Micro für D300S Video.

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

fotostudio

Auszeit
Registriert
Hallo,

ich möchte eine Gesprächsrunde mir der Nikon auf Video aufnehmen.

Micro ist an der Kamera das Roede Videomic.

Wie würdet ihr das mit dem Ton lösen, langes Kabel und dann Micro auf das Podium?

Vielen Dank schon mal für hilfreiche Tipps.:up:
 
Anzeigen
Du liegst gar nicht verkehrt, das Mic mit einem längeren Kabel auszustatten und es dann nahe der Redner aufzustellen. Das ist die beste Lösung. Bist du zu weit weg, auch wenn das Roede VideoMic eine Richtcharakteristik besitzt, hast du mehr Hall und Nebengeräusche drauf als dir lieb ist.
Achte aber darauf, dass das Mic nicht ZU nah an den sprechenden Personen steht - zumindest wenn es mehrere sind. Durch die Richtcharakteristik hat es nur einen eingeschränkten Radius, in dem es (gut) aufnehmen kann. Man kann sich das in etwa wie einen Trichter vorstellen. Der Schaft ist das Mikrofon, der Trichter an sich ist der Bereich, der aufgenommen wird. Steht das Mic also zu dicht an den Personen, wird die Person, die mittig vor dem Mic sitzt, am besten aufgenommen, die anderen könnten zu leise sein oder zu viel Hall haben.
Ich bin kein ausgebildeter Tontechniker, deshalb kann ich dir jetzt keine Faustregel aufsagen. Aber aus meiner Erfahrung heraus, würde ich folgendes vorschlagen: Nehmen wir einmal an, es befinden sich fünf Personen auf dem Podium, die ganz normal nebeneinander sitzen. Dann sollte das Mic mittig vor ihnen stehen und einen Abstand von etwa drei Metern zu ihnen haben. Sitzen sie im Halbkreis, muss sich das Mic unbedingt außerhalb des Kreises befinden.
Sind es weitaus mehr als fünf Personen, wird die Sache schon schwieriger. Da würde ich normalerweise zwei oder drei Mics an verschiedenen Positionen empfehlen, was aber nur mit mit Mischpult zu realisieren wäre.
Ein kleiner Trick, den Radioleute oft anwenden: Wenn die Podiumsteilnehmer sowieso in ein Saalmikrofon sprechen, dann stelle dein Mic einfach so auf, dass es den Ton der Anlage aufnimmt, also ein bis zwei Meter direkt vor einen der Lautsprecher. Du bist dann zwar abhängig davon, wie gut die Tonanlage am Veranstaltungsort ist, aber alle Teilnehmer sollten dann gut zu verstehen sein.
 
Kommentar
Zoom H1 dazukaufen, den auf den Tisch stellen und zusätzlich mit dem Rode auf der Kamera aufnehmen, das machts im Schnitt einfacher, die Tonspuren übereinanderzulegen.
 
Kommentar
[MENTION=8730]Stefan L.[/MENTION]
Das ist natürlich auch eine elegante Lösung. Und da das Gerät ja eine längere Aufnahmedauer hat als die D300S, kann man geschickt die Sprünge kaschieren. Einfach ein paar Rund-Um-Aufnahmen vom Publikum noch machen, dann kann man diese über die Lücken legen, die entstehen, wenn der eine Clip zu Ende ist und der nächste startet. Der Ton läuft dann in einem durch und wird nicht dauern unterbrochen.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten