Lumix LX3 oder G11 oder etwas ganz Anderes?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

mike

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Guten Abend,

ich hoffe, ich habe den richtigen Forenbereich erwischt. Wenn die Antwort auf meine Frage ein Nikon-Emblem trägt wäre es nicht tragisch ... :)

In den letzten Wochen habe ich mich intensiv mit dem Thema Anschaffung einer Digitalkamera beschäftigt. Es muss eine kommen, denn die Preise der Filmentwicklung und die Qualität lassen keine andere Wahl.

Ihr habt mich geduldig beraten und ich schwankte zwischen einer D90 und der D300. Letztendlich habe ich mich entschieden, eine Kompaktkamera als Zwischenstufe zu erwerben und dann in 1-2 Jahren eine D700 zu kaufen.

Die Kamera soll das Alltagsknipsen abdecken und im nächsten Urlaub diesen parallel zu meinen geliebten Dias ergänzen. Das Ausgabemedium wird sehr wenig Bild-Druck im Format max. A4 sein und hauptsächlich im Bereich Fotobuch angesiedelt werden.

Ich suche also maximale Qualität als Kompaktkamera.

Die Preisvorstellung liegt bei etwa max. 500 Euro (+./.) und einem Gewicht von rd. 500 Gramm. Eine nutzbare ISO von 400 sollte vorhanden sein.

Die im Betreff genannten Kameras erschienen mir als die derzeit besten Alternativen. Allerdings habe ich auch nicht wirklich Erfahrung in dem Segment. Welche Kamera könntet Ihr mir alternativ zu den genannten Geräten anraten bzw. wer nutzt eine LX3 oder G11?

Insofern die beiden wirklich die momentane Spitze darstellen: Welche soll ich nehmen?

Die Brennweitenunterschiede sind bekannt und sollen hier keine Rolle spielen.

Einstweilen lieben Dank.

Mike
 
Anzeigen
Ich benutze seit Jahren eine Sony R1, die leider nicht mehr gebaut wird. Sie deckt den Bereich 24-120mm ab und wird noch heute von mir lieber benutzt, als dass ich umständliche Objektivwechsel in staubiger Luft vornehme. (mein 24-70mm Nikor wird praktisch nie benutzt – eigentlich schade)
Aber ich suche auch nach einem kompakten Nachfolger, schließe mich also Deiner Frage an andere an –
Schnell soll sie sein,
RAW soll sie können
rauscharm - bei ISO 400
Preis - darf auch mehr als 500 kosten

Welche Bridge-Cam ist besser als meine Sony R1 ?
Mit bestem Gruß - Jo
 
Kommentar
Ich besitze, Mike, seit einiger Zeit die von Dir genannte Lumix.

Wenn ich die elende Schlepperei leid bin, nehme ich die "Kleine" gerne mit, wobei ich sie nur bei Tageslicht mit 80 ISO einsetze.

Die Bildergebnisse sind für die kleine Kamera sehr gut.

Zur Canon G11 gibt es heute in der FAZ im Teil "Technik und Motor" einen interessanten Erfahrungebericht. Wäre sicherlich eine gute Alternative zur Lumix, wobei sie ein Stück größer und schwerer ist.

Ich warte auf die Leica X1, die zwar in einer anderen Preisliga spielt, aber mit einem Sensor aufwartet, der auch in Spiegelreflexkameras eingebaut ist. Dabei hat sie die Ausmaße und das Gewicht der Lumix. Lieferung auf Ende Januar verschoben.

Carsten
 
Kommentar
ich habe die LX3. Bildqualität bei niedrigen Iso und die Performance sind sehr gut. Vor allem das Lichtstarke, weitwinklige Objektiv macht eine gute Figur.

Wenn die Baugrösse keine so grosse Rolle spielt, würde ich die G11 nehmen.
An den Bildoutput zB einer D5000 kommt sie aber lange nicht ran
 
Kommentar
Ich habe die LX3 und habe vor einiger Zeit einen Bericht mit einigen Bildern hier ins Forum gestellt. Das Ding ist gut, vor allen als immer-dabei-Kamera in der Großstadt, wo man nur selten ein Teleobjektiv braucht.

Aber: wenn Du nicht unbedingt eine Taschenkamera haben möchtest, sondern eher eine kompakte, preisgünstige Reisekamera, um erste Erfahrungen in der digitalen Fotografie zu machen, dann schaue Dir die Nikon D3000 an. Gibt es inzwischen zu ähnlichen Preisen wie eine LX3. Fotografieren mit einer Spiegelreflex ist wesentlich angenehmer als sich eine Taschenknipse vors Gesicht zu halten, und die Ergebnisse sind besser.

Gruß
Uwe
 
Kommentar
Schau Dir mal die Canon S90 an.

Man kann mehr oder weniger alles manuell einstellen und bspw. die Blende auf einen Ring am Objektiv legen. Außerdem ist sie für die Chipgröße recht gut im High-Iso Bereich.
 
Kommentar
Ich möchte noch die Lumix GF 1 ins Spiel werfen.
Das Ding ist mit dem 20er Pancake wirklich gut und erreicht praktisch das Niveau der D5000. Das Handling ist ausgezeichnet und die Möglichkeit der Wechselobjektive ist zwar teuer aber nicht zu verachten.
Ich habe diese Kamera und habe die D5000 wieder verkauft.

Gruss Bigi
 
Kommentar
Nun, ich benutze für zwischendurch eine Ricoh R8 und habe hier schon einige Fotos gezeigt.

Kamen gut an. :winkgrin:

Gruß
Knut
 
Kommentar
Warum nicht die kleine Leica D-Lux 4 mit dem lichtstarken Summicron 2.0? Da fehlt mit KB-60mm zwar in der Länge etwas, aber der WW ist sehr gut und als software das neue capture one 5.01: macht große Freude.
Gruß
Jochen
 
Kommentar
Schau Dir mal die Canon S90 an.

Man kann mehr oder weniger alles manuell einstellen und bspw. die Blende auf einen Ring am Objektiv legen. Außerdem ist sie für die Chipgröße recht gut im High-Iso Bereich.

dem schließe ich mich voll und ganz an. Sie ist kleiner als die G11, arbeitet mit demselben Sensor und Prozessor, hat aber ein lichtstärkeres Objektiv als die G11. Ich habe sie seit 2 Wochen - und bin begeistert. Mein Kollege hat sie auch erstanden, nachdem er ein paar Testfotos in einem Restaurant mit Dämmerlicht mit ihr gemacht hat - und mit den Ergebnissen seiner LX3 verglichen hat. Für die Lumix sucht er nun wahrscheinlich einen Käufer.
Nachteile gegenüber der G11: kein Durchsichtsucher, kein Blitzschuh.
Vorteile: mit dem Ring umd Objektiv: das gelungenere Bedienkonzept

Grüße,

Thomas
 
Kommentar
dem schließe ich mich voll und ganz an. Sie ist kleiner als die G11, arbeitet mit demselben Sensor und Prozessor, hat aber ein lichtstärkeres Objektiv als die G11. Ich habe sie seit 2 Wochen - und bin begeistert. Mein Kollege hat sie auch erstanden, nachdem er ein paar Testfotos in einem Restaurant mit Dämmerlicht mit ihr gemacht hat - und mit den Ergebnissen seiner LX3 verglichen hat. Für die Lumix sucht er nun wahrscheinlich einen Käufer.
Nachteile gegenüber der G11: kein Durchsichtsucher, kein Blitzschuh.
Vorteile: mit dem Ring umd Objektiv: das gelungenere Bedienkonzept

Grüße,

Thomas

Meine Tochter bekommt die zu Weihnachten. Mal sehen was die damit produziert. Irgendwann werde ich sie aber auch mal testen.
 
Kommentar
Hallo,

kam eine Menge zusammen - DANKE!

Natürlich kann ich nicht die Leistung einer DSLR erwarten. Irgendwo im Netz fand ich einen Vergleich der Sensorgrößen. Kein Wunder ... Aber mir ging es wie bereits jemand festgestellt hat, um den Einstieg in die Digitalfotografie und demnach um die digitale Ergänzung zu meinen F100+F4. Diese werden mich hoffentlich noch ein Stück begleiten.

Aber bislang zogen TIFF, NEF, RAW, JPEG unbeeindruckt vorbei. Soll heißen, dasss ich keine Ahnung habe. Die Neue soll diesen Einstieg schaffen, mich vertraut machen mit EBV und die digitalen Zusatzoption beim Fotografieren aufzeigen und erlebbar machen. Eine D700 zum Einstieg scheint mir da überzogen. Obwohl, wenn ich manche Fragen lese ... :)

Die Kompakte wird irgendwann in 1-2 Jahren einer D700 oder D300 weichen. Bis dahin möchte ich eine digitale Ergänzung. Die GF1 und Kollegen kamen mir in den Sinn, würden aber einen Einstieg in ein neues Kamerasystem bedeuten. Eher nicht. Eine D3000, D5000 oder auch D40/D60 wären Alternativen. Diese bedingen aber AFS-Linsen, die ich (bis auf mein 150er Sigma) nicht habe. Damit wäre der Einstieg schon deutlich jenseits der 500 Euro-Grenze. Weiterhin sind diese Lösungen nicht mehr wirklich kompakt.

Eine Kompakte erscheint mir augenblicklich als der beste Kompromiss. Dazu möchte ich gern eine markenunabhängige und leicht bedienbare sofware für die EBV.

Nach meinen eigenen Recherchen und auch aufgrund der Tatsache, dass einige Forenmitglieder (deren Bilder mir auf Können und Anspruch schließen lassen) die LX3 nutzen, war diese eigentlich erste Wahl. Bis ich auf die G11 kam.

Deren Klappdisplay, der Suchereinblick und der erweiterte Telebereich sind gewichtige Argumente. Andere Dinge (ISO-Nutzbarkeit jenseits 400 u.a.) kann ich nicht beurteilen. Die S90 gesellt sich offensichtlich alternativ dazu. Dazu kommt, dass die LX3 auch bereits ein Stück älter ist bzw. die G11/S90 die nächste Generation darstellen.

Daher meine Eingangsfrage anders formuliert:

Welche Kamera würden die LX3 Nutzer heute kaufen?

Aufgaben wären hauptsächlich die Alltagsfotografie und ergänzend für Dia die Reisebebilderung. Die Ausgabe soll auf Ausdrucken von max. 30x40 (selten) aber massgeblich im guten Fotobuch erfolgen.

Es bleibt schwer

Lieben Dank bis hierher für Eure Mühe und Eure Anregungen.

Mike
 
Kommentar
Welche Kamera würden die LX3 Nutzer heute kaufen?

Momentan wohl wieder die LX3 oder das Konkurrenzangebot von Ricoh, die GX200. Als ich mir damals die LX3 gekauft habe, hatte ich bereits Erfahrungen mit digitalen Kompaktkameras und wusste, dass es gerade in der Kompaktklasse auf einen möglichst lichtempfindlichen Chip und ein absolut hochwertiges Objektiv ankommt. Das damals aktuelle Konkurrenzmodell von Ricoh, die GX100, ging in diese Richtung, doch das Objektiv war vor allem am langen Ende nicht so gut wie die von Panasonic hergestellte Leica-Rechnung.

Alle anderen Hersteller boten nichts Vergleichbares, auch Canon nicht und Nikon schon gar nicht.

Wie gut die GX200 ist, wäre zu prüfen. Canons G11 ist mir immer noch zu sehr mit Bedienelementen überladen und vom Volumen her zu groß. Bei meinen Spiegelreflexkameras schätze ich große Gehäuse und viele Bedienknöpfe, doch bei Taschenkameras geht das nunmal nicht, das Ding soll schließlich in die Tasche passen und irgendwo muss ich ja meine Finger hintun. Der Zoombereich der G11 ist zwar sehr praxisgerecht, dafür ist das Objektiv weniger lichtstark - und bei Kompakten zählt jede halbe Blende, um mehr Licht auf den kleinen Chip zu bekommen. Und dann der hohe Preis - dafür kaufe ich mir lieber eine D3000 im Set mit dem 18-55 VR AF-S für deutlich weniger Euros.

Sehr interessant erscheint mir Ricohs neue kompakte Systemkamera, die GXR. Aber dieses Ding will ich erstmal im Laden in den Händen halten, bevor ich hier darüber schreibe.

Gruß
Uwe
 
Kommentar
...und ein weiteres Argument für die LX3 ist:
Panasonic pflegt sie bis heute, will sagen, es gibt nach wie vor Firmwareupdates, die immer wieder neue Möglichkeiten für diese kleine Kamera erschließen.
Welcher anderer Hersteller ist so kundenfreundlich ?

Carsten
 
Kommentar
Ich stand damals auch vor der Entscheidung LX3 oder G10. Mich haben die 24mm und das Leica Objektiv der LX3 überzeugt. Die kompaktere Bauweise war mir damals egal, ist jetzt aber durchaus ein sehr positiver Nebeneffekt. Die LX3 ist super, ich habs noch keinen Tag bereut.
 
Kommentar
Ich habe die G11 seit dem ersten Tag und deshalb 70.- mehr bezahlt.
Davor las ich jeden Bericht den Google Alerts ausspuckte.
Ich wollte keine Kam mit Wechsel Optik, da kann ich mir gleich eine D3000 umhängen und wieder Optiken schleppen....

Die Lumix Optiken sind Standart dafür zahle ich doch kein $...
bei der Canon ist ein lala Objektiv das seinen Zweck erfüllt und aus...

Ich erinnere mich ich hatte mal ne einfachere Lumix - ein tolles Ding, edel aber wurde geklaut....

Nun bin ich mit der G11 bestens zufrieden und weit darüber hinaus D4 Drucke werden rasiermesserscharf

Ok der AF spinnt im Finstern total und der Kerzen Modus bringt viel pumpen wenn echt dunkel ABER dazu geh ich auf manual Focus und es wird im Display eine Lupe eingeblendet und ich kann die Schärfe sehr fein mit Drehrad finden.
Ab dann im Serien modus Dauerfeuer und das Model dreht sich in der Nacht

Also ein Bild oder weit mehr von 30 sind nicht anders als im Harpers Bazar Mode Blatt.
Mehr brauche ich nicht - ausgefallene Bilder, die gekauft werden....

Ich bin ganz vernarrt in die G11
In der Nacht und Kerzen Modus werden die Bilder zwar stark rauschig ABER sie sieht heller als das menschliche Auge...das habe ich getestet.
Am Bild ist mehr zu erkennen als was ich sehe.

der Verwackelungs Schutz ist auch genial gut

Hier wurde gesagt Lumix und G11 haben den selben Sensor ???????
ist das wahr ?
 
Kommentar
dpreview hat einen Test der Canon G11 veröffentlicht, inklusive Vergleich der Bildqualität mit der Panasonic LX-3. Fazit: der Canon-Chip ist besser und das Canon-Objektiv auch ... so schnell ist der Fortschritt. Aber die G11 ist sehr klobig im Vergleich zu einer LX-3, ich würde daher auch heute nicht tauschen.

Gruß
Uwe
 
Kommentar
Ist nicht letzlich der größere Zoombereich mit ausschlaggebend, ob man sich für eine G11 oder eine LX 3 entscheidet? :fahne:

Ich habe die G11 und bin vollkommen begeistert! Macht ordentlich Spaß, damit zu fotografieren. Die LX kam für mich gar nicht erst in Frage, da mir der 2,5-fach Zoom schlicht nicht reicht.
Und das schwenkbare Display ermöglicht mir ganz neue Perspektiven ...

Zudem hat mich die G11 von der Verarbeitung einfach überzeugt. Durch das Gehäusematerial macht sie sicher einiges mit ;)
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten