählen kannst als mit einem nicht so lichtstarken Zoomobjektiv. Bei solchen Aufgaben kann eine Blendenstufe mehr schon den Unterschied zwischen "verwackelt -> Tonne" und "gutes Partybild" ausmachen.

CB
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten