Makroobjektiv mit Zwischenring oder Konverter?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

sembri

NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,

ich hab mal wieder eine Frage..ich habe an meiner D7000 ein Sigma 150mm Makro...das ist schon ne feine Sache...aber was benötge ich um noch detailreichere, noch nähere Nahaufnahmen zu bekommen...z.B. ein Facettenauge einer Fliege...sieht man ja immer wieder und bestaunt sie ganz neidvoll...sind da Zwischenringe ne gute Lösung oder ein Konverter? wie genau wäre die Bezeichnung für einen passenden Konverter (wenn ich dann euphorisch auf die Kauf-Jagd gehe)...bevor ich nun 100 Euro für nen Zwischenringsatz ausgebe (was ich eigentlich gerade im Begriff war zu tun) muss ich mich doch erstmal schlau machen;-))

Hoffe mir kann da jemand fachliche Auskunft geben...

Grüssle Britta
 
Anzeigen
das 150er ist ein bisschen lang für zwischenringe. wie lang soll die konstruktion denn werden, 50 cm? für sowas würde ich ein leichtes ww in retroposition am balgen einsetzen.
 
Kommentar
Häää? ...kratz hilflos am Köpfchen...erstmal danke für die prompte Antwort...aber!!... "ww in retroposition am balgen einsetzen" ????..."ww" als weitwinkel versteh ich noch, aber den Rest???...bin leider kein so Könner...was genau heißt das denn??
bin ja für jeden Tip dankbar...

Grüssle Britta
 
Kommentar
Wenn mir der Abbildungsmaßstab des 150'ers nicht mehr reicht, ergänze ich das Objektiv am liebsten mit einem Vorsatzachromaten. Manchmal sind es auch Zwischenringe, die ich ansetze. Bei einem Objektiv das ohnehin mit einem soliden Stativsockel ausgestattet ist, ist es für mich unerheblich, ob die angesetzten Zwischenringe die Kombi nach hinten etwas länger machen oder nicht.

Gruß
Heiko
 
Kommentar
...unerheblich, ob die angesetzten Zwischenringe die Kombi nach hinten etwas länger machen ...

um ein facettenauge halbwegs formatfüllend abbilden zu können, wird man eine vergrößerung von mindestens 5:1 benötigen. willst du da ein 60 cm langes rohr ansetzen, um das mit einem 150er objektiv umzusetzen?
 
Kommentar
zwischenringe sind an einem solch langen makroobjektiv eigentlich nicht empfehlenswert, wie hanner schon schrub. um den abbildungsmaßstab nur zu verdoppeln, muss die objektivlänge (näherungsweise) ebenfalls verdoppelt werden - macht 15cm zwischenringe. ein ganzer satz bringt meist nur etwa 6cm.
je nach sensor kann hier croppen sinnvoller sein.
ich würde auch einen telekonverter (wenn auch mal für tieraufnahmen angedacht sind) oder achromaten empfehlen.

@ britta: wie groß sollen die facettenaugen denn sein? welche kamera nutzt du? eigentlich kannst du mit einem normalen makroobjektiv hier schon sehr viel erreichen.
 
Kommentar
Wäre interessant zu wissen was für Motive du näher fotografieren möchtest?

Wenn es das von dir erwähnte Fliegenauge ist, wäre eine kürzere Brennweite die bessere Wahl.
Die heutigen solcher Fotos werden meist per Stacking gemacht. Mehrere Bilder mit geringen Abstand werden per Bildbearbeitung zusammen gerechnet, damit es eine durchgehende Schärfenteife der Fliegenaugen ergibt. Da sind bis zu 100 Einzelfotos erforderlich. Ein Einstellschlitten mit Feintrieb braucht man auch.

Eine günstige Lösung wäre auch ein gebrauchtes Vergrößerungsobjektiv 50 mm von Nikon, Rodenstock oder Schneider in Verbindung mit einem M39 Adapter.
 
Kommentar
Mal zusammengefasst:

Konverter - passt gut zu längeren Brennweiten, z.B. 150er Makro, da die kürzeste Einstellentfernung erhalten bleibt. Viel über 1:1 hinaus kommt man damit aber nicht.
Vorsatzachromat - passt auch gut zu längeren Brennweiten.

Zwischenringe bzw. Balgengerät - passen gut zu kürzeren Brennweiten, dann evtl noch ein Weitwinkel in Retrostellung vorne dran und es wird richtig groß. Oder das Ganze mit einem guten Vergrößerungsobjektiv ...
 
Kommentar
um ein facettenauge halbwegs formatfüllend abbilden zu können, wird man eine vergrößerung von mindestens 5:1 benötigen. willst du da ein 60 cm langes rohr ansetzen, um das mit einem 150er objektiv umzusetzen?

150´er Makro plus ein Satz Kenko Zwischenringe:
picture.php


Sicherlich kein Facettenauge formatfüllend, hier müsste der TO sagen, ob ihm das reicht.

Handlich ist die Kombi natürlich nicht aber bei mir ist ohnehin alles auf einem Makroschlitten montiert und damit ist der ganze "Apparat" auch ohne Zwischenringe nicht wirklich kompakt und leicht. Und letztendlich ist die Kombi gerade mal 1,5cm länger als ein 2,8 70-200.

Für jemanden der mit Makroblitz freihand arbeitet, würde ich esvielleicht auch nicht empfehlen.
Ich persönlich benutze sehr ungerne einen Konverter am Makroobjektiv. Ich habe immer den Eindruck, dass hier die Abbildungsleistung mehr leidet, als bei Zwischenringen oder Vorsatzachromaten. Wirklich nachvollziehbar verglichen habe ich es aber noch nicht...

Gruß
Heiko
 
Kommentar
Hallo allen zusammen....wow, hier gab es ja eine rege Beteiligung...sorry, dass ich gar nicht mehr reagiert hatte...war ne weile ausgeknockt...ich muss mir das jetzt mal in ruhe zu gemüte führen und mal schauen was für mich die lösung ist...:)
 
Kommentar
Hallo Heiko,

wenn ich diese Größe schonmal ablichten könnte wäre ich der glücklichste Mensch für den Moment...also schau ich mal nach Zwischenringen...wenn's mir zu unhandlich wird kann ich es ja nichmal überdenken...danke erstmal auch für das Bilderbeispiel...

Grüssle Britta
 
Kommentar
Tip : Kauf Dir erst mal nix sondern versuche so nah wie möglich ran.
Wird oft unterschätzt was da noch geht.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten