Nikon z7, Bracketing

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

dr.fossie55

NF Mitglied
Registriert
Hallo, mein Name ist Volker, ich bitte Euch um Hilfe und Rat!
folgendes ist mir zum wiederholten Mal passiert:
mein Lieblings – Fotobereich ist im Augenblick Makro – und Mikrofotografie.
Ich habe eine Nikon Z7 und mache Aufnahmen, teils mit Nikons Makro 105, teils mit dem 24 – 200 mm 4,5-6,3 und mittels Raynox-Adapter noch mit Mikroskop Objektiven.
Ich fotografiere gerne kleine Alltagsgegenstände aus dem Haushalt und Insekten.
Ich benutze das Kamera – interne Brackting- Programm, welches bei der Z7 auf 300 Aufnahmen begrenzt ist.
Um zum Beispiel einen Käfer komplett abzulichten, würde ich aber gerne 600 oder 900 Aufnahmen mit dem Helicon- Programm verarbeiten.
hier bricht das Bracketing- Programm bei spätestens 440 Aufnahme ab!
64 GB Sony, XQD Karte, vielleicht voll? Karte wird gewechselt, keine Reaktion, Brackting nicht mehr möglich!
Sensorüberwärmung? Akku raus genommen, nicht überwärmt, gewechselt, keine Besserung!
stundenlang gewartet, muss der Sensor doch abkühlen? Keine Besserung!
ist Fokus auf unendlich angekommen? Nöö!
habt ihr eine Erklärung?
 
Anzeigen
Ich verstehe nicht, wie du auf 440 Aufnahmen kommst, wenn die Z 7 maximal 300 Aufnahmen am Stück erlaubt.
 
Kommentar
Moin,
keine Erklärung für Dein Phänomen, aber ein Hinweis, wie ich bei diesem Thema vorgehe:
Solche Aufnahmen mache ich mit dem elektronischen Einstellschlitten. Der AF ist ausgeschaltet, nach jeder Auslösung wird der Schlitten ein wenig nach vorne bewegt - bis der vorher definierte Endpunkt erreicht ist. Ich hatte schon mal über 600 Aufnahmen, Helicon Focus 8 hat die am Stück zusammengerechnet. Der Abbildungsmaßstab wird durch das Objektiv definiert, die Schärfentiefe durch die Anzahl der Steps und deren Schrittlänge. Ich habe drei Mikroskopobjektive und zwei normale Macroobjektive. Klappt mit allem ganz wunderbar. Ach ja, die Camera wird über ein Netzgerät mit Strom versorgt. Idee: Ist Deine Software ggf. zu alt?
 
Kommentar
wer bricht denn ab? Die Z7 das Bracketing oder die Stacking-Software auf dem PC das zusammenrechnen?
 
Kommentar
Zeigt die Z7 denn eine Fehlermeldung beim Abbruch?
Wieviel Platz ist dann noch auf der Speicherkarte?
Ist der Akku danach leer?
 
Kommentar
Also erst mal vielen, vielen Dank für Eure freundlichen Ratschläge und Fragen!
Bin ja hier erstmals und trete als Frischling auf!
keine Fehlermeldung, nichts! Wie gesagt, einzelne Aufnahme möglich, aber kein weiteres stacking.
Die Karte ist nach 300 Aufnahmen natürlich fast voll(JPEG) und muss formatiert werden.
Danach nur ca. weitere 140 Fotos.Dann ist Schluss, Abbruch.
Insgesamt kommen dann so über 400 Aufnahmen zusammen –
Im Bracketing-Programm der Z7 lösche ich dann Häkchen „NEUER ORDNER“, damit HELICON alle Aufnahmen in einem Rutsch verarbeitet.
 
Kommentar
Hallo Volker,
du sagst nach 440 war Schluss, nichts hat geholfen.

Ja geht jetzt gar kein Bracketing mehr, oder geht es am nächsten Tag von vorne los?

Wie lautet der Dateiname des letzten JPG?

Was meinst Du mit "Bracketing-Programm der z7"?
 
Kommentar
Ich glaube er meint „stacking“ wenn er das für Makroaufnahmen benutzt, nicht “bracketing“

Mal als Frage - ich mache auch viele gestackte Makroaufnahmen - warum so viele Bilder? Wie tief ist denn das Objekt das so viele Bilder braucht um es durchgängig scharf abzubilden? Die Fokustiefe verringert sich je näher du dran bist, aber wenn du sooo nah dran bist, dann kannst du doch meistens den Rest des Objekts schon gar nicht mehr sehen/aufnehmen (siehe deinen Käfer oben). Ich komme bei meinen Stacks meistens auf maximal 50 Bilder, aber wie gesagt ist das ja sehr abhängig wie nah du dran bist und das Z105 hat ja auch einen Mindestabstand….. ich bin verwirrt. Erhelle mich bitte.
 
3 Kommentare
Wuxi
Wuxi kommentierte
OK, dann war ich also völlig falsch......
 
B
Blackadder978 kommentierte
Handbuch der Z7 sagt „maximal 300 Aufnahmen“ bei stacks, habe gerade mal nachgeschaut. Wenn Nikon nicht mehr zuläßt geht es also darum herauszufinden wie man das dann auf einem Umweg bewerkstelligen kann.

Völlig am Thema vorbei: Was sagt eigentlich der PC wenn du das stacking Programm mit 300 Bildern fütterst? Ich kenne Helikon nicht, aber Photoshop und mein fitter Mac Studio haben schon was zu tun um 50 RAW Bilder vom 47 MP Sensor zu stacken. Ich weiß nicht was passieren würde wenn ich da 300 RAW Aufnahmen reinstopfen würde, aber der Thread Eröffner arbeitet ja mit jpegs……
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
300 JPGs funktionieren in Helicon Focus auch bei nicht ganz neuer Hardware (konkret: mein 5 Jahre alter, nicht unbedingt zum "High End" gehörender Rechner).
 
Moin,
da kommt ja vieles zusammen. Die Kapazität der Speicherkarte scheint eines der Probleme zu sein. Du kannst es Dir selbst ausrechnen, wieviele Bilder maximal auf die Speicherkarte passen. Ob sie in einem oder mehreren Ordneren angelegt werden, ist egal. Überträgst Du nämlich die Bilder via Nikon Transfer, einem Programmbestandteil von Nikon ViewNx, werden alle Bilder in einen von Dir festgelegten Ordner kopiert. Am Stück, ohne Trennung. Helicon Focus hat bezüglich der Anzahl der zu verarbeitenden Dateien keine Einschränkungen. Ich lasse alle Bilder im RAW-Format (ca. 45 MB/Bild) verarbeiten, und hatte noch nie Probleme, auch wenn es mehr als 600 Bilder waren; wenn es 2 Minuten dauert, ist es schon eine lange Zeit. Bleibt also nur noch die Leistungsfähigkeit der Camera, deren thermischen Belastbarkeit und sonstigen Einschränkungen. Ich habe keine Z; wie ich solche Aufnahmen realisiere, habe ich in #4 beschrieben.
 
2 Kommentare
B
Blackadder978 kommentierte
Alles sicherlich richtig, hilft aber nicht wenn Nikon sagt maxmal 300 Bilder in einem Stack, da braucht es jetzt einen workaround das man entweder ein ganz anderes tool verwendet oder mittendrin einen neuen Stack anfangen muß.
 
E
Emc2 kommentierte
Na ja, bei meiner Konstruktion werden die Stacks nicht mit der Camera gemacht, sondern mit dem Einstellschlitten. Das einzige, was die Camera tut, sind die gewünschte Anzahl an Einzelauslösungen auf die Speicherkarte laden.
 
Wenn die Kamera ein Limit von 300 Bildern bei der internen Funktion setzt, wäre mein Weg jetzt Helicon Remote, denn da steuert nicht die Kamera das Auslösen, sondern Helicon. Damit sind also unlimitiert Bilder (bis die Speicherkarte voll ist) möglich, weil es aus Sicht der Kamera alles einzelne Auslösungen sind. Derart komplexe Serien würde ich aufgrund der besseren Kontrollierbarkeit sowieso via Helicon Focus realisieren.
 
Kommentar
So Jungs, neue Erkenntnisse von der stacking-Front!
- Novoflex Castel elektron.Einstellschlitten, sehr schön, 1900€ sind aber dann doch bisschen viel, das muss meine Z7
doch auch schaffen!
- die Z-Serie scheint nicht die ideale Kamera für Makro-Mikrofotografie zu sein, Olympus mit APC besser, z.B. Vignettierung wg. Vollformat, nur 300 Aufnahmen möglich, aber man muss froh sein überhaupt ein Stacking- Bracketing-Programm an Bord zu haben!
- heute nacht erneuter Versuch: 2x 300 stacks klappen! auf einer 64GB- Karte!Mit Helicon zügig verarbeitet, (Programm B(!) ist aktualisiert, z.Zt. besser als „C“!) - danach allerdings Funkstille, rien ne va plus, Z7 muss sich
erholen! Offenbar sind 2x 300 stacks mit 5Bildern/Sekunde dann doch zuviel!!! zum Abkühlen Akku raus,Karte raus,
Kläppchen offenlassen! Heutmorgen gehts wieder - offenbar doch Sensorüberwärmung, Schutz-Abschaltung der
Kamera! Im Internet finde ich nichts zu Sensorüberwärmung!
- warum ich überhaupt so viele Aufnahmen benötige? Ja seht Euch doch mal die „Wanze“ da oben an -
Fühler, Kopf, Augen alles gut, aber dahinter der grün-gold schimmernde Rückenpanzer, den hätte ich gerne
auch noch scharf! Zuviel verlangt? Schrittweite der Focusverlagerung ist übrigens „4“.
Wenn ich z.B. eine Heuschrecke (4-5cm) der Länge nach aus dieser Perspektive ablichten will,
brauche ich sicher 900 Aufnahmen!
Vielen vielen Dank nochmals für Eure Überlegungen, Ratschläge und Hilfsvorschläge!
 

Anhänge

  • IMG_1753.jpeg
    IMG_1753.jpeg
    112,3 KB · Aufrufe: 40
5 Kommentare
B
Blackadder978 kommentierte
Wie nah bist du dran mit dem Objektiv an der Heuschrecke von 5 cm? Ich habe Objekte mit einer Tiefe von 11 cm mit ca 50 Bildern realisiert, aber ich bin dann auch geschätzt 30 bis 40 cm von Objekt entfernt.
 
E
Emc2 kommentierte
Auf einen elektronischen Einstellschlitten einer anderen Firma hatte mich mal ein Forumsmitglied aufmerksam gemacht. Diesen Tipp glaube ich weitergegeben zu haben. Unter der Funktion Suche / von Emc2 könntest Du ihn vielleicht finden. Habe es gefunden:
 
Zuletzt bearbeitet:
D
dr.fossie55 kommentierte
ja blackadder, 30-40cm, das hört sich nach Makroobjektiv an, klar dass man da mit 50stacks auskommt!
Aber hier Mikroskopobjektiv, 3-5cm Abstand,fokussieren dauert,
und dann beim stacken Luft anhalten, keinen mm bewegen,
Laminatfussboden ein no go!😜
Ja und MJKZZ, ich hatte bei Euch schonmal vor 2Wochen angefragt,
Tubus und alles manuell ist nun mal nicht mein Ding!Sorry!
 
soulbrother
soulbrother kommentierte
Mit dem internen Stacking der Kameras werden doch nur die AF Objektive angesteuert.
Wie funktioniert das mit einem manuellen Mikroskopobjekriv?
Das verstehe ich nicht so recht.
Noch ein Tipp für eine Makroschiene, die automatisch bis runter zu 0,2 mikrometer Vorschub bietet:
MakroSlider von Blackforestmotion.com
Auch ein deutscher Hersteller, der Made in Germany bietet.
Noch ne Frage: Was bedeutet Olympus APC?
 
E
Emc2 kommentierte
Na ja, bei manuellen Mikroskopobjektiven hilft hier sehr der manuelle AF: Elastische, schnell arbeitende Ellenbogen und Kniegelenke. Sicherer Stand und steife Camerahaltung vorausgesetzt.
 
Tubus und alles manuell ist nun mal nicht mein Ding!Sorry!
Moin,
alles manuell ist auch nicht so mein Ding. Ich gestalte mir das Leben auch so einfach, wie möglich. Also habe ich mich bei diesem Thema wie folgt organisiert: Camera und Objekt sind aufeinander eingerichtet. Die Camera ist auf LifeView eingeschaltet (externer Monitor ist dramatisch bequemer), AF ist ausgeschaltet, die Blende ist gewählt (bei Mikroskopobjektiven vorgegeben), Manuelle Belichtungseinstellung. Elektronischer Einstellschlitten. Zuerst focussiere ich mit Hilfe des FocusPeaking den hintersten Punkt meiner Aufnahmeserie, dann den vordersten. Auf Grundlage des Abbildungsmaßstabs und der effektiven Blende programmiere ich den elektronischen Einstellschlitten - ich gebe also nur die hierfür notwendige Schrittlänge ein. Drücke auf "Start" und lasse arbeiten. Kann 10 bis 40 Minuten dauern, je nach Aufgabenstellung. Während die Aufnahmeserie abgearbeitet wird, widme ich mich anderen Dingen zu. Den Rest kannst Du Dir denken.
Ach ja: Mit meinen Macroobjektiven kann ich einen Abbildungsmaßstab bis M 5:1 realisieren. Will ich es größer haben, muss ich einen Tubus und Mikroskopobjektive nutzen - und realisiere dann bis M 20:1.
 
Kommentar
An soulbrother:
ja, Du hast recht, es ist nur mit AF – Objektiven möglich! ich stelle das 24-200 mm Zoom auf 200, offene Blende, es funktioniert eigentlich nur als Ersatz – Tubus. Vorne wird dann noch das Mikroskop-objektiv passiv mitbewegt.
fokussiert wird am Zoom. Focus-peaking mit liveview. Entschuldige, es muss natürlich Olympus APS-C heissen!
kleinerer Sensor, aber keine Vignettierung bei Aufnahmen mit Miroskop-Objektiven! Allen an diesem Thema interessierten empfehle ich Traumflieger!
 
2 Kommentare
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
@dr.fossie55 Nochmal der Hinweis auf Helicon Remote. Das löst Dein Problem.
 
soulbrother
soulbrother kommentierte
danke für die Rückmeldung.
Nochmal gaaaanz doof gefragt: Welche Olympus hat nen APS-C Sensor?
Meine Olys haben den FT Sensor, der ist kleiner als APS-C 🙃
 
an Christoph Blümer:
ist gut, ich versuchs mit REMOTE!
Dauert sicher 1,5 Stunden, aber egal, stacken von 300 Aufnahmen mit Z7 dauert 60 Sekunden!
 
3 Kommentare
Wuxi
Wuxi kommentierte
Kann man danach die Karte noch ohne Brandwunden berühren?
 
D
dr.fossie55 kommentierte
Um Kaleun aus dem „Boot“ zu zitieren:
das muss in dem Fall nicht das Boot aber die Karte abkönnen! Die hat für >100€ zu funktionieren!!!😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Mit einer Nikon dauern 300 Stack-Bilder gut 5 min., sofern die Belichtungszeit nicht im Bereich von Sekunden liegt, da bei Nikon immer 1 s Pause dazwischen liegt (bei anderen Kameraherstellern kann die Pause in Helicon Remote kleiner gewählt werden).
 
ich muss da nochwas loswerden:
Versenden per email von Fotos mit zB 60GB mit WETRANSFER machen, kostenlos, dauert wohl 6Stunden, aber egal
über Nacht! den Empfänger vorwarnen, da ist was im Anmarsch, DAS IST KEIN SPAM!!!
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten