Frage ND-Filter - wie funktioniert das !?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

SteveHH

NF Mitglied
Registriert
Hallo liebe Forenteilnehmer.

Ich besitze eine Nikon D5000 und habe mir vor einiger Zeit einen einstellbaren ND-Filter (HAMA ND2-400) geholt da mir ein paar Bekannte erzählt haben das man damit unter anderem diverse Effekte (verwischtes Wasser bei Flüssen etc.) und Verlängerung der Langzeitbelichtung etc. hinbekommen kann.
Nun ist meine Frage: Wie genau setze ich so einen Filter am besten ein ? Hat jemand ein paar Tipps für mich (Anfänger) :confused:?

LG aus HH,

Steve
 
Anzeigen
Hi,

der Wikipedia Artikel erklärt es eigentlich recht ausführlich und anschaulich mit Bildbeispielen: http://de.wikipedia.org/wiki/Neutraldichtefilter

Einfach gesagt: er erlaubt es dir, längere Belichtungszeiten einzustellen, als bei gegebenem Licht und gewünschter Blende möglich wäre. Also z. B. tagsüber am Wasser so lange zu belichten, dass das Wasser "weich" aussieht. Mit sehr langen Belichtungszeiten kannst du öffentliche Plätze "menschenleer" machen, weil dann niemand lange genug auf der Stelle steht, um im Bild sichtbar zu werden.

Das mal in aller Kürze.

Der "Verlängerungsfaktor" ergibt sich durch die Bezeichnung des Filters, es können auch mehrere "addiert" werden.
 
Kommentar
Hallo Steve,

der normale Weg ist eigentlich: Du hast eine Bildidee, stellst fest, dass sich diese mit mit dem vorhandenen Equipment nicht umsetzen lässt, recherchierst im Internet und findest schließlich eine Lösung.

In Deinem Fall ist es genau anders herum: Du hast eine prima Lösung ... aber kein passendes Problem dazu. Echt tragisch :cool:.

ND-Filter oder Graufilter sind dazu gedacht, das Licht durch die Linse zu schwächen, wenn eine knappere Belichtung durch eine kürzere Belichtungszeit, eine kleinere Blende oder einen kleineren ISO-Wert nicht möglich oder nicht gewünscht ist. Der Hochzeitsfotograf nimmt gerne mal einen leichten Graufilter, wenn er im Freien bei viel Sonnenlicht fotografiert und trotzdem eine große Blende (für eine geringe Tiefenschärfe) verwenden will. Und der Landschaftsfotograf verwendet gerne starke Graufilter, wenn er Bewegungen einfrieren oder aus dem Bild verschwinden lassen will, indem er extrem lange (Sekunden bis Stunden) belichtet.

Wie gehst Du damit um? Na einfach draufschrauben, Kamera auf Stativ und dann einfach ausprobieren. Bei der Stellung "2" musst Du die Belichtung etwa verdoppeln als bei einer Vergleichsaufnahme ohne Filter und bei der Stellung "400" musst Du sie etwa mal vierhundert nehmen. Mache einfach ein paar Trockenübungen und beobachte die Ergebnisse. Die Erkenntnis kommt dann von alleine.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
Hi,

Der "Verlängerungsfaktor" ergibt sich durch die Bezeichnung des Filters, es können auch mehrere "addiert" werden.
wenn es wirklich ein "Faktor" ist, dann "multipliziert" er sich (sonst wäre es ja ein "Summand"). Zwei Filter mit einem Verlängerunsfaktor von 1000 hintereinander ergeben einen Verlängerungsfaktor von 1000000 (und nicht 2000, wie man vielleicht denken könnte).

Typische Anwendung ist etwa sowas:

D3s-2013-05-12-0241.jpg

Ciao
HaPe
 
Kommentar
Hi HaPe,

danke für die Präzisierung, ich meinte mit "addiert" schlicht, dass zwei Filter aufeinandergeschraubt, also "kombiniert" werden können.
Dabei bleibt dein Hinweis der Multiplikation natürlich richtig.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten