MacBook Air nach Update auf Monterey 12.6.2 "tot"

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Christian B.

NF-F Premium Mitglied
Premium
Registriert
An die Mac-Spezialisten: Ich habe am Wochenende mein MacBook Air von 12.5 auf 12.6.2 upgedatet. Das Update war schon schwierig, der Computer "schmierte" mehrfach dabei ab. Nachdem es durch war, bekam ich beim Starten die Fehlermeldung, dass der Computer aufgrund eines Fehlers herunter gefahren worden sei. Ich kam zweimal auf den Desktop, aber unmittelbar danach stürzte das MacBook wieder ab. Jetzt geht es überhaupt nicht mehr an.

Tips?
 
Anzeigen
Ich kam zweimal auf den Desktop, aber unmittelbar danach stürzte das MacBook wieder ab. Jetzt geht es überhaupt nicht mehr an.

Tips?

Ja sicher, Christian!

1. Neustart mit gedrückter Taste D für Hardware-Diagnose
Danach weißt Du, ob das MacBook Macken hat oder nicht.

2. Eine dieser Optionen beim Neustart nutzen: klick!

3. Nerven bewahren und alle Vorschläge von 2. probieren.
Ergebnisse hier melden, dann sehen wir weiter …

Glückauf!


.
 
1 Kommentar
Christian B.
Christian B. kommentierte
Danke! Auf Dich hatte ich gehofft. Ich komme erst heute Abend dazu. Werde berichten.
 
Ja sicher, Christian!

1. Neustart mit gedrückter Taste D für Hardware-Diagnose
Danach weißt Du, ob das MacBook Macken hat oder nicht.



.

Ich kam so weit, dass ich mein W-LAN auswählen und den Code eingeben und die Sorache „deutsch“ auswählen konnte. Dann fror der Rechner ein. Ich konnte die online-Diagnose weder mit der Umschalt-Taste noch mit der Maus anwählen.

Habe dann den Rechner über das Betätigen der Aus-Taste herunter gefahren. Dann tat sich erstmal nix. Bekam ihn nicht mehtr an

Er hat dann noch einmal überraschend gestartet, ich war mit D zu spät. Es wurde geladen, aber vor der Hälfte des Balkens stürzte die ganz Choose wieder ab. Jetzt bekomme ich ihn nicht mehr an.
 
2 Kommentare
Christian B.
Christian B. kommentierte
Ladezustand war über Nacht von voll auf 4%, die Operationen hoben habe ich am Stromnetz durchgeführt.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
ich lass ihn da jetzt mal ein wenig hängen. Vielleicht nützt das Was. Bleibt aber alles schwarz. Auch die Ladeanzeige ist nicht zu erkennen.
 
.

Okay, das klingt erst einmal nicht so richtig gut. :heul:


Aber es gibt ja noch diverse Optionen – als erstes empfehle
ich die Diagnose via Ethernet durchzuführen – wie das geht,
sagt Dir o.g. Link. Denn wenn das Onboard-System korrupt
ist, brauchst Du die Diagnose aus dem Internet.

Als zweites hülfe der Start von einem externem System, das
Du ja hoffentlich hast – ansonsten musst Du Dir eines basteln.
Das Netz verrät Dir, wie das geht …

Danach sehen wir weiter – alles wird gut! :)


.
 
1 Kommentar
Christian B.
Christian B. kommentierte
Im Moment passiert einfach nix, wenn ich auf den on-Knoof drücke. Nichts. Das Ladegerät wird warm, der Computer auch ein ganz wenig, so dass ich davon ausgehen kann, dass er geladen wird? Der Bildschirm ist und bleibt komplett schwarz.
 
Befehlstaste + R beim Booten drücken, wäre ein Versuch
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2023-01-03 at 05.44.56.jpeg
    WhatsApp Image 2023-01-03 at 05.44.56.jpeg
    145,1 KB · Aufrufe: 30
4 Kommentare
Christian B.
Christian B. kommentierte
Vielen Dank. Ja, das hat mir Sven ja oben auch schon geschrieben. Aber wenn der Computer nicht an geht, nützt das alles nix. Ich fürchte, ich muss ihn zur Reparatur geben.
 
seamaster
seamaster kommentierte
Bevor Du den Mac zu Reparatur bringst Christian, versuche den telefonischen Support von Apple, ist wirklich gut und noch besser wenn man Apple Care dazu gebucht hat. Hat mir schon die eine oder andere 200km Fahrt erspart.
 
seamaster
seamaster kommentierte
Wie alt ist der Mac bzw. welcher ist es genau?
 
jazzmasterphoto
jazzmasterphoto kommentierte


Eine sehr gute Frage! (y)
Weil sie vor allem hilft, Stromprobleme zu eruieren.

.
 
.

@Christian B.

Keine Panik, alles wird und muss gut werden!
Wir stehen doch gerade erst am Anfang der Problemlösung.

Lies mal die Apple-Hinweise und auch diese sorgfältig!

Und mach dann den SMC-Reset, der bereits helfen könnte.
Falls nicht, kommt die PRAM-Kralle ins Spiel für NVRAM.

Danach sehen wir heiter weiter …

.
 
Kommentar
Ich hatte das Problem auch schon und ich habe den Einschaltknopf ziemlich lange gedrückt (ca 15 sec) und dann startete er wieder.
 
2 Kommentare
jazzmasterphoto
jazzmasterphoto kommentierte
Eh klar, macht man doch immer so – ich dachte, das müßte ich nicht eigens erwähnen.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Ihr wisst gar nicht, wie lange ich gedrückt habe…😳 …. ich werde heute versuchen, den Computer mit einem anderen Netzteil zu laden. Nicht das das Netzteil oder das Kabel kaputt sind.
 
Das Macbook Air meiner Freundin (noch der Ur- Macbook Air!!) ging letztes Jahr auch kaputt. Das passiert nun mal. Das Gute an alten Modellen: man kann die Platte noch ausbauen und im externen Gehåuse verwenden, ggfs. zur Wiederherstellung der Daten oder, um davon zu booten (mit einem hinreichend alten Zweit-Mac).

Bastler können auch das Mainboard ausbauen und im Backofen bei passender Temperatur "reflowen", um kalte Lötstellen zu reparieren.

Ansonsten, mit der Beschreibung oben, ist der Mac kaputt, nicht nur die Platte darin. Sonst würde er noch ein Restore-System aus dem Internet laden können.

Ich denke, stecke keine Zeit mehr da rein und besorg dir ein anderes Mac Book Air. Muss ja kein Neues sein ...

Aber Vorsicht beim M1 Modell (gegenüber M2 zu bevorzugen): Da läuft Windows nur noch eingeschränkt drauf.
 
2 Kommentare
huckabuck
huckabuck kommentierte
Warum würdest Du das Modell mit M1 bevorzugen?
 
falconeye
falconeye kommentierte

Warum würdest Du das Modell mit M1 bevorzugen?
Das M2 Modell hat in der Basiskonfiguration eine langsamere SSD und wird zu heiss. Und bei höheren Konfigurationen greift man eher zu einem M1 Macbook Pro. Bzgl.Windows haben M1 und M2 das gleiche Problem.
 
Aber Vorsicht beim M1 Modell (gegenüber M2 zu bevorzugen): Da läuft Windows nur noch eingeschränkt drauf.

Warum würdest Du das Modell mit M1 bevorzugen?

Siehe oben, wegen Windows …


Ansonsten sage ich eindeutig, ohne das Ding in der Hand gehabt zu haben:

Wenn es vor dem Update funktionierte, ist es klar ein Software-Problem! :cool:

Und wenn dem so ist und die Stromversorgung gesichert, kriege ich es auch
reanimiert – da hatte ich schon deutlich schwierigere Fälle in der Vergangenheit.

Noch fehlt uns eine Rückmeldung zmu SMC- und NVRAM-Reset sowie einem
Reboot per externem System, erst danach wissen wir mehr …

Falls das MBA schon per USB-C geladen wird, kann es auch schlicht Dreck in
der Buchse sein oder eine kaputte Schnittstelle, weshalb man alle ausprobieren
sollte, ob sie laden können.


.
 
1 Kommentar
zaskar
zaskar kommentierte
Also soweit ich Kenntnis davon habe, ist es "wegen Windows" egal, ob M1 oder M2 ... insofern verstehe ich nicht die Bevorzugung von M1-Modellen.
 
CCB28807-2AA3-415F-B7B0-7F09294E0741.jpeg
 
3 Kommentare
Mauleselchen
Mauleselchen kommentierte
Das ist eine fehlerhaft initialisierte Basisadresse für den Bildschirmspeicher. Als Programmierer auf niedriger Systemebene kennt man das zur Genüge ... :)
 
waxman
waxman kommentierte
Ich habe zwar keinen MAC sondern einen PC, aber exakt so sah mein Bildschirm aus, als meine GraKa über den Jordan war.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Ich habe jetzt bis auf den Start von einem externen System alles ausprobiert, wie beschrieben.

Ich bin einmal in das Festplattendienstprogramm gekommen. Habe die erste Hilfe auf die Laufwerke angewendet, bei denen das ging. Neustart klappte bis zur Anmeldung. Dann Absturz.

Nochmal ins Festplattendienstprogramm. Versuch OS neu zu installieren. Dabei Absturz.

Alle weiteren Versuche - egal was ich beim Start versuche - enden mit einem solchen Flackerbildschirm. Dann fahre ich den Computer gewaltsam wieder herunter.

Mit do einem Flackerbildschirm ging das Elend vorgestern übrigens los. War mir entfallen.
 
Kommentar
Schreibe das. Mache noch einmal einen NVRAM Reset. Computer startet bis zur Anmeldung. Fehlermeldung: Ihr Compter wurde aufgrund eines Problems heruntergefahren. Möchten sie die geöffneten Programme wieder öffnen?

Bevor ich mich entscheiden konnte, schmiert das Ding wieder ab.
 
Kommentar
Ich habe jetzt bis auf den Start von einem externen System alles ausprobiert, wie beschrieben.

Dann mach das bitte dringend – es ist der einzige Weg,
das korrupte System onboard zu überwinden.

Du kannst ruhig ein Pre-Mojave-System dafür nehmen.
Hauptsache, das MBA startet korrekt und zeigt Dir dann
die interne HD an.
Von dort rettest Du alle Daten, die Dir wichtig sind und
lässt dann das Festplattendienstprogramm über die HD
laufen. Und zwar Erste Hilfe, um Zugriffsrechte etc. zu
reparieren.
Wenn das interne System danach korrekt startet, ist alles
wieder gut.

Wenn nicht, gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Wiederherstellung von Time Machine
b) Clean Install – klick und klick


Ich bin einmal in das Festplattendienstprogramm gekommen.

Mmh, rätselhaft, warum Du dann nicht die Diagnose
hast aufrufen und laufenlassen können.

Mit do einem Flackerbildschirm ging das Elend vorgestern übrigens los.

Aha, das bedeutet, daß entweder massive Software-Probleme
mit den Treibern vorliegen oder aber die Grafikkarte im Sterben
liegt.

Die spannende Frage ist: Flackerte er schon vor dem Update?

Schreibe das. Mache noch einmal einen NVRAM Reset. Computer startet bis zur Anmeldung.

Mmh, da er startet, solltest Du sowohl mit D resp. Shift-D als auch
mit R das MBA in Betrieb nehmen können.


.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Vor dem Update flackerte der Bildschirm noch nicht, sondern direkt, nachdem das Update endlich geglückt war.
 
jazzmasterphoto
jazzmasterphoto kommentierte


Mmh, 12" gibt es nicht – wenn es das kleine ist, hat es 11" mit Intel-Chip ohne T2.

.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
seamaster
seamaster kommentierte
Dem Bild nach zu urteilen, könnte es das 12er sein, dann aber ohne air.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Ja. Mac Book 12'' (Retina - early 2016)
 
Erst einmal das Gute: Auf meinem MacAir sind keine Daten, die ich retten müsste. Die Daten habe ich immer auf einer externen Festplatte gespeichert.

Das ist ja prima! :cool:

Dann kannst Du nämlich locker von einem externem System aus
die interne HD löschen und komplett clean neu aufsetzen.

Hinweis: Alle Programme sind dann natürlich futsch …

Vor dem Update flackerte der Bildschirm noch nicht, sondern direkt, nachdem das Update endlich geglückt war.

Auch das ist eine gute Nachricht, weil das ziemlich sicher einen
Grafikkarten-Defekt ausschließt.

.
 
3 Kommentare
Christian B.
Christian B. kommentierte
Das die Programm futsch sind, macht auch nix. Da war nur Nikon NX Studio drauf.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Ich habe noch einen MacBook Pro 15 Zoll (2016), den ich am WOE erfolgreich auf Monteray 12.6.2 upgedatet habe. Taugt der als externes System? Kannst Du mir den Link mit der Anleitung bitte noch einmal verlinken?
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Habe eine Anleitung gefunden! Danke für Deine bisherige Hilfestellung.
 
Wie entspannt hier agiert wird ist faszinierend.

Ich hätte das Ding wahrscheinlich umgehend ersetzt, oder zu Gravis getragen. Wenn ich schon „Pre-Mojave-System“ lese wird mir ganz anders. Und was ist denn ein Ethernet?
 
3 Kommentare
Wuxi
Wuxi kommentierte
Kein neuer Bitcoin sondern IEEE 802.3
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Die Entspannung ist deshalb möglich, weil dieses Laptop mir ausschließlich auf Reisen dazu diente, den Inhalt meiner Speicherkarten auf eine extern Festplatte zu überspielen. Datenverlust ist also nicht zu besorgen. Sonst wäre ich schon im Karrée gehüpft.
 
häuschen
häuschen kommentierte
Ich mache das genauso, auch mit einem Air (M1)
Nur mache ich keine Updates, darum klappt es bislang wahrscheinlich noch.
 
Die Entspannung ist deshalb möglich, weil dieses Laptop mir ausschließlich auf Reisen dazu diente, den Inhalt meiner Speicherkarten auf eine extern Festplatte zu überspielen. Datenverlust ist also nicht zu besorgen. Sonst wäre ich schon im Karrée gehüpft.
:thumbsup:: Ist nicht das eigentliche Thema, stützt aber meine private Vorgehensweise, für spezielle Anwendungen gezielt gesonderte Geräte zu nutzen, soweit das technisch sinnvoll und finanziell machbar/sinnvoll ist.
 
Kommentar
Computer sind irgendwie komisch. Jetzt wollte ich gerade den Boot mit fremdem System vorbereiten, und dann springt der kleine Mac von selbst an, als sei nichts gewesen, läuft ganz unschuldig hoch bis zur Anmeldung, lässt die Anmeldung zu, ohne Abzustürzen, und tut so , als sei nix gewesen. Ein Blick in die Systeminformationen: Monterray 12.5 (nicht 12.6.2!) ist installiert. 12.6.2. wird mir wieder zum Update angeboten. Ich habe es noch einmal versucht. :smily969: Läßt sich nicht installieren. Das Update lädt, aber es lässt sich nicht installieren. Der Rechner schmiert irgendwann ab.

Immerhin konnte ich dann unproblematisch mit command-R und der Festplattendiagnose das Gerät wieder in einen funktionierenden Zustand versetzen.

Im Moment scheint das Problem gelöst - ich weiß nur nicht, welches der Mittel gegriffen hat, und ich weiß auch nicht, was er die letzten drei Tage für Probleme hatte. Was bleibt: Ich bin mir unsicher, ob das jetzt dauerhaft in Ordnung ist und ob ich mich mit diesem Gerät z.B. nach Afrika aufmachen würde, wenn ich es da zur Sicherung von Dateien wirklich brauche. Vertrauen ist erschüttert...

Allen, die mir hilfreich zur Seite standen: Herzlichen Dank!
 
2 Kommentare
Christian B.
Christian B. kommentierte
Zu früh gefreut. Eben ist er wieder abgestürzt, hat aber sofort wieder geladen...
 
Mauleselchen
Mauleselchen kommentierte
Nikon hatte doch zum Speichern von vollen Karten auch eine Lösung :) warum dann Apple?

1673453781496.jpeg
Gibt es beim Notebook eine Möglichkeit, den wirklich komplett platt zu machen. Ich vermute, der hat irgendwo im NVRAM einen falschen Wert kassiert. Das bereinigt man bei vielen Notebooks aus dem BIOS mit einem Menüpunkt zum Zurückstezen ... mein letzter Apple-Kontakt war der MAC 512 ...
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten