It`s up to you - die neue Leica Q

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Ist das so? Ich weiß es nicht..
Der Messsucher ist für viele der heilige Gral (da nehme ich mich auch nicht ganz aus) aber für sehr sehr viele ist er ein limitierender Faktor.

Nenn´ die Serie von mir aus anders, aber in der Richtung wird was kommen, da bin ich mir ziemlich sicher. Eine spiegellose Sucherkamera auf hohem Level mit Wechselobjektiven und AF.

Eine M ohne Meßsucher ginge ja schon von der Nomenklatur eigentlich nicht. Vielleicht lassens die Serie parallel weiterlaufen, viel Entwicklungsarbeit braucht man ja nicht mehr, hin und wieder ein neuer Sensor - Rest bleiben lassen.

Ich gehöre mit Schwerpunkt auf Sport wohl eher nicht in die Zielgruppe für eine Leica-Vollformat-AF-Serie, aber begrüssen würde ich sie sehr.
 
Kommentar
Anzeigen
So sehe ich es auch....bei Leica wird schon länger über ein "M + AF" System spekuliert....und natürlich über einen Nachfolger der berühmten Leica CL......

Die Kamera macht einen guten Eindruck...:)

Grüße,
Jan
 
Kommentar
Sie stehen seit Wochen wie Blei.


Hallo Uwe,

das liegt meiner Meinung nach daran, dass es halt nix zum Durchgucken gibt.

Hätte NIKON der Coolpix A einen (ausklappbaren) Sucher statt des m. E. überflüssigen Blitzes spendiert hätte sie das Zeug zum Kassenschlager gehabt.

Da ist die Leica doch was anderes.... natürlich zum entsprechende LEICA-Preis

LG
Torsten
 
Kommentar
Dann doch lieber das hier:
http://www.nikon.de/de_DE/product/digital-cameras/coolpix/brilliant-performance/coolpix-a

Diese Kamera passt wenigstens in die Jackentasche.

Momentan stehen zwei Stück bei einem Fotohändler in Stuttgart im Schaufenster. Restposten, zum halben Neupreis. Sie stehen seit Wochen wie Blei.

Die A hat einen übermächtigen Konkurrenten: Ricoh GR. Diese Kamera hat einen unerschütterlich großen Freundeskreis im kritischsten Markt für Kameras: Japan.
28mm Brennweite hat seit der Film-GR dort schon richtig Tradition. Ein Filmmodell mit 3.4 21mm Brennweite als GR 21 ist auch schon im (teuren) Sammlerstatus gelandet und schielte seinerseits Richtung Super Angulon.

Mit Sicherheit hat Leica bei der Brennweitenfindung der Q auf diese Käufergruppe gezielt, meine Erfahrung mit 28mm seit 40 Jahren ist, dass dies für viele Aufnahmesituationen die universellste Brennweite ist. 35mm kann man ja croppen, es bleiben genug Pixel übrig, man muss nur an den unveränderlichen Bildeindruck des Weitwinkels denken.
 
Kommentar
Gestern hatte ich eine bei einem Fotohändler in Düsseldorf in der Hand. Dürfte aber nicht viel damit machen, weil die schon verkauft war (Der hatte vier bekommen und alle vier gleich am ersten Tag verkauft).

Schick ist sie auf jeden Fall, aber ohne den optionalen Batteriegriff liegt sie mir nicht richtig gut in der Hand. Soll eine tolle Optik mit sehr empfindlichen Sensor haben (eien besseren als die anderen M's). Der faselte auch irgendwas von: Es gäbe einen Trick zum besseren Scharfstellen. Man solle neben den RAWs auch JPEGs machen und die Kamera auf S/W stellen. Dann könne man die Schärfe wohl besser beurteilen, als bei den farbigen RAWs... :dizzy:

Die Kamera ist sicher toll, aber wenn ich auch nur halbwegs ernsthaft irgendetwas fotografieren möchte, dann laufe ich persönlich nicht nur mit einer Optik los. Schon mit zweien hätte man so unendlich viele Möglichkeiten mehr. Wer schon alles hat und es sich leisten kann, hat sicher viel Spaß mit dem Teil. Für meine Zwecke wär die Einschränkung nur eine Brennweite zu haben aber nix. Und sich alles andere zurecht zu Croppen, ist sicher auch nicht die Lösung.

VG
 
Kommentar
Die Q wird bestimmt ein Erfolg für Leica.

Diejenigen, die sowieso alles mit rotem Punkt kaufen werden auch die Q kaufen und die gleichen Motive fotografieren wie immer:
Venedig, Boote am Strand, Menschen mit Stirnleuchten in Berglandschaften. ;-)
Das ist ja auch logisch und sinnvoll, den mit jeder neuen Leica wird die Bildqualität besser!

P.S. Die Leica Q gibt auch ein tolles Motiv ab.
 
Kommentar
Morgen werde ich das edle Teil ein wenig beäugen und testen. Das ganze Konzept finde ich prima. 28 mm für so eine Kamera auch eine (in meinen Augen) ideale Brennweite. Schade ist das Ding nicht spritzwasser geschützt und wohl ein ziemlicher Akkufresser.
 
Kommentar
Naja, das 28er Summilux M kostet alleine 5500,-. Hier bekommt man eins mit Kamera für 4000,-
und einer wohl eher aufwändigen Konstruktion:

"Leica Q Objektiv: Summilux 28mm 1:1,7

Das Objektiv ist mit 11 Linsen (inkl. 3 Asphären) in 9 Gruppen aufwändig konstruiert. Leica Objektive haben den Anspruch, bereits bei voller Öffnung volle Qualität zu liefern. Für die Leica Q kam nochmals als Anforderung hinzu, erstmals einen optischen Bildstabilisator zu integrieren."

Quelle: http://www.l-camera-forum.com/leica-aktuell/2015/06/leica-q/

"...mechatronics often demand a much higher level of precision than classical tools do, but mainly it is the difference that counts. Take as example the recent Leica Q. This is a complex and integrated opto-mechatronic product that can hardly be reviewed in the classical traditions. The Q has a very slim body and a relatively large lens unit. This lens unit incorporates a leaf shutter with certain dimensions and the optical construction must be such that all the light collected at the front will pass through to the sensor. There is also an optical stabilizer that requires an additional lens group. The AF has to be fast and this requires a lens group with hardly a moving mass and also a stepper motor that must be located somewhere in the lens unit. Looking at the lens with only the specifics of aperture and focal length (as we do when looking at Leica M lenses) is the wrong way. The lens is now an opto-mechatronic unit and should be evaluated as such. This does not mean that classical parameters as performance should be neglected. Again on the contrary. The fact that the Q offers a digital zoom with the classical Tri-Elmar steps (28-35-50) implies that to hold the image quality over this range the performance of the lens must have a reserve or excess-performance that may not be visible when looking at the 28-setting, but in comparison with the 50-setting becomes important."

Quelle ("mechatronics" 20/06/15 09:05): http://www.imx.nl/photo/blog/
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten