Empfehlung Lichtstarkes Objektiv für Innenaufnahmen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

6364marcus

Unterstützendes Mitglied
Registriert
Hallo,

ich bin so eben von der Sony Alpha 350 zur Nikon D3300 gewechselt. Das Standard Kit ist das 18-55mm. Jedoch fotografiere ich oft Innenräume (die Räume sind immer unterschiedlich groß bzw. eng, genauso immer unterschiedlich hell bzw. dunkel). Ich habe mir angewohnt so gut wie immer mit einem Stativ zu fotografieren. Oftmals muss ich auch gegen sehr helle Fensterflächen ankämpfen (gibt es da ne andere Möglichkeit, außer über HDR das genannte Fensterflächen-Problem zu lösen?). Jedenfalls suche ich ein relativ lichtstarkes Weitwinkelobjetiv. Da gibt es ja ziemliche Unterschiede. Viele empfehlen das Sigma 10-22mm. Jedoch soll das nicht so lichtstark sein. Was würdet ihr einem Anfänger empfehlen? Ich freue mich auf eure Antworten.
 
Anzeigen
Kurze Anmerkung:
Lichtstark benötigt man ( u.a.) um stärkere Freistellung durch geringere Schärfentiefe zu erreichen.

Benötigst du das bei Raumfotos?

Falls nicht - und du eher an Scharf von vorne bis hinten interessiert bist - dann muss es keine lichtstarke Konstruktion sein!

Für hochkontrastige Motive, wie helle Fenster und gleichzeitig dunkle Ecken - "hilft" tatsächlich am besten ein DRI workflow, mit dem Zusammenfügen von unterschiedlich belichteten, möglichst deckungsgleichen Einzel-Bildern.
 
Kommentar
innenräume mit stativ? da ist ein lichtstarkes objektiv unnütz bis contraproduktiv, denn du handelst dir mit der lichtstärke meist andere abbildungsfehler ein (z.b. verzeichnungen und lensflares), von der geringen schärfentiefe mal ganz zu schweigen. das sigma 10-20/4-5.6 (welches du wohl meinst) ist in dieser hinsicht recht gutmütig und eigentlich für deine zwecke gut geeignet.
 
Kommentar
Stativ ist gut und lichtstark brauchst Du nicht.

Ich habe mir angewohnt so gut wie immer mit einem Stativ zu fotografieren. Oftmals muss ich auch gegen sehr helle Fensterflächen ankämpfen (gibt es da ne andere Möglichkeit, außer über HDR das genannte Fensterflächen-Problem zu lösen?).

1) Tageszeit wählen so dass Aussenlicht = Innenlicht
2) Aufhellblitzen der Innenräume. Das ist allerdings nicht einfach, da ein einzelner Blitz nicht ausreichen dürfte um ein Weitwinkelbild aufzuhellen.
Man könnte also...
2a) mehrere Blitze benutzen, oder
2b) mit Mehrfachbelichtung arbeiten, da kann man dann denselben Blitz 2 oder drei mal benutzen
 
Kommentar
Vielen Dank für die zahlreichen und vorallem hilfreichen Antworten. Anbei mal ein Beispiel um meinen Anspruch zu verdeutlichen:

http://www.fantasticfrank.de/objekt/am-schlosspark-22-2/?bilder=true

Denkt ihr, da ist HDR im Spiel? Arbeiten die mit Studioblitzen? Was meint ihr dazu? WW wird da glaub ich auch nicht benutzt. Ja ich benötige die Bilder für Raumfotos. Denkt ihr die D3300 würde solche Bilder auch hinbekommen oder bräuchte man dafür schon ein Vollformat? Ihr merkt schon, ich entdecke die Fotografie gerade erst. Im freien bei schönem Wetter, läuft es schon ganz gut, aber dunkle und enge Räume bringen mich schnell an meine Grenzen. Deshalb habe ich auch Abstand von der Sony Aplha 350 genommen, da diese Kamera mit dunklen Räumen nicht viel anfangen kann. Ab ISO 400 mault die schon rum.
 
Kommentar
Hallo,

also HDR war da nicht im Spiel, hätte dem einen oder anderen Bild (speziell dem Fensterbereich) aber gut getan. Ich könnte mir vorstellen, dass die Bilder allesamt komplett mit natürlichem Licht ausgekommen sind (siehe Fensterposition und Schattenrichtung und die Überstrahlungen direkt vor den Fenstern) und ohne Kunstlicht ... maximal mit einem Aufheller. Die Bilder sind gut, aber IMO nicht überragend gut. Weitwinkel war ggf. bei dem einen oder anderen Bild im Spiel (z. B. Bild #6) ... für diese "Art von Bilder" sollte man aber unbedingt ein Weitwinkelobjektiv in der Tasche haben. Die D3300 bekommt solche Bilder (und noch bessere) locker hin.

Bitte auch die Höhe der Kamera über dem Boden und die vertikale Ausrichtung beachten. Ich denke, da wurde bzgl. stürzender Linien relativ wenig nachbearbeitet.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
Denkt ihr, da ist HDR im Spiel? Arbeiten die mit Studioblitzen? Was meint ihr dazu?
Wie Hans-Peter schon sagt sieht das alles nach "available Light" aus.
Es ist aber auch eine schöne, helle Wohnung. So viel Glück hat man eben nicht immer.

WW wird da glaub ich auch nicht benutzt.
Doch, das denke ich schon.

Denkt ihr die D3300 würde solche Bilder auch hinbekommen oder bräuchte man dafür schon ein Vollformat?
Klar kann die das.

...aber dunkle und enge Räume bringen mich schnell an meine Grenzen. Deshalb habe ich auch Abstand von der Sony Aplha 350 genommen, da diese Kamera mit dunklen Räumen nicht viel anfangen kann. Ab ISO 400 mault die schon rum

Wie gesagt: nimm weiterin Dein Stativ, dann brauchst Du auch keine ISO400.
 
Kommentar
Anbei mal ein Beispiel um meinen Anspruch zu verdeutlichen:
http://www.fantasticfrank.de/objekt/am-schlosspark-22-2/?bilder=true

Denkt ihr, da ist HDR im Spiel? Arbeiten die mit Studioblitzen? Was meint ihr dazu? WW wird da glaub ich auch nicht benutzt. Ja ich benötige die Bilder für Raumfotos.

Bei den Beispielen kein HDR und vermutlich keine Blitze.
Teilweise natürlich WW.
Jede der aktuellen DSLRs oder der hochwertigen Systemkameras "kann" das locker ebenso gut, wenn man damit umgehen kann.

Für einen Immobilienkaufmann würde ich einen individuellen Fotokurs bei einem Profi empfehlen, der dir exakt das vermitteln wird, was für diesen Zeck notwendig, sinnvoll & wichtig ist.

Den Preis kannst ja problemlos als Betriebskosten buchen.
Das ist die effektivste Methode, falls es kurzfristig nötig wäre zu lernen.

Ja, ich schreib das natürlich auch deshalb so, weil ich schon etliche individuelle Kurse gab und bisher ausschließlich positive Rückmeldungen erhiehlt.
 
Kommentar
Naja, jetzt schau ich mal. Die D3300 kommt die Tage und dann werde ich hoffentlich einen Unterschied zur Alpha 350 sehen bzw. bemerken. Sollte ich da keinen Unterschied feststellen können, werde ich definitiv einen Kurs besuchen :) Jeodch interessiert mich die Fotografie schon auch Privat. Sprich Landschafts. und Architekturmotive. Deshalb würde ich es mir schon gerne selber beibringen. Der Lerneffekt ist da denk ich auch größer. Nein, es eilt nicht und daher tüfftel ich weiterrum bis ich es endlich kann. HDR scheint wohl die schnellere Methode zu sein, um brauchbare Bilder zu bekommen bei starken Kontrasten. Mit dem Bltz umgehen zu können, ist nochmal eine Schippe schwerer und erfordert soweit ich das beurteilen kann schon ein gewissen Konw-How an Wissen. So schlecht sind jetzt meine Bilder auch nicht. Nur bei hellen Fensterflächen komme ich immer an den Rand der Verzweiflung :)
 
Kommentar
Jedoch interessiert mich die Fotografie schon auch Privat. Sprich Landschafts. und Architekturmotive.
Deshalb würde ich es mir schon gerne selber beibringen. Der Lerneffekt ist da denk ich auch größer...

Das sehe ich genauso, wenn die Zeit zur Verfügung steht und der Wille es wirklich zu lernen da ist, dann gehts auch so. :up:
 
Kommentar
Jeodch interessiert mich die Fotografie schon auch Privat. Sprich Landschafts. und Architekturmotive.

Für Landschafts- und Architekturmotive wirst du nicht unbedingt ein Lichtstarkes Objektiv brauchen. Bei Innenaufnahmen musst du meistens mit mehreren Belichtungen und Stativ arbeiten und gerade bei Landschaften wirst du nicht mit offener Blende fotografieren. Da ist das von dir erwähnte Sigma 10-20mm/4-5.6 ist schon einmal ein gutes Objektiv. Für Detailaufnahmen mit schöner Unschärfe (siehe Keksaufnahmen bei deinen Beispielfotos) wäre dann womöglich etwas Lichtstarkes im 85mm Bereich interessant.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten