Neue Nikon Df oder gebrauchte Leica M9?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
W

Werner Gilliam

Guest
Da mittlerweile die Gebrauchtpreise für die M9 z.T. deutlich unter 3.000 Euro fallen, möchte ich diese Frage mal hier in den Raum stellen.
Besonders interessieren mich dabei natürlich die Meinungen der aktiven oder ehemaligen M9 Fotografen zu diesem Thema.​
 
Anzeigen
AW: Neue Nikon Df oder gebrauchte Leica M9

Hallo Werner
Die M9 lebt natürlich wie auch die M8 von den dazu passenden Optiken!
Meine besten Messucher Bilder sind allerdings mit der M8 entstanden.
Mit der M9 übe ich immer noch, Messucherfotografie ist nicht so einfach!
Ob du mehr der Spiegelreflex, oder Messucherfotograf bist, kannst nur du selbst raus finden.
Versuchs einfach, und handel dann entsprechend!!!
 
Kommentar
AW: Neue Nikon Df oder gebrauchte Leica M9

Hallo Werner
Die M9 lebt natürlich wie auch die M8 von den dazu passenden Optiken!
Meine besten Messucher Bilder sind allerdings mit der M8 entstanden.
Mit der M9 übe ich immer noch, Messucherfotografie ist nicht so einfach!
Ob du mehr der Spiegelreflex, oder Messucherfotograf bist, kannst nur du selbst raus finden.
Versuchs einfach, und handel dann entsprechend!!!

Danke Friedhelm,
ein paar Jahre hab ich ja auch mit einer M6 fotografiert, neu wäre das also nicht unbedingt.
Ich bin mit Messucher ganz gut zurecht gekommen. Eine M-Optik liegt auch noch im Schrank...! ;)
Interessant wäre, wenn jemand was über die beiden Sensoren sagen könnte, also D4 VS M9.
 
Kommentar
Hallo Werner,

genau vor dieser Entscheidung stehe ich auch und drehe mich im ebenso im Kreis.

Bei mir sieht es wie folgt aus: privat fotografiere ich mit einer M2, M3 und IIIf mit 21, 35, 50, 90, 135 und 200mm. Für die Zeitung habe ich meine D2x mit der 18-55 Kitscherbe und für Fußball das 55-300mm. Zeitung muss digital sein weil diese Blättchen drucken ja alle in Farbe weil sie mal eine Farbdruckerei gebaut haben und jetzt wird das gefälligst auch genutzt - basta.

Wenn ich mir die Df kaufe brauche ich ein 24mm - 50mm und 85mm habe ich. Der Vorteil wäre die geile ISO-Fähigkeit. Der Nachteil ist, das Volumen was man mit sich herumschleppt. Die Kamera sollte schon immer mit dabei sein weil es werden immer freie Bilder gesucht für den Titel. Also würden die M's im Schrank bleiben - gefällt mir nicht so besonders.

Die M9 - da heißt es immer wieder die rauscht wie Sau. Ich hatte mal eine und mit ihr ein Event fotografiert bei 1600 ISO damit kann ich leben das reicht auch für die Presse, weil aus den 18MP werden 1,2 MP das geht immer. Ok ich bräuchte was um die 24mm weil mein 21er wird rote Ecken haben aber das könnte ich nutzen und die Ecken wegcroppen.

Aber nun zu Dir. Du kennst den Messsucher durch deine M6. Du bist kein "Macro- Krabbeltier und Blümchenfotograf". Auch die langen Tüten mit 600mm und mehr sind nicht dein Immerdrauf. Selbst das Naturfotografenweitwinkel mit 135mm - nutzt du scheinbar nicht. Alle Fotos, die ich von dir kenne passen genau in den Bereich wo die M ganz klar ihre Vorteile hat.

Die Df reizt mich sehr - sehr sehr. Das ständige Forenlesen was eine Kamera kann und nicht kann setzt sich irgendwann im Kopf fest und man glaubt es dann auch. M9 und HighISO zum Beispiel. Ich habe mir die Eventbilder noch mal angesehen die sind geil. Dann gibt es viele Meldungen über das scharf stellen. Zig Leute schicken die ein und lassen tun und machen und jammern und jammern. Eventfotografie ist die Nahkampfschlacht ohne Licht. Da wird es selbst für den Messucher schwer. Nun ich habe den Vergleich zur D2x. Mit der M9 hatte ich weniger Ausschuss weil die Bilder nicht scharf waren.

Ich bin gespannt was hier noch geschrieben wird. Die Frage interessiert mich doch sehr.
 
Kommentar
Werner, du läufst mit einer F3 rum......dann würde ich auch zur Df raten....;)

Leica M Fotografie ist nur was für Leute, die sich da wohl fühlen und da du ja schon Leica M hattest, glaube ich nicht, dass das Gefühl so groß war, um dabei zu bleiben..

Grüße,
Jan
 
Kommentar
…sorry, daß ich mich hier ketzerisch einmische, aber es gibt noch was.

Nämlich die Sony Alpha 7…allerdings mit einem aber.

Die Alpha 7 ( wer möchte auch mit „R“ ) ist die ideale Verbindung zwischen den beiden Welten, auch was die Auswahl der Objektive betrifft.

Hatte sehr viel Vergnügen diese sowohl mit Leitz R und M Objektiven zu nutzen, dank Novoflex – Adaptern. Für Nikon dürfte es auch welche geben.

In Gegensatz zu der Df musste da nichts an die Kamera „angemeldet“ werden, Objektiv ansetzen, Scharfstellen... und die Belichtung saß!

Das Scharfstellen, mit Hilfe des Peakings ging sehr sicher, auch unter dem „schummrigen“ Licht.

Jetzt komme ich zu aber…Die Alpha 7 ist relativ laut, da hört man den Spiegelschlag sehr deutlich…aber die F3 ist ja auch nicht dabei zimperlich.

Verarbeitung ist Super, sie liegt sehr gut in der Hand. Wer es möchte kann auch einen Hochformatgriff dazu haben, was Angesicht des Stromverbrauchs ( Monitor ) vielleicht nicht schlecht wäre.


Oh ja, noch ein aber….viele Stellräder hat die nicht! :D


Gruß

Peter
 
Kommentar
Seit den fruehen 80ern bin ich M-Fotograf gewesen. Meine Erfahrungen mit dem 'Service' und der unsaegliche Zirkus mit der Objektivjustiererei haben mich zur D800 mit einem Satz Zeissobjektiven gefuehrt. Ein Entschluss, den ich bis jetzt keine Ausloesung lang gereut habe!
Wer ernsthaft eine M9 oder eine andere Digitale M in Erwaegung zieht, der sollte sich im Leica Forum mal einlesen.
Sehr ernuechternd!

Nie wieder eine Kamera aus Solms!:mad:
Thomas
 
Kommentar
AW: Neue Nikon Df oder gebrauchte Leica M9

Interessant wäre, wenn jemand was über die beiden Sensoren sagen könnte, also D4 VS M9.

Weiter unten habe ich einige Besprechungen der aus meiner Sicht besonders maßgeblichen Eigenarten der M9 verlinkt. Dort findest Du auch Informationen zur Sensortechnologie und auch diesbezügliche Vergleiche zwischen der M9 und einigen digitalen Kameras von Nikon, die Du vielleicht kennst.

Meine Empfehlung wäre weiter, Dir diese Besprechungen vielleicht einmal daraufhin durchzulesen, ob Du den Eindruck hast, dass die darin herausgearbeiteten Besonderheiten der M9 gut zu den Schwerpunkten Deiner fotografischen Interessen und auch zu den Dir gewohnten Vorgehensweisen passen.

Wenn Du diese Frage für Dich bejahst, dann wäre mein Rat, Dir im Sinne von "Probieren geht über Studieren" eine gebrauchte M9 mit vielleicht noch einem halben Jahr oder einem Jahr Werksgarantie zu kaufen. Solltest Du dann nach vielleicht einigen Monaten feststellen, dass Du doch nicht so gut damit klarkommst, dann solltest Du eine M9 mit Restgarantie meiner Erfahrung nach ohne dramatischen Wertverlust wieder verkaufen können. Zumindest wäre der Wertverlust bei einem eventuellen Wiederverkauf wohl kaum höher als der Wertverlust, welcher entstehen würde, wenn Du jetzt eine neue Df kaufst, und diese dann nach einigen Monaten wieder verkaufen solltest.

Meiner Erfahrung nach wirst Du auch gebrauchte Leica-Objektive bei einem eventuelle Interesse an ihrer Erprobung zusammen mit der M9 nach einigen Monaten gegebenenfalls ohne großen Wertverlust wieder verkaufen können.

Ich selbst bin inzwischen immer häufiger mit nur einer M-Leica (M7) und mit nur zwei Leica- Objektiven unterwegs, und zwar mit dem Summicron-M 1:2/28mm ASPH. und dem Apo-Summicron-M 1:2/75mm ASPH, und zwar ohne bislang eine weitere Brennweite oder höhere Lichtstärke sonderlich zu vermissen – und das wohlgemerkt bei einem "Sensor" mit nur IS0 100 (Provia 100F).

Beide Objektive zeigen bereits bei voller Öffnung nur noch sehr geringe Restfehler, und viele ihrer Benutzer – ich eingeschlossen - schätzen auch ihre Abbildungscharakteristik in den unscharf wiedergegebenen Bereichen einer Fotografie sehr. Sie zeigen aufgrund ihrer bei allen Entfernungen sehr guten Korrektur der sphärischen Aberration auch beide an einer digitalen M-Leica keine aus meiner Sicht praxisrelevante Blendendifferenz. Letzteres gilt nach meiner Erfahrung auch für alle anderen Summicrone, Summarite, Elmarite und Elmare - auch für die älteren. Wenn eine bei Gegenstandsweiten unter ca. 100 x Brennweite bei sehr kritischer Betrachtung eventuell zu Tage tretende Blendendifferenz bei Deiner Vorgehensweise aus Deiner Sicht störend sein könnte, dann würde ich bezüglich der Summiluxe und Noctiluxe hingegen eher zu den aktuellen (FLE) als zu den älteren raten.

Bezüglich eventueller Justage- und/oder Service- etc. Arbeiten kann ich aus meiner persönlichen Erfahrung noch beisteuern, dass der Service des Leica Customer-Care einer meiner wesentlichsten Gründe dafür ist, dass ich auch mit Produkten dieser Marke fotografiere. Mein persönlicher Eindruck ist weiter der, dass die Zufriedenheit mit dem Service von Leica umso größer sein wird, je mehr der persönliche Schwerpunkt auf der Fotografie liegt, und je weniger auf der Technophilie. Außerdem gilt wohl auch für einen Kundendienst, dass es aus einem Wald ja nicht selten so herausschallt, wie man in ihn hineinruft.


Hier nun die Links mit den Besprechnungen der Eigenschaften und Besonderheiten der Leica M9:

Leica M9: the digital M7? http://web.archive.org/web/20130117141104/http://www.imx.nl/photo/leica/camera/page156/page156.html

Leica M9, part 2, performance compared to Nikon D3x. http://web.archive.org/web/20130117141708/http://www.imx.nl/photo/leica/camera/page155/m9part2.html

Leica M9, part 3, definition M9 versus M8 and D3x. http://web.archive.org/web/20130117141603/http://www.imx.nl/photo/leica/camera/page157/page157.html

Leica M9, part 4, vignetting and automatic shading reduction http://web.archive.org/web/20130117141714/http://www.imx.nl/photo/leica/camera/page158/page158.html

Leica M9, part 5, noise and dynamic range. http://web.archive.org/web/20130117142034/http://www.imx.nl/photo/leica/camera/page159/page159.html

Leica M9, part 6, intermezzo. http://web.archive.org/web/20130117140930/http://www.imx.nl/photo/leica/camera/page160/page160.html

Leica M9, part 7, colour reproduction and noise revisited (november 7, 2009) Grain/tonal range and noise/dynamic range http://web.archive.org/web/20130117141247/http://www.imx.nl/photo/leica/camera/page161/page161.html

Leica M digital intermezzo 2 (november 13, 2009) http://web.archive.org/web/20130117142001/http://www.imx.nl/photo/leica/camera/page162/page162.html

Leica M 9, part 8A (november 24, 2009) 35mm digital versus 35mm AgX http://web.archive.org/web/20130117142013/http://www.imx.nl/photo/leica/camera/page163/page163.html

Leica M 9, part 8B (december 16, 2009) The comparison between the prints of M9 image files and AgX negatives. http://web.archive.org/web/20130117140920/http://www.imx.nl/photo/leica/camera/page164/page164.html

Leica M 9, part 8B1 (december 21, 2009) Leica testcharts additional info. http://web.archive.org/web/20130117140947/http://www.imx.nl/photo/leica/camera/page165/page165.html

Leica M9 final verdict: the final frontier of the CRF? (march 7, 2010) http://web.archive.org/web/20130117141434/http://www.imx.nl/photo/leica/camera/page168/page168.html


Informationen des Herstellers zur Leica M9 und Leica M9-P stehen hier zum Download bereit: http://de.leica-camera.com/service/downloads/rangefinder_cameras/m9_m9-p/index.html
 
Kommentar
Meine Erfahrungen mit dem 'Service' und der unsaegliche Zirkus mit der Objektivjustiererei haben mich zur D800 mit einem Satz Zeissobjektiven gefuehrt.

Wer ernsthaft eine M9 oder eine andere Digitale M in Erwaegung zieht, der sollte sich im Leica Forum mal einlesen.
Sehr ernuechternd!

Thomas,

ich habe nur einige wenige Male mit dem Leitz-, später Leica-, Kundendienst zu tun gehabt. Ich bin aber eher positiv überrascht gewesen, wie entgegenkommend ich dort behandelt worden bin.


Mit freundlichen Grüßen
gerT
 
Kommentar
Ich würde die gebrauchte M9 nehmen. Jenseits aller Messwerte ist sie eine Kamera mit Charakter. Wenn man sie in die Hand nimmt, dann spürt man das halbe Jahrhundert Tradition, was das Gehäuse betrifft. Und auch sonst ist sie dem Begriff "pure Fotografie" näher als die Df, die zweifellos die modernere und komfortablere Kamera ist. Beim Gebrauchtkauf sollte man darauf achten, dass die im ursprünglichen Paket enthaltene Lightroomlizenz mitgeliefert wird. Lightroom ist meiner Meinung nach der beste RAW-Konverter für die Leicas, andere schwören auf C1.
 
Kommentar
..das war ja klar.:D


...das ist richtig, der ist nachempfunden bzw. der Verschulss hat dieses Feeling.

Gruß

Peter

Du meinst das Geräusch einer "richtigen" Kamera wird immitiert und ist auch noch lauter als eine F3? Wenn schon konstruktionsbedingt lautlos möglich, würde ich das Teil auch lautlos betreiben wollen. Erinnert an die Geräusche die viele Mobiltelefone von sich geben.
Entweder es klappert, weil wirklich was drin ist zum klappern oder da ist Ruhe in der Schachtel und dann will ich auch nichts hören, dass sich so anhört als wäre da ne "richtige" SLR-Kamera am werkeln.
Naja, jedem das Seine! :rolleyes:
 
Kommentar
Tim, Werner hat nach den Sensoren gefragt, nicht nach Tradition ;)
Du hast sie beide da rumliegen, sags ihm doch. (Dass ISO12800 an der D4 so aussehen, wie ISO800 an der M9 :D)

Das stimmt natürlich. Wenn man auf ISO 12.800 Wert legt, dann geht nur die D4 oder Df.
Um das mal für mich zu gewichten, habe ich gerade nachgezählt. Die derzeit 187.668 digitalen Aufnahmen, die ich unter Lightroom verwalte, sind bei High-ISO wie folgt verteilt:
  • ISO 12.800 - 210 Bilder
  • ISO 6.400 - 1.581 Bilder
  • ISO 3.200 - 3.203 Bilder
  • ISO 1.600 - 6.064 Bilder
  • ISO 800 - 10.084 Bilder

Persönlich habe ich den "unempfindlichen" Sensor der M9 nie als Nachteil empfunden. Aber, wie gesagt, das muss jeder für sich entscheiden.
 
Kommentar
. Die derzeit 187.668 digitalen Aufnahmen, die ich unter Lightroom verwalte, sind bei High-ISO wie folgt verteilt:
  • ISO 12.800 - 210 Bilder
  • ISO 6.400 - 1.581 Bilder
  • ISO 3.200 - 3.203 Bilder
  • ISO 1.600 - 6.064 Bilder
  • ISO 800 - 10.084 Bilder
.

Das erinnert mich nun aber an die Tabelle mit dem Pro-Kopf-Einkommen in der EU :D Da sind doch ne Menge Bilder mit D80/D300/... dabei.

Aber auch ich durfe mal D4 und M9 vergleichen und da waren die ISO-Unterschiede bei Weitem nicht so krass. Bis ISO2000 war die M9 noch wunderbar feinkörnig, die Farben sehr stabil und irgendwie besonders.
 
Kommentar
Stellt sich mir die Frage, warum die M9 im Gebrauchtpreis so abgestürzt ist, muss doch einen Grund haben.
Rainer,
sobald ein signifikant großer Anteil digitaler Technik in einem Teil montiert wird, schlägt unweigerlich die Innovationsgeschwindigkeit dieser Industrie zu. Neues kommt schneller sld im bewährten langfristig orientierten Mechanik"markt" und bestehendes verliert schneller den Wert. Je mehr der Nachfolger kann um so schneller rekalibriert sich der Preis des Gebrauchtmarktes. Wenn du so willst: Gut für den Gebrauchtkäufer, schlecht für den Verkäufer.
Gehört als Konzept so zusammen wie Tag und Nacht, oder Geburt und Tot. Das Eine ohne das Andere geht nicht.

LG,
Andy
 
Kommentar
Das erinnert mich nun aber an die Tabelle mit dem Pro-Kopf-Einkommen in der EU :D Da sind doch ne Menge Bilder mit D80/D300/... dabei.
Eine D80 hatte ich nie. Von der D300 gibt es 45 Bilder mit ISO 6.400, 100 mit ISO 3.200, 203 mit ISO 1.600 und 1.528 Bilder mit ISO 800. Hauptsächlich Naturfotos mit dem 600er und einem Konverter.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten