Nikon Z9 - starkes Bildrauschen

Anzeigen
EIn Vergleich zwischen D5- D850 oder D6- Z9 wäre in meinen Augen sinnvoller was die Aktualität anbelangt.
Oder D850- Z9, dann hätte man die ungefähr gleiche Sensorgrösse und könnte den Fortschritt besser darlegen oder eben nicht.
Sicher ist wohl nur das kleinere Pixel oder die Pixeldichte mehr Rauschen bedeuten.
Bei Olympus ist der Fortschritt bei der OM-1 scheinbar dahingehend nur dass der neue BSI Stacked Sensor ein homogeneres und ein geringeres Farbrauschen erzeugt, rauschen soll sie immer noch fast gleich.
Da streiten sich aber die Götter.
 
3 Kommentare
T
Tom.S kommentierte
Sicher ist wohl nur das kleinere Pixel oder die Pixeldichte mehr Rauschen bedeuten.

Das trifft aber nur auf den einzelnen Pixel zu. Aber wer schaut sich schon nur einen Pixel an? Bezogen auf das Gesamtbild ist die Pixelzahl nicht wichtig. Außerdem befinden wir uns ohnehin schon länger praktisch nur mehr im Bereich des Photonenrauschen und da wird sich auch weiterhin nichts ändern wenn nicht ganz andere Sensorarchitekturen zum Einsatz kommen.
Ich finde das recht praktisch, dass man sich zum Rauschen eigentlich kein Gedanken mehr machen muss. Ein Punkt weniger zu bedenken.
 
wuschler
wuschler kommentierte
Theoretisch, praktisch spielt es natürlich noch eine Rolle.
 
T
Tom.S kommentierte
Und zwar wie?
 
Man versteht ja das die Technikfetuschisten die kleinsten Anhaltspunkte im Rauschen als Kritikpunkt sehen.
Aber haben wir das nicht schon vor 10 15 Jahren ewig durchgekaut?
Mittlerweile hat sich soviel zum Positiven getan und es besteht immernoch Diskussionsbedarf.
Mich interessiert das überhaupt nicht mehr.
Wenn etwas stört wird das per EBV oder gleich bei der Aufnahme eliminiert.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Was genau anderes ist denn auch bei der deutlich höheren Pixeldichte der D850 gegenüber D5 und D6 zu erwarten als stärkeres Rauschen bei hohen ISO-Werten? Die D850 hat mehr als doppelt so viele Pixel auf der gleichen Sensorfläche. :nixweiss:
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Die D850 schafft man sich nicht an, um bei ISO 25.800 rauscharme 45,7 MPix-Bilder zu machen, weil sie dafür schlicht nicht konzipiert ist. Sie hat andere Qualitäten.
 
Frank2111
Frank2111 kommentierte
P
P.Gnagflow kommentierte
Na eben(t), das ist doch so klar wie dicke Brühe. Nichts anderes wollte ich damit sagen und genau aus diesem Grunde habe ich auch beide.

Allerdings - ich habe mich inzwischen schon manchmal gefragt, ob ich angesichts der technischen Qualitäten die mir die D5 liefert, eine 850 überhaupt benötigt hätte. 20,8 MP sind eben doch für sehr viel bereits ausreichend. In der auch anspruchsvollen Beamer-Projektion sieht man den Unterschied nicht und solange man nicht Wände tapezieren möchte, kommt man auch beim Drucken mit dem was die D5/6 liefert gut zurecht.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Die Frage muss sich jeder anhand seiner Aufgaben stellen. Viele brauchen die 45,7 MPix in der Tat überhaupt nicht. Ich habe mich bei meiner Erweiterung nach Nikon Z unlängst auch nur für die Z7 II und nicht für die Z6 II entschieden, weil ich bisher auf DX unterwegs bin und nicht auf einen Schlag komplett alles umstellen will. Die bei der Z6 II im DX-Modus resultierenden Pixel sind mir aber deutlich zu wenig, das wäre ein Rückfall hinter die D90 von vor über 10 Jahren. Brauche ich 45 MPix? Nicht wirklich. Sind 45 MPix manchmal echt klasse, wenn man das Tele nicht dabei hat oder feinste Auflösung sehen will? Ja, sind sie! :)
 
Oft kommt bei Kameras mit (noch) mehr Pixel das Argument, dass man dadurch die Aufnahmen stärker cropen könnte.
Das tatsächliche Rauschverhalten der Geräte zeigt jedoch, dass dieses nur ein Scheinargument ist, denn oft wird das Rauschen durch einen stärkeren Crop unangenehmer hervorgehoben als bei weniger gecropten Fotos aus Kameras mit weniger Pixel.
Die Z9 ist da keine Ausnahme.

Grüße - Bernhard
 
P
P.Gnagflow kommentierte
Ich glaube inzwischen, Ihr redet aneinander vorbei ...
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Bei Hochskalierung werden neue Bildinformationen künstlich erzeugt, in vielen Fällen ganz okay, in etlichen anderen Fällen aber eher für die Tonne. Ein nicht hochskaliertes Bild mit der gewünschten nativen Auflösung ist immer deutlich besser als ein hochskaliertes. Ich mein, wir reden hier über Qualitäts-Grenzbereiche, wo das Rauschen moderner Kamera zum Problem stilisiert wird, und dann wird hier ernsthaft mit Notlösungen wie Hochskalier-Tools argumentiert...?!
 
P
P.Gnagflow kommentierte
Du hast sicher zu mehr als 100% Recht mit dem was Du schreibst, jedoch bedenke - wenn ich richtig gerechnet habe dann erbringen die 45,7 MP der D850/Z9 gegenüber den 20,8 MP der D5/6 lediglich eine lineare Auflösungserhöhung von rund 1,5x. Es wirkt viel, wenn man das jeweilige Bild auf dem Monitor aufreißt, aber es ist in der Detailwiedergabe im fertigen (und genügend großen!) Druck zwar sichtbar, aber macht weniger aus als man angesichts des Monitorbildes vermuten konnte. Das Ooohh-Erlebnis bleibt meist aus. So ist jedenfalls meine Erfahrung.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Wir haben hier im Forum schon viel über Hochskalierungen diskutiert. Auch bei der aller neuesten Hardware immer noch ein probates und legitimes Mittel zur Gesamtbild-Verbesserung wie jede andere EBV-Software oder Funktion (z.B. Entrauschen) auch. Bei der Bearbeitung von Ausschnitten egal aus welcher Kamera umso wichtiger. Ich sehe mehr Auflösung nicht als Dogma für ein technisch gutes Gesamtbild.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Genauso wie Du jetzt über das kontroverse Hochskalieren (das aufgrund der bei großen Formaten der Belichtungsdienstleister aufgrund der ab gewissen Größen reduzierten dpi-Ausgabeauflösung für sehr viele Fälle eher fragwürdig erscheint) sprichst, kann ich über das ach so schlimme Rauschen sprechen, das in der Ausgabe faktisch deutlich geringer bildwirksam als in Pixelpeeper-Betrachtungsweise am Monitor ist. So what? :nixweiss:
 
Wie sich Rauschen auswirkt hängt von mehreren Faktoren ab und sollte daher auch differenziert betrachtet werden. Hier mal ein Beispiel mit der Z6 aus Lightroom (Belichtung +1,32, Tiefen 100%) Es handelt sich dabei um eine für die Blichtung herausfordernde Szene und einen 100% Ausschnitt. Wie man sieht entsteht hier trotz Iso 100 klar sichtbares Farbrauschen und Banding.

Nur weil man bei den eigenen Motivschwerpunkten solche Situationen ggf. nicht hat, bedeutet das noch lange nicht, daß Rauschen kein Problem mehr ist.

DSC_2202.jpg
 
hottaflex
hottaflex kommentierte
Und der Sensor hat Pixelfehler ? oder was ist der grüne Punkt.... ich habe das ab und zu auch bei der Z9 und einigen Anderen
 
G
Gianty kommentierte
Fotografiert ihr schon oder rauscht ihr noch?
 
Beuteltier
Beuteltier kommentierte
Ein Fehler ist das nicht, aber ein nur bei hohen ISOs und starker Schattenaufhellung sichtbares Hotpixel.
 
1
1bildermacher1 kommentierte
Ich frage mich nur was die anderen Kameras mit der Z9 zu tun haben. Vielleicht mach ich einmal einen Test Z9 - Z7II - D850, aber das kann Herbst werden.
 
A
applemus kommentierte
Dann rauschen aber die Blätter :)
 
So, nach über 10.000 Fotos im dunklen Wald bei den Füchsen, kann ich nur sagen. Macht das Foto, was ihr ihm Kopf habt. Die ISO ist dabei kein anders Problem, als bei der D5 auch. Die Details, die man auch bei hohen ISOs erhält sind wirklich toll und man hat am Ende eine noch etwas feinere und natürlichere Schärfe.

DSC_2432%201-X2.jpg

ISO 9.000, f/2.8, 1/200 sec, 400 mm, unbeschnitten, bearbeitet ausschließlich mit C1 22 Pro

Lieber ein etwas rauschiges Foto, als gar kein Foto!:cool:
 
Kommentar
Matt Irwin hat in einem Video beschrieben, wie Adobe Software mit Standardeinstellungen deutlich stärkeres Rauschen in Z 9 Bildern generiert als Capture 1
Ab Minute 17 wird auch eine Lösung mit angepassten Presets aufgezeigt.
 
Kommentar
1 Kommentar
dhm
dhm kommentierte
Danke für den erfrischenden Beitrag...
Es gibt ja genug Leute, bei denen das Glas immer halbleer ist. Ich gehöre gottseidank zu den anderen ;)
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten