kleine Hilfe-Anfrage

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

faxus

Unterstützendes Mitglied
Registriert
Hallo, bin noch neu hier. Also entschuldigt, wenn ich mich ganz fachgerecht ausdrücke :)
Ich habe vor, mir eine D7000 zu kaufen. Da ich sehr gern Macro fotografiere und bei dem Kit ein Nikon AF S DX VR 18-200/3.5-5.6G IF-ED II
dabei ist, frage ich mal, ob ich mit dem Objektiv auch Macro hinbekomme, oder nicht. Wenn Jemand einen Vorschlag für besseres hat, bin ich ganz offen und sage DANKE ! Carsten
 
Anzeigen
Hallo Carsten,

wenn Du gerne Makros fotografierst, solltest Du Dir ein richtiges Makroobjektiv kaufen. Das ist das 18-200er nicht.
Was willst Du denn für Makroaufnahmen machen?
 
Kommentar
Hallo Carsten,

herzlich willkommen hier im Forum.

Das Nikon AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18-200mm f/3.5-5.6G IF-ED hat eine Naheinstellgrenze von 0,5 m.
Das Makro AF-S 60 1:2,8G ED eine von 0,185 m und ermöglicht einen Abbildungsmaßstab von 1:1, als Beispiel und wäre damit für Macroaufnahmen besser geeignet.

Außerdem wäre noch, wie von juers angesprochen wichtig, welche Motive fotografiert werden sollen. Bei Tieren oder Insekten kommt noch die Frage der Fluchtdistanz dazu. Wenn man zu nah kommt, "verkrümmeln" sich die "Motive", da sind größere Brennweiten dann ganz gut.

Nur einige von vielen Gedanken dazu.
Gruß Raimund
 
Kommentar
Hallo Carsten,

Das AF-S geht m.M.n. für Makro gar nicht. Das Tamron 18-200 hat eine Naheinstellgrenze von 45cm und hat zwar den Zusatz Makro im Namen, aber ich würde es dafür nie verwenden.
Erst durch Makroobjektive kommt man nah genug ran. Wenn es kein reinrassiges Makro sein soll, dann geht es für meinen Geschmack aber Abbildungsmaßstäben unter 1:3 los. Das Sigma 17-70 z.B. geht glaube ich bis 1:2,3 und taugt einigermaßen dafür. Aber der richtige Makrospaß kommt in meinen Augen mit einem ausgewiesen Makroobjektiv. das AF-S 60mm ist bspw. schon ein exzellenter Kandidat. Aber alle aktuellen Makros liefern sehr gute Ergebnisse. Da ist es eher eine Frage der bevorzugten Brennweite und des Geldbeutels.
Man darf auch nicht den Makromodus von Kompaktkameras mit dem Makromodus einer DSLR vergleichen. Mit einer Kompakten kommt man sehr nah mit der Linse an das Objektiv ran. Bei einer DSLR betrifft der Makromodus nur kameraseitige Einstellungen zur Aufnahmen (z.B. Messfeldsteuerung etc.), aber nicht den Arbeitsabstand. Der wird vom Objektiv bestimmt.

Gruß
Matthias
 
Kommentar
Hallo Carsten,

dein Objektiv hat einen max. Vergrößerungsmaßstab von 1:4,5, das heisst, wenn du mit dem Objektiv so nah wie möglich an das Objekt herangehst, kann es Dinge vollständig auf dem D7000-Sensor (Größe ca. 24x16mm) abbilden, die 4,5 mal so groß wie der Sensor (also ca. 100x70mm) sind. Damit kannst du erst einmal anfangen und herumprobieren.

Die meisten "richtigen" Makro-Objektive erlauben einen Maßstab von 1:1. Du kannst auf unterschiedlich teure Art zu einem größeren Abbildungsmaßstab kommen. Entweder du kaufst dir auch ein Makro-Objektiv, das gibt es ab ca. 350-400 Euro, gebraucht etwa ab 250,- Euro, schätze ich. Oder (billiger) eine Makro-Vorsatzlinse, die aber auch qualitativ nicht so gut wie ein Makro-Objektiv ist.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten