Langzeitbelichtungen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

M1979

NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen

Ich bin am Überlegen, mir demnächst eine analoge Kamera von Nikon, zusätzlich zu meiner digitalen Vollformatausrüstung, zu kaufen. Die analoge Kamera würde ich in erster Linie für Langzeitbelichtungen bzw. Sternspuraufnahmen benötigen. Also kann die Aufnahme schon mal mehrere Stunden dauern.
Bei der digitalen Variante ist bei solchen Aufnahmen die Akkuleistung eher das Problem, bei der analogen Variante sieht das ganze schon etwas besser aus.
Am liebsten wäre mir eine analoge Kamera, die bei hochgeklappten Spiegel keinen Strom braucht. Welche Modelle wären das?

Danke im Voraus.

Markus
 
Anzeigen
Also, die Akkulaufzeit sollte auch bei einer Digitalkamera reichen. Ich weiß ja nicht, wie lange Du belichten willst, aber Sternenspuren mit 3 Stunden habe ich schon ohne Probleme auch bei kaltem Wetter belichtet. Mit Batteriegriff dann noch viel länger.
Der Vorteil des Stackens ist ja bei einer analogen Langzeitbelichtung futsch...:nixweiss:
 
Kommentar
Hallo,

also ich meine das Die Langzeitbelichtung bei digitalen Nikons auf 30min. begrenzt ist, stand glaube ich in der Bedienungsanleitung von meiner D50. Aber es ist auch nicht so schlimm, erstens ist der Akku danach nicht leer, und zweitens ist ja die direkte Möglichkeit der Digitalen Bildverarbeitung der große Vorteil von digitalen Kameras in der Astrofotografie. Außerdem muss man erstmal einen Standort finden, wo man wirklich mehr als 30min belichten kann ohne dass der Himmel hellgrau wird.
 
Kommentar
Am liebsten wäre mir eine analoge Kamera, die bei hochgeklappten Spiegel keinen Strom braucht. Welche Modelle wären das?

Da kommen die Modelle mit vollmechanischem Verschluß in Frage; ohne Einschränkungen mit Deinen AF-Objektiven kompatibel sind FM2 und FM, FT3 sowie F2A und F2AS.
 
Kommentar
Hallo zusammen

Ich bin am Überlegen, mir demnächst eine analoge Kamera von Nikon, zusätzlich zu meiner digitalen Vollformatausrüstung, zu kaufen. Die analoge Kamera würde ich in erster Linie für Langzeitbelichtungen bzw. Sternspuraufnahmen benötigen. Also kann die Aufnahme schon mal mehrere Stunden dauern.
Bei der digitalen Variante ist bei solchen Aufnahmen die Akkuleistung eher das Problem, bei der analogen Variante sieht das ganze schon etwas besser aus.
Am liebsten wäre mir eine analoge Kamera, die bei hochgeklappten Spiegel keinen Strom braucht. Welche Modelle wären das?

Danke im Voraus.

Markus

Langzeitbelichtungen von drei Stunden am Stück sind mit einer DSLR kaum machbar. Der Akku ist dabei nicht das Problem, man kann ja auch ein Netzgerät nehmen oder einen großen externen Akku. Bei der D80 z.B. reicht sogar der interne Akku für 3 Std., aber außer Hotpixel wäre da nichts mehr zu sehen. Hier wäre eine Spezialkamera mit tiefgekühltem Sensor notwendig. Oder eine mit Film, wahrscheinlich die bessere Alternative.
Völlig ohne Strom arbeitet die F4 in Stellung T, m.W. konnte das auch die F3. Da aber der Stromverbrauch der F4 ziemlich niedrig ist im Vergleich zu einer DSLR, würde die wohl auch in Stellung B eine ganze Nacht durchhalten.

Grüße
Christian
 
Kommentar
- DSLR nehmen
- x mal 15min belichten
- mit Startrails zusammenführen
- glücklich sein
 
Kommentar
- DSLR nehmen
- x mal 15min belichten
- mit Startrails zusammenführen
- glücklich sein

Besser x-mal (300x oder so) mit 30 sec belichten, dann stacken (z.B. mit Stratrails) und glücklich sein. Dann sind auch Hotpixel, grauer Himmel etc. kein Problem mehr. Wie oben schongesagt, digital muß man die Sache anders angehen als analog. Gibt dafür auch bessere Ergebnisse.

4914186325_c068ba256f_b.jpg
 
Kommentar
Hallo Leute

Danke für Eure schnellen Antworten. Ehrlich gesagt, dachte ich, dass es beim Thema analoge Kameras wohl ein wenig dauern wird.

Zusammen gefasst, gibt es ja so einiges.

Idealerweise sollte die Kamera bei einer Belichtung total ohne Strom auskommen. Ich denke, dass in erster Linie die F4 für mich in Frage kommt (Stellung T, wenn ich das richtig verstanden habe). Die scheint zwar praktisch zu sein, sieht aber nicht ganz so toll aus. Kann eine F5 das nicht mehr?
Eine sehr kleine Konstruktion wäre für mich ebenfalls sehr relevant. F2, FT3, ??? Was wäre denn da ideal?

Die digitale Variante (mehrere Belichtungen usw.) kommt für mich nicht in Frage.

Danke im Voraus

Markus
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten