Information Langzeitarchivierung nach BSI

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Vielen Dank, Helmut, für Deinen Hinweis! :up:

Ich habe mal kurz dieses Dokument quergelesen und muß leider sagen: Hochspannend, aber für den Hausgebrauch nicht geeignet.

Beste Grüße,

Sven
 
Kommentar
Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen ein guter Gedankenansatz für die eigenen Archivierungsarbeiten.

Helmut,

für Privatpersonen ist es das ganz bestimmt nicht. Da würde ich zur Einstimmung doch eher das folgende Dokument

http://www.langzeitarchivierung.de/publikationen/handbuch/handbuch.htm

empfehlen.

Das BDI-Dokument beschäftigt sich vor allem mit der fristgerechten und vor allem _rechtssicheren_ Aufbewahrung von signierten Dokumenten (Archisave bzw. Archisig, mehr dazu auf den Seiten der PTB in Braunschweig, wo die genannten Prozesse entwickelt worden sind) für Firmen! Ich gehe nicht davon aus, daß hier irgendjemand seine Fotos digital so ablegt, daß er nach dreißig Jahren noch nachweisen kann, nichts daran verändert zu haben.

Für jemanden, der nicht gerade beruflich mit dem Thema beschäftigt ist, ist das Dokument eindeutig zu speziell; wie gesagt, ist das oben erwähnte Nestor-Dokument, weil breiter aufgestellt, ein wesentlich besserer Einstieg. Aber auch dieses geht sehr in's Detail. Für den Privantanwender sind die Regeln doch ganz einfach:

1. Die Daten sind kein einmaliges Original, die fest mit einem Datenträger verheiratet sind. Also möglichst viele Kopien machen.
2. Bei der Sicherung ein Format wählen, das verbreitet, lizenzfrei und mutmaßlich in 10 Jahren noch vorhanden ist. Wäre also TIFF, PDF/A, JPEG.
3. Redundant sichern.
4. Regelmäßige Migration auf frische Datenträger.

Schönen Gruß

Hans
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten