Nikon Z6 II Teleobjektiv - Z-Objektiv oder F-Objektiv mit Telekonverter?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

maha2454

NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Teleobektiv für meine Nikon Z6 II.
Mein max. Wunschbrennweite liegt bei 450mm; Einsatzbereich ist nicht professionell; für Tierwelt/Landschaft/evtl. Portrait und es wird nicht mein hauptsächlich genutztes Objektiv sein.
Mein preisliches Limit liegt bei ca. 1000 Euro.

Das Z Original-Nikon 100-400mm ist mir viel zu teuer. Mir sind mir folgende Optionen ins Auge gefallen (ich bin aber natürlich für neue Ideen offen):
a) Tamron 100-400mm f4,5-6,3 Di VC USD mit FTZ-Adapter (den Adapter habe ich noch nicht)
b) Tamron 70-300mm f4,5-6,3 Di III RXD Nikon Z mit Telekonverter (2-fach wenn möglich, habe ich auch noch nicht)

- Das 100-400mm ist wahrscheinlich wesentlich schwergewichtiger, dafür benötige ich "nur" zusätzlich einen FTZ-Adapter.
- Beim 70-300 benötige ich auf jeden Fall den Telekonverter. Hier hoffe ich auf eure Erfahrungen: was ich bisher gelesen habe, variiert das Ergebnis mit Telekonverter auch sehr stark mit dem genutzten Objektiv. Wie ist das mit dem Tamron 70-300? Und muss es dann der teure Nikon Telekonverter sein?

Danke schon mal für Eure Ideen!
 
Anzeigen
Ich verwende aktuell noch ein 200-500er mit gelegentlich einem 1,4fach TC an der D500. Und selbst da wird es schon ohne FTZ ziemlich schwer und unhandlich. An meiner Z7II verwende ich nahezu ausnahmslos das Z100-400er mit gelegentlich einem TC14. Klar kann ich das 200-500er mit FTZ-Adapter dran bauen, aber wenn dann auch noch ein Konverter dran hängt.
Ja klar, und dann rechne mal die jeweiligen Gewichte der genannten Objektive resp. Kombinationen zusammen. Dann wirst Du schnell feststellen, daß die sich alle kaum was geben, wobei das AF-S 200-500 mit 2.500 g noch der dickste Brocken ist. Ich hatte schon das Sigma C 150-600 (1.930 g) samt FTZ (140 g) an der Z6, das hat auch nichts ausgemacht. Das Z 100-400 (1.435 g) mit Z TC-1.4 (220 g) ist auch ein ziemliches Trumm. Also wozu diese gefühlten Gewichtsangaben?
 
Kommentar
Hi,

noch ein Hinweis zur FTZ Adapter Frage: Wenn es um ein Objektiv geht, wie anfangs beschrieben, noch dazu für gelegentliche Nutzung... dann bleibt der Adapter einfach dran. Ist also nicht lästiger als ein Objektivwechsel. Zumal, wenn es sich um den FTZ II handelt, fällt er nichtmal auf. Und zur Größe: viele Objektive werden ja nicht wirklich neu gerechnet, sondern bekommen auch "nativ" einfach ein Stück Rohr angeflanscht, um das geringere Auflagemaß der Spiegellosen zu überbrücken. Das Adapterthema ist im Fall des TE einfach keins.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Das ("nicht wirklich neu gerechnet, sondern bekommen einfach ein Stück Rohr angeflanscht") ist wahrhaft Blödsinn, der sich sofort entlarvt wenn man mal ein z-Objektiv in der Hand hatte.
 
nikcook
nikcook kommentierte
Das mag auf Objektive von Fremdherstellern durchaus zutreffen. Ich habe nicht gelesen, dass das Voigtländer APO-Lanthar 50 mm F2.0 für die Z-Nikon
neu gerechnet wurde. Es war ja in dem Beitrag von Michael ("viele Objektive..") nicht von Nikon Z-Objektiven die Rede, deshalb verstehe ich die Aufregung nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WörtherseeKnipser
WörtherseeKnipser kommentierte
So sehe ich das auch - vor allem die 3.-hersteller aus dem fernen Asien sind meist einen Schritt hinten, sei es in der Optik oder in der Funktion (gar beim AF). Der enorme Preisunterschied kommt ja nicht von irgendwo. Die Qualtät ist aber heutzutage schon recht hoch, wenn man zB Viltrox ansieht.
Bei den 2. Herstellern wäre ich vorsichtig. Da es hier oft auch Kooperationen gibt sehe ich den Unterschied zB zwischen einem Tamron Z und einen Nikon Z nur für "Profis" oder Spezialisten relevant, derzeit gibts hier aber noch keinen Wettbewerb.
Doch die 150-600 "F" zum 200.500 "original" haben gezeigt, dass die 2. Hersteller gut mithalten können.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Ach so, an Fremdhersteller habe ich nicht gedacht. Ja, da mag das womöglich zutreffen.
 
mhensche
mhensche kommentierte
Moin, sorry für die Verwirrung, von den Nikon Z-Objektiven habe ich nicht sprechen wollen, die sind nun wirklich offensichtlich neu gerechnet. Ich meine die Fremdhersteller, die "überall" passen und z. B. zu Beginn der Spiegelloszeit sehr schnell auf den Markt kamen.
 
Man kann rumdiskutieren wie man will, am Ende bleiben bei 1000€ Budget und max. 450mm Brennweite nur ein Sigma oder Tamron 100-400 mit FTZ. Evtl. Ein AF-S 80-400 gebraucht.
Nikon Z Telezooms oder überhaupt Z ist teuer. Da hilft schönreden auch nichts.
 
2 Kommentare
dhm
dhm kommentierte
Oder warten und sparen ;)
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Naja, die „max. 450mm„ ist sicherlich nicht als AusschlussKriterium für ein 200-500mm gemeint. Das Nikkor 200-500 ist inkl. FTZ gebraucht innerhalb des Budgets zu erhalten. Sehr gute Angebote z.B. bei Calumet.
 
So, ich hab mir nun eine Übersicht erstellt mit allen in Frage kommenden Objektiven inkl. Gewicht/Länge/Preise/...
Bei Fokus auf Gewicht/Preis ist sicherlich das Tamron die optimale Wahl.
Dabei locken die "großen Brocken" (150-600 bzw. 200-500) mit schönen langen Brennweiten! Preislich (gebraucht natürlich) etwas über meinem Limit, wäre aber noch machbar. Mich stört nur das heftige Gewicht und die Ausmaße. Dabei werde ich das Objektiv nur gelegentlich einsetzen - und dann ist das Gewicht eher zweitrangig.
Ich schlafe nochmal ein paar Nächte über die Entscheidung 😴
 
3 Kommentare
Metalhead
Metalhead kommentierte
Auf Kleinanzeigen gibts ein Tamron für Nikon F für ca. 800€. Also voll in Deinem Budget. ;)
 
B
Bambusbaer kommentierte
hi
das Tam 100-400 gibt es doch neu unter 700,- ?
das 150-600 gibt es um 800,- sogar bei den großen Händlern 2nd hand.
 
EvaK
EvaK kommentierte
Mich stört nur das heftige Gewicht und die Ausmaße. Dabei werde ich das Objektiv nur gelegentlich einsetzen - und dann ist das Gewicht eher zweitrangig.
Als ich mir 2016 das Sigma Contemporary 150-600 gekauft habe, war das auch meine Überlegung. Inzwischen hat es mich auf mehreren Exkursionen zur Walbeobachtung und Safari begleitet. Da ich es nur gelegentlich brauche, bleibt es auch als einziges F-Objektiv in meinem Bestand, da stört auch der FTZ nicht. Bei mpb findest Du übrigens günstige gebrauchte F-Objektive, u.a. das Tamron und das Sigma 150-600.
 
Danke für die super Tips und Diskussionen! Ich hab mich für das Tamron G2 150-600 entschieden. Falls jemand einen günstigen gebrauchten FTZ II sieht - bitte gern mir mitteilen. Ich finden nur recht teure (>190€)...
 
4 Kommentare
T
Tom.S kommentierte
Sehr gute Wahl. Insgesamt das beste lange Telezoom mit F-Bajonett. Viel Spaß damit!
 
WörtherseeKnipser
WörtherseeKnipser kommentierte
Die FTZII sind sehr teuer, da vor allem auch für die Z9 gefragt wegen dem Batteriegriff, und nciht so lange am Markt.
Die 1-er Version mag unahandlicher erscheinen, aber ~70€ günstiger als IIer gebraucht, die paar gramm und der Knubbel stören eher nicht.
 
dembi64
dembi64 kommentierte


der 1er hat durchaus auch Vorteile, zumindest für Kameras ohne Batteriegriff. Ich habe an dem Knubbel eine kleine AS-Platte PU25 dran gemacht und habe somit quasi eine Stativschelle für Objektive die keine eigene haben. Z.B. für das 105er Macro, welches auf dem Stativ somit sehr gut ausbalanciert ist und nicht mehr so sehr Kopflastig wie es ohne wäre..
 
EvaK
EvaK kommentierte
Die FTZII sind sehr teuer, da vor allem auch für die Z9 gefragt
Nur deshalb habe ich ihn, aber dafür den FTZ verkauft, weil ich den nicht mehr brauchte. Ich habe den an der Z9 getestet, er war halt unhandlich.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten