Empfehlung Kaufentscheidung neues Z Objektiv

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Kjaomu

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Ich habe bereits

Z 24-70mm f4,
Z 50mm 1.8,
Z 85mm 1.8,
Z 105mm 2.8

Und ich kann mich einfach nicht entscheiden. Einerseits schwebt mir ein 20mm 1.8 vor, andererseits auch gleich das 14-24mm.
Dann wiederum möchte ich das 70-200 2.8 oder gar das 100-400mm. Auf letzteres muss man warten und sparen. Naja sparen nicht direkt, wohl eher der Frau verklickern, dass ich ein Objektiv kaufe für den Preis, für den sie gerade ihr altes Auto verkauft hat.
Vorerst juckt mich das Z 20mm, weil es am leichtesten ist von den mir vorschwebenden. Aber flexibler ist das 14-24mm.
Andererseits wäre für das fotografieren meiner Kinder das 70-200mm am ehestens notwendig. Glaube ich. Die wollen zumindest immer mehr Abstand von mir;)
Aber dann sollte ich mir wohl eher die Z 6 II oder Z 7 II noch kaufen, oder?
Von mir aus antwortet auch keiner, aber es tat mal gut die Gedanken nieder zu schreiben. Vielleicht kennt ihr das auch?
Grüße
Jörg
 
Anzeigen
Ja, das kenne ich.
Hängengeblieben bin ich bei dem Satz: "..., wäre.... ...... am ehesten notwendig." Das könnte eine Antwort sein.
Oder aber die: Wenn du an eines der Objektive denkst; wo hüpft das Herz am höchsten?
Gruß
Jörg
 
Kommentar
Tja, wundervolle Luxussorgen, oder? :)
Du hast ja schon ein paar schöne Linsen. Und alle, an denen du Interesse hast, sind auch prima.
Um dir da etwas raten zu können – falls du das überhaupt möchtest – wäre es gut zu wissen, was du denn fotografierst außer deinen Kindern und welche Kamera du hast.
Wenn Gewicht und Flexibilität eine Rolle spielen, was ich aus deinem Post herauslese, verstehe ich übrigens das Interesse am 14-24mm nicht. Da gibts ja auch noch das nicht minder gute 14-30mm. Das ist nicht nur leichter, sondern auch flexibler.
 
5 Kommentare
K
Kjaomu kommentierte
Ich bin überzeugt das die Festbrennweiten mehr Schärfe haben und die Lichtstärke lässt mich auch mal bei Dämmerung ohne Stativ noch ein Foto aus der Hüfte schießen. Jetzt dachte ich das Schärfe und lichtstärke bei dem 14-24 bei 2.8 schon sehr gut und bei 4 noch besser als das 14-30 ist, welches ich mit der Quali des 24-70 f4 gleichsetze und das finde ich nur zwischen 5.6 und 11 gut. Möglicherweise ersetzte ich es mit dem 24-120
Kamera ist die z6.
 
sukarujak
sukarujak kommentierte
Beide Objektive (24-70 und 14-30) haben ihre Sweet Spots zwischen 5.6 und 8.0, sind aber auch offen an der Z7 schon sehr gut. Aber vielleicht hast du da ja noch höhere Ansprüche als ich. Lichtstärke spielt für mich eine untergeordnete Rolle, da ich Schärfentiefe anstrebe und eine Blende Unterschied problemlos mit dem ISO-Wert oder der Belichtungszeit ausgleichen kann. Ich mache zugegebenermaßen aber auch keine Fotos bei Dämmerung aus der Hüfte. Deswegen hatte ich gefragt, was du normalerweise fotografierst.
 
Awi
Awi kommentierte
K
Kjaomu kommentierte
Danke das kannte ich nicht. Das hilft a bisl
 
1
1bildermacher1 kommentierte

Das mit der Lichtstärke sehe ich anderst, was nützt mir ein Bild mit Blende 1.2 - bis 2.0 wenn die Tiefenschärfe nicht stimmt. Das 14-24 kann man ohne weiteres auch mit Offenblende verwenden.
 
Hi
welche Gründe gibt es, das ebenfalls hervorragende
14-30 F4
aus der Betrachtung heraus zu lassen ?

o.k. weniger für die Kinder, mehr als WW für Landschaft & Co.
 
Kommentar
Da man eigentlich alle Z Objektive gebrauchen kann und die auch alle mindestens gut sind, ist das nur eine Frage der Reihenfolge, in der Du Deine Ausrüstung ergänzt. ;):cool:
Bedarf konnte ich bei Deinem Beitrag nur beim 70-200 herauslesen. Bei mir ist das ein zentrales und wichtiges Objektiv. Das kommt also auf den ersten Platz:

1) 70-200mm
2) 20mm
3) 14-24mm
4) 100-400mm
5) ………

es ist so einfach fremdes Geld auszugeben! :itd-3d-ani-w60-smiles-041:
 
Kommentar
Wenn ich die hätte würde mir v.a. UWW fehlen. Und eine 20er FB reicht mir da nicht, das sind ja noch Welten bis 14mm.

Ich bin mit dem z14-30mm sehr zufrieden. Optik und Software liefern ein sehr gutes Ergebnis ab.

An F hatte ich das AF/S 14-24. Traumhaft aber scheußlich schwer. Deswegen habe ich das z14-24 nie in Erwägung gezogen.
 
Kommentar
Stelle dir folgende Frage selbst.
Wo liegen deine Vorlieben?
Extremweitwinkel oder Telebereich.
Ich selbst arbeite sehr gern im WW und würde mich, wäre ich in deiner Situation, dafür entscheiden.
Irgendwann hat man eh alles. Nur was zuerst.... Entscheide nach deinen Anwendungen.

14-30
oder
14-24
und alles beginnt von vorn.
Gewichtsersparnis oder Qualität mit Ansprüchen.
Ich selbst setze auf das Maximum an Qualität.
Weil ich sonst nie zufrieden bin und immer nachkaufe.
 
2 Kommentare
B
Brunke kommentierte
Unabhängig von Vorlieben brauche ich fast alle Brennweiten zwischen 14 und 200mm regelmäßig. Manche aber häufiger als andere und nicht jede Brennweite brauche ich in Spitzenqualität. Außerdem brauche ich nicht bei jeder Gelegenheit Spitzenqualität, Gewicht und Größe sind manchmal wichtiger. Aber das sind alles individuelle Abwägungen, da kann man kaum raten.
 
K
Kjaomu kommentierte
Danke ich denke ähnlich. Weitwinkel erschließe ich gerade erst. Ich hatte die beiden Zeiss flektogon 20mm 2.8 und 4 und ein 17mm Minolta zum probieren. Deswegen tendiere ich noch zu eher ww s
 
Wenn für die Kinder das Z 85mm 1.8 oder das Z 105mm 2.8 nicht ausreichen, würde ich klar das 70-200 anvisieren
und das weitwinkelige hinten anstellen, Kinder wachsen schneller als Landschaften ;)
Und nicht vergesseen, das 70-200 ist auch ein Super Landschaftsobjektiv :77:
 
Kommentar
Ich setze die Frage hier erneut an, nachdem zwischenzeitlich das 24-120mm das 24- 70mm ersetzte und eine zusätzliche z7ii hinzugekommen ist.
Würdet ihr trotzdem noch eher zum 70-200mm raten obwohl sich hier die Brennweiten mehr mischen, als sie das mit dem 100-400 mm würden? Mittlerweile haben ja auch einige Erfahrung mit dem 100-400 mm machen können und haben vielleicht sogar beide.
 
Kommentar
Ich finde das 100-400 eine tolle Ergänzung zum 24-120, das 100-400 ist erstaunlich versatil (ersetzt sogar fast ein Makro wenn man das gerade nicht dabei hat). Mit dem beiden Objektiven bist du bei normalem Licht echt gut ausgerüstet, für schlechtes Licht hast du die Festbrennweiten, sofern du die nicht verkauft hast.

Ich mag ja auch das 70-200 2.8, das habe ich noch in der F-Version und liebe es sehr weil es lichtstark ist, aber eben auch so schwer wie das 100-400. Brauchen kann man die alle, aber wenn du nicht scheuem Getier nachstellen willst ist 400 mm vermutlich overkill. Ein 70-200 kann man immer gebrauchen, ist bei mir ein oft verwendetes Landschaftsobjektiv, Landschaft braucht nicht automatisch und immer Weitwinkel.
 
Kommentar
Ich finde das 100-400 eine tolle Ergänzung zum 24-120, das 100-400 ist erstaunlich versatil (ersetzt sogar fast ein Makro wenn man das gerade nicht dabei hat). Mit dem beiden Objektiven bist du bei normalem Licht echt gut ausgerüstet, für schlechtes Licht hast du die Festbrennweiten, sofern du die nicht verkauft hast.

Ich mag ja auch das 70-200 2.8, das habe ich noch in der F-Version und liebe es sehr weil es lichtstark ist, aber eben auch so schwer wie das 100-400. Brauchen kann man die alle, aber wenn du nicht scheuem Getier nachstellen willst ist 400 mm vermutlich overkill. Ein 70-200 kann man immer gebrauchen, ist bei mir ein oft verwendetes Landschaftsobjektiv, Landschaft braucht nicht automatisch und immer Weitwinkel.
Die Festbrennweiten gibt es noch.
Ja die fast Makro Fähigkeit des 100-400 ter machen mich schon sehr an. An sich auch das aus der Ferne näher ran holen und angeblich das bessere Boket...
Das 70-200 ist lichtstärker und schneller?
es ist echt schwer für mich...
Zusätzlich 1.4 Konverter?
Jetzt bestellen weil die Preise steigen? Werden sie fallen?
Oder oder...
 
4 Kommentare
B
Brunke kommentierte
Tja was soll man da raten. Das 70-200 wäre immer eines der ersten Objektive, das ich kaufen würde. Trotzdem habe ich auch noch das 100-400, dem ich wegen der Makrofähigkeiten den Vorzug vor dem 400 4,0 gegeben habe. Achja den 1,4 Konverter habe ich auch, weil er sowohl am 70-200 als auch am 100-400 eine gute Figur macht.

Sinkende Preise sehe ich nicht. Rabattaktionen gibt es zur Zeit und wird es immer wieder geben.
 
K
Kjaomu kommentierte
berichtete bitte mal welches du öfter nimmst
70-200oder 100- 400
Deine Meinung wäre mir wichtig, weil ich deine Fotos mag.
 
T
Tom.S kommentierte
Ich verwende das 70-200/2,8 weil mir Lichtstärke wichtig und mit TK sehr variabel ist. "Pseudomakro" ist für mich duch das 24-120/4 schon abgedeckt, das den exakt gleichen max. ABM von 1:2,6 wie das 100-400 hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
K
Kjaomu kommentierte
Danke deine Meinung ist mir auch wichtig.
 
Für Deine Entscheidungen kann ich Dir noch den Testvergleich empfehlen, der hier zu lesen ist: https://lichtrebell.com/nikon-z-14-30mm-f4-vs-z-14-24mm-test-review/
das aber auch in YouTube als Film zu sehen ist: https://lichtrebell.com/youtube/
Mir hat es geholfen, mich eher für das Z14-30mm-Objektiv zu entscheiden und liebe seine Vielseitigkeit in diesem Brennweitenbereich.

Was das Tele betrifft, so bin ich mit dem Z 70-200mm/F 2,8 höchst zufrieden und kann dann mit dem 2fach Telekonverter sehr gute Fotos machen, will man sich u. a. auch mal auf die Wildtierpirsch machen. Immerhin habe ich dann immer noch als offene Blende die 4,5 wie bei der Z 400mm-Festbrennweite!
Auch mein Z 24-70/f4 wurde beim Kauf meiner neuen Z 8 zusammen mit dem Kit-Objektiv Z 24-120mm/f4 ausgetauscht und ich bin höchst zufrieden mit der nun oft möglichen Erweiterung im Telebereich samt einem enormen Nahbereich, der durchaus auch ein spezielles Makroobjektiv ersetzen kann. Es ist halt ein "Immerdrauf"-Objektiv und ein guter Urlaubsbegleiter, ohne immer gleich all seine Gläser mitschleppen zu müssen.
 
Kommentar
Würdet ihr trotzdem noch eher zum 70-200mm raten obwohl sich hier die Brennweiten mehr mischen, als sie das mit dem 100-400 mm würden?
Das 100-400 ist ein absolut überzeugendes Telezoom mit hervorragender Qualität, aber auch ein ganz schöner Brocken zu schleppen. Das macht keinen Unterschied zum 70-200, die gehen sich da in nichts aus dem Weg. Deshalb warte ich auf das angekündigte 70-180 2.8 als einigermaßen kompaktes Telezoom für den Spaziergang. Spielt das dann noch mit dem TC 1.4 mit, ist das ein 98-252 f/4, also genau im passenden Bereich.
 
2 Kommentare
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Der Konverter wird höchstwahrscheinlich nicht passen, aber wenn man das 70-180/2.8 am 42/45 MP Sensor nutzt, kommt man mit Crop-Reserven auch in den Bereich von 250/4.
 
EvaK
EvaK kommentierte
1 Kommentar
Christian B.
Christian B. kommentierte
Man hat beim 2.8/70-200 mit TC 2.0 bei allen Brennweiten bei Offenblende eine Lichtstärke von f/5.6.
Beim zum vergleich herangezogenen Z 100-400mm hat man bei der Anfangsbrennweite 100mm bei Offenblende eine Lichtstärke von f/4.5 und bei der Endbrennweite 400mm bei Offenblende eine Lichtstärke von 5.6.

Bei der @BVJK interessierenden längsten Brennweite 400mm liegen beide Kombinationen also gleich auf (5.6/400mm).
 
Ich würde im Telebereich das Z 2.8/70-200 nehmen und wenn die 200mm nicht reichen auf das Z 4,5/400 aufrüsten.
Blende 2.8 ist sehr gut zum freistellen und die Qualität vom Z 4,5/400 ist wesentlich besser als das Z 100-400 im oberen Bereich.
Auch mit dem 1,4 TC an dem Z 4,5/400 und Z 100-400 ist die Festbrennweite um einiges besser. Ich spreche aus Erfahrung, da ich alle 3 Objektive
rege benütze.
Die Qualität des 100-400 ist aber auch sehr gut und für unterwegs mit dem 14-24 oder 24-70 ein leichte Ausrüstung.
 
5 Kommentare
EvaK
EvaK kommentierte
Die Qualität des 100-400 ist aber auch sehr gut und für unterwegs mit dem 14-24 oder 24-70 ein leichte Ausrüstung
*Ähem* Von leicht kann da wohl kaum die Rede sein. Das Z 70-200 wiegt mit Stativadapter 1440 g, das Z 100-400 hingegen nur 1335 g, also 5 g weniger. Okay, man hat beim 100-400 bei gleichem Gewicht mehr Brennweite, so daß man kein 400er mehr mitschleppen muß. Nur so rechnet sich das.
 
B
Brunke kommentierte
@EvaK Die Differenz beträgt 105g. Mein Hinweis macht Deinen Beitrag aber nicht weniger richtig.

@Bildermacher 14-24 und 24-70 wären für meine Begriffe das große, schwere, auf Qualität optimierte Besteck. Da wäre es egal womit ich es kombiniere. Leicht geht anders.
Ich durfte vor dem Kauf beide Objektive ausprobieren und ich fand die Unterschiede in der Qualität zwischen dem 100-400 und dem 400 überraschend gering. Wir sprechen natürlich über einen Vergleich bei 400mm. Im direkten Vergleich erkennbar, aber nichts weshalb ich auf die Flexibiltät des 100-400 verzichten würde. Noch weniger würde ich beide kaufen.
 
1
1bildermacher1 kommentierte
Wenn wir vom Gewicht reden, da muss ich meisten mir eine Antwort verkneifen. Gewicht kann man sparen am Rucksack und vieles was man noch sonst nicht unbedingt braucht. In den Bergen habe ich nie mehr als 0,7 l Wasser dabei, da ich immer unterwegs auffüllen kann. Die Regenjacke und Regenhose wiegen bei mir zusammen 580 g. Nur zwei Beispiele wie man Gewicht sparen kann. Da spielt das Ersparniss bei den Objektiven absolut keine Rolle.
 
B
Brunke kommentierte
Gewicht spare ich durch den Verzicht auf eine DSLM/DSLR und die Verwendung z.B. einer Sony RX100 wie auch immer. Es sei jedem unbenommen die von Dir genannte Ausrüstung auf einen Berg zu schleppen. Mich wunderte nur die Titulierung als leichte Ausrüstung. Bei den von Dir genannten Brennweiten wird man eher welche finden, die leichter sind und viel weniger Objektive, die schwerer sind.
 
EvaK
EvaK kommentierte
@EvaK Die Differenz beträgt 105g. Mein Hinweis macht Deinen Beitrag aber nicht weniger richtig.
Das war wohl ein wenig zu schnell geschaut, aber tatsächlich macht das wenig aus, vor allem bei einer Z9.
 
@EvaK Die Differenz beträgt 105g. Mein Hinweis macht Deinen Beitrag aber nicht weniger richtig.

@Bildermacher 14-24 und 24-70 wären für meine Begriffe das große, schwere, auf Qualität optimierte Besteck. Da wäre es egal womit ich es kombiniere. Leicht geht anders.
Ich durfte vor dem Kauf beide Objektive ausprobieren und ich fand die Unterschiede in der Qualität zwischen dem 100-400 und dem 400 überraschend gering. Wir sprechen natürlich über einen Vergleich bei 400mm. Im direkten Vergleich erkennbar, aber nichts weshalb ich auf die Flexibiltät des 100-400 verzichten würde. Noch weniger würde ich beide kaufen.
Hast du wenn ich fragen darf auch das 70-200 mm? Und wenn ja berichtete bitte mal welches du bevorzugst. Wenn nicht warum du dich für das andere entschieden hast.
 
5 Kommentare
1
1bildermacher1 kommentierte
ja, ich habe auch das 70-200er. Was benütze ich und wann, das 70-200er wenn Offenblende auch gefragt ist, da ist das 100-400er keine Alternative. Das 400er wenn ich Landschaft fotografiere und es meistens im Bereich von 300-560 mm ist. Nach unten mache ich dann ein Pano aus 2 Aufnahmen und nach oben nehme ich zusätzlich den 1,4 TC. Das 100-400er meistens nur noch an der Z7, da ich das Objektiv nicht in einer staubigen Gegend wechseln will und wenn ich keine Offenblende brauche, dazu ein kleiner Rucksack.
In der Stadt meisten 14-24, (35 oder 50) und das 70-200. In einer Stadt die ich sehr gut kenne nehme ich an manchen Tagen nur eine Festbrennweite mit. (28 oder 55).
 
B
Brunke kommentierte
Ich bin mir nicht sicher, wen Du fragst, gebe aber einfach nochmal meinen Senf dazu.

Das 70-200 ist von der Qualität in der Refernzklasse über alle Hersteller. Das ist fast ohne Fehl und Tadel. Insbesondere die Blende 2,8 am langen Ende ermöglicht besondere Bilder. Ich habe grade keine Ahnung, wann das 100-400 von 4,5 zu 5,6 und ob das bei 200mm nun 1,5 oder 2 Blenden dunkler ist. 200mm bei Blende 2,8 ist eine andere Welt. Für Wildlife ist es mir etwas zu kurz, ich nutze es für Landschaft und Portrait/Personen, die spielenden Enkel z.B. Für Hundeaction wäre es auch ideal.

Das 100-400 besticht durch seine Flexibilität und Eigenschaften, die es fast schon zum Makro machen. Die Naheinstellgrenze liegt zwischen 0,75 und 1m, der max ABM bei 1:2,6. Es ist schon eigenartig mit dem großen Objektiv im Nahbereich zu hantieren. Rundum glücklich wäre ich, wenn es beim Zoomen nicht ausfahren würde.

Ich würde mich fragen, ob eine Blende 2,8 wichtiger ist, als die 400mm. Mit einem Telekonverter kann man beide nutzen. Damit könnte das 70-200 fast das 100-400 ersetzen. Das 100-400 kann damit zum Supertele werden. 800mm bei Blende 11 ist dann aber schon ziemlich dunkel. 560mm mit dem TC14 ist ja auch schon eine Ansage. Beim Schreiben merke ich wieder, warum ich beide gekauft habe. Ich nutze sie auch beide. Mein Herz hängt mehr am 70-200, weil es so gut ist.
 
EvaK
EvaK kommentierte
Das 100-400 (...) Rundum glücklich wäre ich, wenn es beim Zoomen nicht ausfahren würde.
Oh ja, das nervt schon etwas, genauso wie beim 24-120.
 
K
Kjaomu kommentierte
Das finde ich nur so schlimm. Beim 24-70 hat mich das entriegeln gestört. Aber hat das nicht das 100-400 auch? Wie ist das beim 70-200 mm?
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Entriegeln muss man das 100-400 nicht.
 
Dein Anliegen klingt weniger nach "brauchen", mehr nach "sammeln".

Der Dehnungsfaktor eines 14-24mm Objektivs ist sehr gering. Überlege was Du aufnehmen willst und kaufe Dir dann eine Festbrennweite. Optisch wirst Du keine Unterschiede sehen - ausser beim Pixelpeepen.

Bei dem was Du beschreibst wird es mit der Zeit auf ein "Und" statt "Oder" an Objektiven hinauslaufen.
 
Kommentar
Irgendwann kommt noch ein 14-30 oder ein 20mm und sonst kein und mehr ;)
 
Kommentar
Dein Anliegen klingt weniger nach "brauchen", mehr nach "sammeln".
Das hast Du gut herausgearbeitet!

Der @Kjaomu ist also ein Portfolio-Käufer.

Was passt also am besten in die Sammlung?

1685547471723.png


Man kann allerdings auch fragen: was passt bereits jetzt nicht in die Sammlung?

Es gibt bei 4 Objektiven eines das abweicht:
- Lichtschwach
- Kein "S"
- Zoom
- Vor der Aufnahme Entriegelung erforderlich

Ich denke vor einer Nachkaufentscheidung muss der Aussenseiter am besten erst einmal bereinigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wuxi
Wuxi kommentierte
Ich hatte mich auch gefragt was ich machen will - z70-200/2,8 oder z100-400. Früher wäre immer das 70-200 die Wahl gewesen.
Aber das z100-400 hat S-Klasse Bildqualität, kann (fast) Macro und wiegt das gleiche. Hat 200mm mehr Brennweite. Dafür weniger offene Blende.

Viele hier haben sich für das 100-400 entschieden.
 
G
Gianty kommentierte
Alles gut!

Ein Hobby hat nie etwas mit Vernunft zu tun.

Egal ob sammeln, Backsteinwände oder Balkonpflanzen fotografieren: Es tut niemandem weh und man verletzt sich nicht dabei.
 
1
1bildermacher1 kommentierte
Wäre das Z 4,5/400 gleichzeitig mit dem Z 100-400 erschienen, dann hätte ich das 100-400er nicht gekauft.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
1
1bildermacher1 kommentierte
@Kjaomu
Du hast ja schon eine Reihe von sehr guten Z-Objektiven, aber warum hast du noch keine alltagstaugliche lichtstarke 35er Festbrennweite?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten