Makro: Abbildungsmaßstab und Cropfaktor

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

mfey

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Der Begriff Makroobjektiv bedeutet im engeren Sinne eine sogenannte 1:1 Abbildung.
Bezogen auf Vollformat heisst das also, dass ein entsprechendes Objektiv es mir ermöglicht, einen rechteckigen Gegenstand mit den Abmessungen 24x36 mm Sensor füllend darzustellen.
Soweit so gut! Bei einem Sensor einer MicroFourThird Kamera, ca. 12x18mm würde eine Makroobjektiv, welches hier eine 1:1 Abbildung verspricht, also ein Rechteck von 12x18mm formatfüllend aufnehmen können?
Das klingt spontan für mich so, als ob dieses Objektiv eine noch bessere optische Makroleistung erbringen muss, um die kleinere Fläche formatfüllend darzustellen. Kann ich dann also noch kleinere Motive formatfüllend (1:1) fotografieren????
Ist somit eine MFT-Kamera bei Makros deutlich im Vorteil?
Müßte ich am Vollformat eine 2:1 Abbildung erreichen, um ein vergleichbares Ergebnis zu erzielen?
Hatte bislang den Vorteil des Cropfaktors im Makrobereich nur für die Tiefenschärfe gesehen!
Trage mich mit dem Gedanken, ein Makroobjektiv für meine MTF Cam (Panasonic G2) zu kaufen.
Wer kennt sich hier aus?

Martin
:nixweiss:
 
Anzeigen
ich wette, mein Vergleich war verständlicher ... auch wenn er mehr hinkte :fahne:

Also ehrlich gesagt war er schlicht und einfach falsch! Es werden ja nicht 2 verschiedene Messwerte oder ein Messwert und Sollwert verglichen.

Wenn es denn unbedingt was mit Autos sein soll, könnte man bei jedem Auto die Geschwindigkeit ermitteln (und vielleicht v10 nennen) bei der gerade 10l auf 100km verbraucht werden. Das hinkt auch ganz grässlich, trifft es aber wenigstens etwas besser.


Gruß, Matthias
 
Kommentar
Wenn sich Experten streiten, staunt der Laie.........
Mir ist bekannt, das ich bei MFT Objektiven nur bis Blende 8 abblenden sollte, um Beugungsunschärfe zu vermeiden (Photozone/Objektivtest, wenn ich mich nicht täusche).
Irgendwie kam dann wegen Cropfaktor 2 noch was ins Spiel, hat vielleicht mit Äquivalenzblende zu tun, ist aber nun unerheblich.
Vorteile habe ich keine, aber gute Makros sollten mit dem genannten Objektiv sicher möglich sein, ist schon ok.

Schönen Abend noch und vielen Dank.

Martin
 
Kommentar
Mir ist bekannt, das ich bei MFT Objektiven nur bis Blende 8 abblenden sollte, um Beugungsunschärfe zu vermeiden .

Martin, freu dich auf das Elmarit, Du wirst den Kauf nicht bereuen.
Blende auch mal auf 16 ab, auch das wirst Du nicht bereuen.
 
Kommentar
Blende auch mal auf 16 ab, auch das wirst Du nicht bereuen.

Nun, ich wollte damit ja nicht sagen, dass ab Blende f/11 gleich alles "zappenduster" ist. Bestimmt kann man auch noch weiter abblenden. Ich hatte in dem Beispiel bloß f/16 und f/11 gewählt, weil die "rechnerisch" gerade noch passen. Die Aussage dahinter sollte sein: Um eine ähnlich Beugungsunschärfe wie bei Vollformat zu bekommen, muss man weiter aufblenden. Bei großen A-Maßstäben um 1 Blende, bei kleineren sogar um 2. Aber warum das so ist, ist wieder eine ganz andere Geschichte. :rolleyes:


Gruß, Matthias
 
Kommentar
Nun, ich wollte damit ja nicht sagen, dass ab Blende f/11 gleich alles "zappenduster" ist. Bestimmt kann man auch noch weiter abblenden. Ich hatte in dem Beispiel bloß f/16 und f/11 gewählt, weil die "rechnerisch" gerade noch passen. Die Aussage dahinter sollte sein: Um eine ähnlich Beugungsunschärfe wie bei Vollformat zu bekommen, muss man weiter aufblenden. Bei großen A-Maßstäben um 1 Blende, bei kleineren sogar um 2. Aber warum das so ist, ist wieder eine ganz andere Geschichte. :rolleyes:

Nun, ich würde Deinen rein theoretischen Ansatz niemals anzweifeln, ebensowenig wie ich Deine Expertise auf diesem Gebiet in Rede stellen würde. Meine Hinweise waren rein praktischer Natur und aus der eigenen Erfahrung mit dem Objetiv an mft.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten