Mittelformat neu definiert: LEICA S (Typ 007) jetzt verfügbar

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Stimmt, aber damals hatte man das Gefühl sich eine Kamera für den Rest seines Lebens zu kaufen.
Wer sich in den 70gern eine Hassi gekauft hat , hat damit auch die 80er noch überstanden
charly

Das dachte ich auch bei meinen Leicas!...;)...zum Glück konnte ich nach langem Warten auch eine M9 kaufen.....(die M8 war da nicht interessant!)

..das betrifft aber alle digitalen Kameras!.....solange ein längerer Service nicht garantiert wird!.....


spannend wird es jetzt!.....eine Kamera mit 100 MB ?.....mit 1.00000000 ASA ?.....irgendwann dürfte es auch jedem klar sein, der Weg ist nicht ausgereizt, aber sinnlos!

.....also bekommen wir zumindest wieder eine Zeit, wo diese Felder die Mehrheit der Fotografen unter den Käufern nicht mehr wirklich beeindrucken kann......bis was neues als Ziel erkannt wird....

Grüße,
Jan

Eine Hasselblad und diese Leica "S" war immer für Profis gebaut! und konnten (können) natürlich auch von privaten Leuten gekauft werden.......

was aber nicht den Umkehrschluß zulässt, das diese Kameras, beurteilt, aus Sicht von Amateuren eine objektive Aussage ergeben..
..zumal wohl hier kaum einer mit der Kamera wirklich mal fotografiert hat!

...da sehe ich paralellen zu den 60er/70er Jahren, wo doch viele Mittelformat Fotografen zur Kleinbild gegriffen hatten.....
..die Leica S gibt das selbe Gefühl, nur mit dem Unterschied, sie ist aber fast "Mittelformat"
 
Kommentar
Anzeigen
Hallo,
viele Beiträge,
aber wer hat denn eine Digitale Mittelformatspiegelreflex in Gebrauch und welche?
Wer schreibt hier aus eigener Erfahrung?
Manche Statements lassen leicht erkennen das der Schreiber nicht mal solch eine Kamera in Natura gesehen hat, noch in der Hand hielt!
Bin gespannt auf die Antworten :)
 
Kommentar
...
aber wer hat denn eine Digitale Mittelformatspiegelreflex in Gebrauch und welche?
Wer schreibt hier aus eigener Erfahrung?
...

Hasselblad (gemietet) und PhaseOne (geteilt) immer wieder mal, Mamiya zum Testen im Studio.
Die S2 hatte ich bei den Leica-Tagen meines Händlers im Laden probiert, als sie ganz neu war.
 
Kommentar
Hallo,
viele Beiträge,
aber wer hat denn eine Digitale Mittelformatspiegelreflex in Gebrauch und welche?
Wer schreibt hier aus eigener Erfahrung?

Wieso fragst Du? Kann man damit etwa keine Webbildchen machen?

So viele Beiträge und unterschiedliche Schreiber sinds doch gar nicht.

Ich hatte die S2 mal in der Hand und hab ein bissl geknipst. Ich habe dieses Format als für mich völlig überzogen angesehen, mit dem Gedankengang ...

1. Du druckst nicht groß genug
2. Du fotografierst nicht gut genug
3. Du fotografierst nicht oft genug
4. Zum Freistellen kann ich auch mein Noct nehmen
5. Ganz schön teuer
 
Kommentar
Hallo,
viele Beiträge,
aber wer hat denn eine Digitale Mittelformatspiegelreflex in Gebrauch und welche?
Wer schreibt hier aus eigener Erfahrung?
Manche Statements lassen leicht erkennen das der Schreiber nicht mal solch eine Kamera in Natura gesehen hat, noch in der Hand hielt!
Bin gespannt auf die Antworten :)

Contax 645 mit Leaf Aptus 7 II
Leica S (ausprobiert)
Pentax 645 Z

Davor analog Rolleiflex 6008 AF
 
Kommentar
Ich fand es ja, als ich analog mit Nikon bzw. Leica M und Hasselblad V-Serie fotografiert habe gerade gut, dass die Hasselblad einen anderen Formfaktor hat.

Kleinbild war schnelle (Reportage)Fotografie, 6x6 bewusst langsamere (Porträt)Fotografie durch den Lichtschachtsucher, das langsamere Scharfstellen etc.

Paolo Conte sagte "Bella Macchina" als ich ihn mit der Hasselblad fotografierte, das ist mir mit keiner anderen Kamera passiert.

Insofern würde ich mir auch eher eine Digi-MF-Kamera in der klassischen Form anschaffen als eine im KB-Gehäuse. Da ich aber die D810 und erstklassige Objektive dazu habe ist das nicht nötig.
 
Kommentar
Ich finde die Entwicklung der Leica S eigentlich sehr konsequent und durch den größeren Sensor mit nicht so hochgezüchteten Pixeldichten umgeht Leica auch viele Probleme, mit denen sich die Kleinbildhersteller herumschlagen müssen.

Mir ist nicht so ganz klar, warum sich hier einige über den Preis des Bodys aufregen. Die Preispolitik bei Leica war doch nie anders. Auch für eine aktuelle M mit 50er Apo-Summicron muß man 12.000,- € hinlegen. Und wenn ich es recht in Erinnerung habe, kosten die S-Optiken auch so zwischen 6.000,- € und 9.000,- € pro Stück. Für einen Body mit 4 Optiken ist man dann eben 40.000,- € bis 45.000,- € los.

Mir persönlich ist das auch zuviel für die gebotene Leistung, aber ich finde es gut das Leica eigene Wege geht und nicht einfach nur eine 'Luxusversion' bestehender Mittelformat-Systeme anbietet.

VG
 
Kommentar
Mir hätte die S (007) grundsätzlich sehr gut gefallen: Sie ist nur etwas größer, als eine DSLR (D3x), man kann einen Hochformatgriff anbringen und ich hätte mit dem CS-Adapter meine Contax-645-Objektive nutzen können. So hatte ich schon angefangen zu sparen, als ich hörte, die würde die bisherige S (006) ablösen. Doch dann kamen die technischen Specs raus, ich hielt sie auf der photokina in der Hand und seit dem weiß ich: Der Preis ist schlicht für das Gebotene astronomisch, auch nachdem Leica ihn um € 8.000,00 gesenkt hat (warum nur??). Das gilt im Übrigen analog für Hassis und Phase Ones.

Wie ich oben in einem Beitrag schon schrieb: Digitales MF mit einer Auflösung im Bereich um (D810) oder seit der Canon 5 D s/r deutlich unter "Vollformat"-Niveau für einen mehr als fünffach höheren Preis, noch dazu mit einem vorsinnflutlichen AF (den im Übrigen Hassi und Phase One auch nicht besser können) und Objektiven, die neu relativ zu spitzen KB-Optiken um ein Mehrfaches teuerer sind, bringt mir nicht den Mehrwert, den ich von digitalem MF erwarte. Dabei ist es mir egal, ob der Sensor die "optimale Pixelgröße" hat. Alle anderen Hersteller beweisen mit dem Sony-CMOS-Semsor dass auch "echte MF-Auflösung" möglich ist und die Bildqualität in keiner Weise unter mehr und kleineren Pixeln leidet. Der Sensor ist ja auch groß genug!

Ich habe nun länger mit dem ebenso vorsinnflutlichen AF meiner Contax 645 "gekämpft" und dazu den Unzulänglichkeiten des Leaf Digibacks (schlechte Performance bei etwas höheren ISO, ein Monitor, der nicht einmal dazu taugt ein Bild halbwegs zu kontrollieren, nur 1fps, und kurzer Akkulaufzeit, um nur die wichtigsten zu nennen). Heute ist die Contax 645 zur Post gegangen, ab in die Schweiz zu einem echt guten Preis. Mal sehen, was die Objektive bringen, die alle bei Ebay zu haben sind. Die D3x wurde letzte Woche abgeholt und hat ebenso einen guten Preis gebracht.

Damit ist die gebrauchte Pentax 645 Z + zwei Optiken, die ich kürzlich erwarb, schon zu 3/4 bezahlt :D sie kommt mit dem famosen 55mm und dem 120mm Makro. In Japan habe ich gerade das 150mm, das 80-160mm und das 200mm neuwertig für zusammen unter € 2.000,00 gekauft. Dafür kriegt man nicht mal eine Leica-S-Linse. Jetzt kommen noch das 75mm und später das 35mm und mehr brauche ich wahrhaftig nicht für alle fotografischen Situationen, die ich mir derzeit vorstellen kann. Dann habe ich ein vollständiges -wenn auch gut gebrauchtes- digitales MF-System für um die € 10.000,00 :cool: da kommt von Preis-Leistung kein anderes auf dieser Welt mit und technisch ist die Pentax 645 Z den anderen digitalen MF-Kameras -bis auf die Blitzsynchronzeit von 1/125 Sek. sowieso weit überlegen.

Aber die S wird ebenso wie die M und die X-Vario und wie die überteuerten Spielzeuge von Leica alle heißen, Kunden finden, die sich von Lenny Kravitz und Konsorten inspirieren lassen und sich das Geraffel entweder zum Spass und weil sie es können oder als Wertanlage ( die unsägliche "Lenny-Kravitz-Edition" Correspondent der M-P für € 22.500,00) kaufen. Aber wie sagt man so schön: "Jedem das seine ...und mir das meine!"

In diesem Sinn: Immer gutes Licht, egal mit welcher Knipse!
 
Kommentar
@ Nikmate

Du hast ja in vielen Punkten recht, aber bei Kamerasystemen zu erwarten daß die Qualität proportional zum Preis steigt, ist etwas realitätsfern. Mit der Argumentation dürfte es auch in anderen Bereichen kaum noch Hochwertiges, Spezielles, oder Luxoriöses, geben.

Natürlich haben Nikon, Sony und Co. mittlerweile hochauflösende Kamerabodies zu Kampfpreisen auf dem Markt. Das liegt sicher mit daran, daß sie auch andere Stückzahlen und nicht in Europa produzieren.

Trotzdem gibt es bei der Qualität immer noch ein paar Unterschiede. So sind z.B. die Leica S Optiken sind im wesentlichen auf Zeiss Otus Niveau, aber eben auch für einen größeren Bildkreis gerechnet und in Deutschland gefertigt. Genauso kann man die Schneider Optiken einer Phase One nicht mit den meisten günstigen Nikkoren vergleichen und die richtig guten Nikkore (Festbrennweiten ab 200mm aufwärts) sind dann auch wieder auf einem anderen Preisniveau.

Ganz prinzipiell bietet ein größerer Sensor immer mehr Qualität, wenn die Pixeldichte auf einem ähnlichen Niveau ist (also 80MP Sensor bei MF), führt aber zu den gleichen Einschränkungen, die sie bei kleineren Formaten haben (die Beugungsgrenze wird bei kleineren Blenden erreicht, es braucht kürzere Zeiten bei Freihandaufnahmen, usw...). Von da her hat auch der 40MP Mittelformat Sensor seine Berechtigung, weil man z.B. auch ohne die allerneuesten Hochleistungsoptiken die Auflösung noch gut bedienen kann, Freihand mit längeren Belichtungszeiten arbeiten kann, oder geringere Anforderungen an die Präzision des AF gestellt werden, usw.

Du kannst Dir sicher sein, daß die meisten Fotografen die andere Mittelformat-Systeme nutzen auch noch andere Vorteile in Ihren Systemen haben, als die kurze Synchronzeit ihrer Zentralverschluß-Optiken ;) Pentax hat zur Zeit sicher das attraktivste Preis/Leistungs-Verhältnis im Mittelformat, wenn es rein um die Bildqualität/Auflösung geht, aber vielen sind eben auch andere Dinge wichtiger (Modulare Bauweise, Workflow, Software, usw.).

Teilweise haben die Mittelformat-Hersteller ja auch schon auf die 'Kampfansage' aus dem Kleinbild-Segment reagiert. Auch eine Hasselblad H5D-40 gibt's 'schon' unter 10.000,- € und langfristig wird sich das Preisniveau sicher weiter anpassen. Trotzdem wird es immer auch 'besondere' Modelle geben, die dann eben exorbitant teuer sind. Wer eine Leica kauft, dem geht's eben auch um's Prestige der Marke und weniger darum ein 'Schnäppchen' zu machen.

Wünsche Dir, ganz unabgängig davon, viel Spaß mit Deiner Pentax :)

VG
 
Kommentar
Hallo GUGU,

sorry, wenn ich erwarte, für gutes Geld auch gute und für mehr oder viel, viel mehr Geld auch viel bessere Qualität zu bekommen. Ich weiß -und daher habe ich die S 007 damit verglichen-, dass die heutigen "Vollformatkameras" -früher wurden so die "echten" Mittelformatkameras mit den großen Sensoren bezeichnet- also die heutigen Kameras mit KB-Sensor (36mm x 24mm) auf Grund der technischen Entwicklung, die bei den digitalen MF-Sensoren bis zum heutigen Sony-CMOS-Sensor mit 33mm x 44mm total stagnierte, eine durchaus ähnliche Bildqualität haben, wie die digitalen "645er" MF-Kameras, auch wenn der Sensor eben leider keine 60mm x 45mm groß ist. Das kann man sehr schön dem Vergleichstest der D800E und der Leica S2 von Ming Thein entnehmen: http://blog.mingthein.com/2012/05/05/an-unfair-fight-nikon-d800e-vs-leica-s2-p/ Und: Die D800E wurde in Japan gebaut, also auch in einem Land mit hohen Lohnkosten.

Ich hatte damals den Vergleich zwischen der Contax 645 mit dem Leaf Aptus 7 II mit 33MP und einer Sensorgröße von immerhin 48mm x 36mm, also der doppelten Größe des "Vollformat"-Sensors und der D800. Das Back kostete, als es herauskam, ca. € 14.000,00 -ohne Kamera(!). Gebraucht gibt es Gute heute um die €*5.000,00. Wenn man die Fotos auf einem 27"-Monitor (bei mir iMac) vergleicht, ist der Unterschied eher gering zu den Fotos der D800, jedoch sichtbar. Aber wenn man einen Beamer nimmt und die Bilder auf 1,5 x 2,5 Meter oder so "aufbläst", sieht man dass digitales MF durchaus anders (besser?) aussieht. Ich hatte das Erlebnis auf einem Workshop bei dem im Anschluss die Bildbesprechung eben mit dem Beamer erfolgte. Ich war als letzter dran. Vorher wurden die Fotos schnell und laut diskutiert. Als meine von der Contax 645 und dem Leaf Aptus auf der Leinwand erschienen war es erst mal still. Sie wirkten einfach anders, als die vorher -die ebenfalls richtig klasse waren.

Genau deswegen fotografiere ich gerne im digitalen MF: Weil der Look ein anderer ist. Deswegen hätte ich so gerne die S 007 gehabt, weil mir gefällt dass sie einer Vollformat-DSLR ähnlich ist und ebenso einfach gehandhabt werden könnte. Mir wäre es vielleicht sogar nicht so wichtig gewesen, dass der Sensor "nur" 37,5 MP hat. Aber was mir einfach gegen Strich geht ist, dass sie eben kein modernes Autofokus-System hat. Das haben die Hassi und die P1 auch nicht und ebenfalls die Contax 645 nicht, mit der ich fotografiert habe. Es macht keinen Spass bei einem Shooting bei etwas weniger Licht sekundenlang warten zu müssen, bis der AF endlich sitzt oder die Kamera (die nun nicht gerade leicht ist, wenn man sie aus der Hand benutzt) absetzten und irgendwoher Licht holen muss (bewährt haben sich LED-Taschenlampen), damit man ein Foto machen kann. Das ist mit der S 007 nicht anders, kann nicht anders sein bei einem mittigen AF-Punkt. Im hellen Studio ist das kein Problem. Aber bei AL-Fotografie durchaus.

Das Problem bei Leica ist, dass es eben keine APS-C- oder Vollformatkamera mit Autofokus gibt -oder zum Zeitpunkt ihrer Entwicklung gab, jetzt gibt es die "Q" mit AF- den man implementieren konnte. Pentax hat das bei der 645 Z einfach gelöst: Es wurde der bewährte AF der K3 eingebaut. Und schon hat man einen brauchbaren AF mit 27 AF-Sensoren, die damit eine deutliche Verbesserung zu allen anderen digitalen MF-Systemen darstellen. Da die K3 eine APS-C-Kamera ist, sind die AF-Sensoren ziemlich in der Mitte, aber sie bringen halt deutlich mehr, als der eine Punkt in den anderen Kameras. In den Gerüchten heißt es, Pentax bringt eine Vollformatkamera raus, die dürfte wohl einen ähnlichen AF haben wie die D810. Der kommt dann wohl in eine 645 Z II oder so und wird den Abstand zu den anderen digitalen MF-Knipsen um Welten vergrößern, wenn die nicht reagieren. Ich habe von Leica nicht erwartet, eine staub- und wasserdichte Kamera zu bauen, aber wieso kann Pentax das -Japan, wo die Kamera gebaut wird, ist vom Lohnniveau wie gesagt ähnlich wie Deutschland. Und wieso sind die Pentax Linsen, die sicher keine schlechtere Bildqualität liefern und ebenfalls in Japan gefertigt werden -sogar die "alten" nicht-AF-Objektive- so viel billiger? OK, das neue DA 25mm oder das neue DA 90mm Makro kommen schon halbwegs an Leica-Preise heran. Trotzdem kostet das Super Elmar 24mm f3,5 €*7.800,00 und das Pentax DA 25mm f4,5 "nur" € 4.990,00 (jeweils OVP). Ein 90er Makro gibt es bei Leica nicht. Das 120er kostet als CS- €*6.783,00 im Vergleich zu € 3,790,00 zum 90er und €*1.499,00 zum rattenscharfen 120er Pentax. OK das Leica hat 2,5 Anfangsöffnung und das 120er Pentax 4,0 aber rechtfertigt das den Unterschied?

Es gibt auch adaptierbare alte, aber deswegen nicht schlechtere Pentax-Objektive mit Zentralverschluss, wenn man unbedingt kürzere Blitzsynchronzeiten braucht. Man muss sie halt im Markt finden. Leica hat auch nur wenige, insgesamt vier CS-Objektive also solche mit Zentralverschluss, die dann noch mal die Hälfte mehr kosten, als die S-Objektive. die können aber auch "nur" Blitzsynchronzeiten bis 1/500 Sekunde, anders als die Schneider-Kreuznach-Objektive, die bei der P1 bis zu 1/1600 Sekunde schnell sind, aber da gibts auch nur drei. Interessant ist in dem Zusammenhang, das Ming Thein ebenfalls mit "alten" A-Objektiven an der 645 Z arbeitet und die richtig klasse findet: http://blog.mingthein.com/2014/12/10/pentax-645z-six-months/#more-9592

Ich stehe hier noch ganz am Anfang mit der 645 Z und freue mich darauf sie mir zu erarbeiten. Gerne hätte ich die S 007 gekauft, aber eben keine "veraltete Kamera" zu jedem Preis. Um ein Schnäppchen gehts mir dabei nicht, auch wenn ich nun die Kamera mit dem derzeit wohl weltbesten Sensor zu einem Bruchteil des Preises der Leica erwerben konnte und der Systempreis nochmal viel weniger hoch ist. Ich dachte immer "German Engineering" sei führend in der Welt. Das ist leider wohl ein frommer Wunsch bzw. mittlerweile Utopie. Leica bzw. der dahinter stehende Finanzinvestor Blackstone (44%) und die österreichische Familie Kaufmann (56%) wollen halt lieber teure Spielzeuge für eine wohlhabende Klientel, die sich mit deren Image schmückt -Ausnahmen bestätigen die Regel:fahne: als fotografische Werkzeuge herstellen.

Seis drum. Leica ist -wieder, nach der fast-Insolvenz 2005- erfolgreich und soll das auch sein, da dort ca. 600 deutsche Mitbürger in Lohn und Brot stehen. Also alles im grünen Bereich...
 
Kommentar
Ich hätte nicht gedacht so eine Diskusson loszubrechen.
DIe 645Z ist eine extrem moderne Digitale Mittelformatkamera, trotzdem hab ich mich aus preisgründen für die 645D entschieden.
Diesen Schritt hab ich bis jetzt nicht bereut, ich denke eine 645Z wird jedoch Folge :)
Das gute am pentax 645 System sind jedoch die günstigen und teilweise hervorragenden Optiken.
Je nach Geldbeutel kann man sich für die alten AF losen 645 oder 6x7 Optiken entscheiden, die bei richtiger Auswahl sehr gut sind und die Anmut von alte Nikon AI Optiken haben.
Oder man wählt moderne und sehr gute AF Optiken wie das FA35mm/3,5, das FA 200mm/4,0 ... Und lernt den MF Look richtig kennen.
Selbst die neuen Pentax 645 Optiken sind vergleichbar günstig und extrem gut.
Wer mit seinem bisherigen Equipment zufrieden ist sollte besse nicht über diese Grenze schauen, sonst könnte es Teuer Werden :)
 
Kommentar
@ Nikmate

In Deutschland zu fertigen ist schon etwas teurer als in Japan. Nicht umsonnst hat Zeiss einen Teil der Produktion zu nach Japan verlegt. Wenn man z.B den Preis für das Distagon ZM 2.8/15mm (3.500,-€) das in Deutschland gefertigt wird, mit dem Distagon ZF.2 2.8/15mm (2.500,-€) das in Japan hergestellt wird, vergleicht, versteht man auch warum. Klar sind die Leica Optiken exorbitant teuer, aber sie gehören eben auch zum Besten, was man im Mittelformat finden kann.

Von Schneider gibt es übrigens mittlerweile 10 Zentralverschlußobjektive für die Phase One (von 28mm-240mm) und wenn man die älteren Mamiya Opitken benutzt, bekommt man auch sehr günstige Optiken für das System. Die sollen allerdings an den Digibacks keine richtig gute Figur machen und sind deshalb auch nicht mehr sonderlich populär.

Wenn die älteren Pentax Optiken diesbezüglich besser abschneiden, ist das natülich erfreulich, weil man dadurch auch erstmal günstiger ins System einsteigen kann.

Was die Kamera betrifft, gebe ich Dir schon recht. Da ist Leica immer eher konservativ und bis es da mal was auf den Markt schafft, ist es schon fast wieder veraltet. Der Hype um's ständig Neue wird sich aber auch mit der Zeit legen. Mittlerweile steckt die Digitalfotografie ja nicht mehr in den Kinderschuhen und die Kameras sind so gut geworden, daß man auch länger mit Ihnen arbeiten kann und nicht mehr jedes neue Modell gleich auch einen riesen Technologiesprung macht.

VG
 
Kommentar
Die Technologiesprünge mögen kleiner geworden sein, sind aber immer noch vorhanden, siehe Sony mit seiner neuen A7RII aber auch die Preise haben sich damit in ungeahnte Höhen begeben.

Es immer die Frage was der jeweilige Nutzer braucht.
Be Landschaftsaufnahmen it ein Ausgefuchster AF mit zig Kreuzsensoren nicht unbedingt notwendig.
Für Mode, Action und Street ist dieser AF allerdings sicherlich nützlich.
Für Street ist z.B. die 645Z sehr geeignet, guter Sucher, schneller AF, abgedichtetes Gehäuse und manche Optiken was will man mehr.
Mit dieser Kamera kann man arbeiten wie mit einer KB DSLR.
Auch wenn ich keine 645Z habe, ich konnte die Kamera und auch die neuen Objektive sehr intensiv einen halben Tag testen.
Musste die Kamera dann leider wieder ab geben, da ich keine 7999€ übrig hatte :-(

Der für mich einzige Nachteil bei dieser Kamera ist der fehlende Lichtschachtsucher, der allerdings bei der 645Z durch das Klappdisplay und live view wieder wett gemacht wird.

Da Hasselblad, Pentax und Phase One alle den gleichen Sony 50MP Sensor haben gibts was größeres in CMOS auch woanders nicht zu kaufen!
 
Kommentar
Es gibt nun einige Tests der S 007:

The first reviews of the Leica S Typ 007 medium format camera are already available online:

Luminous-landscape
Leicasphere
Jupitersnake
Dpreview (hands-on)
Photographyblog has several RAW (DNG) files available for download
Hands-on first look from Amateurphotographer


Read more on LeicaRumors.com: http://leicarumors.com/#ixzz3kTFb03bt
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten