Information Ist meine Kamera neu?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

uwestalf

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Es wird hier im Forum von Anfängern immer wieder die Frage gestellt:

Ist meine Kamera neu?
Wurde Sie schon mal ausgepackt?
Handelt es sich bei meiner neuen Kamera vielleicht um eine Retoure?

Wer diese Fragen stellt muss sich regelmäßig auch Spott gefallen lassen, was es denn schon ausmacht, wenn eine Kamera 0 oder 100 Auslösungen auf dem Zähler hat, oder zu Demo Zwecken bereits beim Händler ausgepackt wurde.

Darüber kann man natürlich Denken wie man will, trotzdem sind viele verunsichert wenn sie glauben, keine "jungfräuliche" Kamera in den Händen zu halten. Grade weil ganz neue Modelle oft mit Kinderkrankheiten zu kämpfen haben, wollen viele eine gewisse Zeit warten um davon verschont zu bleiben. Bekommt man dann als neue Kamera eine Retoure die genau wegen solchen Fehlern zurück gegeben wurde, hat man im wahrsten Sinne des Wortes die Arschkarte gezogen!

Gründe warum ein neues Produkt bereits ausgepackt, benutzt und trotzdem als neu verkauft wird kann es viele geben, von völlig bedeutungslosen (beim Händler einfach mal ausgepackt und einem Kunden gezeigt oder selbst angeschaut) bis zu handfesten Probleme (Retoure wegen einem Fehler). Stellt der neue Besitzer fest, dass seine Kamera bereits Anzeichen zeigt, dass sie schon mal in Betrieb war, kann er leider nur Spekulieren warum das so ist und die Angst, dass es sich um eine Retoure handelt wegen Fehler/Kinderkrankheiten lässt ihm keine Ruhe und er ist zu Recht verunsichert!

Lange Rede kurzer Sinn, mit eine paar Tipps kann man relativ leicht überprüfen, ob man sich Gedanken machen muss oder nicht. Worauf kann man achten?

Bitte keine Diskussion darüber, ob es sich hier um übertriebene Pillepalle handelt, es soll eine Hilfestellung für Einsteiger sein. Wer das für Quatsch hält, kann es einfach ignorieren. Wer weiter Tipps hat, bitte her damit!

Als Beispiel soll die D800 dienen:

Spurensuche für Detektive, Warmduscher und Erbsenzähler (SherlockHolmes würde die bekannte Lupe nehmen und kombinieren...):

Nikon Kameras werden ab Werk mit Handschuhen montiert, getestet und verpackt. Eine jungfräuliche Kamera hat keine Fingerabdrücke besonders nicht auf den Displays, Displayschutzfolie und Sucher. Wer sein neues Schätzchen mit einfachen Baumwollhandschuhe auspackt und von aussen begutachtet, findet keine Fingerabdrücke, auch nicht seine eigenen! Der Displayschutz ist bei den aktuellen Modellen bereits montiert, es gab aber auch überzeugende Berichte, bei denen er dies nicht war! Hier hat Nikon offensichtlich keine einheitliche Vorgehensweise.

Wer im Laden oder zu Hause eine Kamera ausprobiert schaut immer auch durch den Sucher. Unsere Wimpern sind immer mehr oder weniger fettig. Ein paar mal durch den Sucher geschaut und dieser hat genau diese fettigen Wimpernabdrücke. Wer den Sucher zum erstenmal anschaut ohne sofort selbst durchzublicken (sonst findet er seine eigenen Fettflecken), sollte ein absolut sauberes Okular vorfinden.

Wird die D800 zum erstenmal eingeschaltet, blinkt die "CLOCK" Anzeige im oberen Kameradisplay, weil die Uhrzeit, Zeitzone, Datum, Datumsformat noch nicht eingestellt wurden. Ist kein blinkendes "CLOCK" zu erkennen, wurde diese Einstellungen bereits vorgenommen.

Beim ersten Einschalten der Kamera zeigt der aktivierte Monitor immer zuerst die Sprachauswahl an!

Die Zeitzone einer neuen D800 steht auf UTC 0, London, Casablanca, die Sommerzeit steht auf "AUS".

Wer den Akku EN-EL15 einsetzt ohne ihn vorher geladen zu haben, sollt eine Akkukapazität von ca. 40% haben, die Betonung liegt auf ca.! Ist der Akku einer relativ neu gelieferten D800 beinahe leer (weniger als 20%), wurde er bereits genutzt. Ist er relativ voll (mehr als 70%), wurde er bereits geladen.

Überprüfung des internen Auslösezählers:

Wichtig: umbedingt vor den ersten Aufnahmen die Speicherkarte in der Kamera formatieren, ansonsten kann der Bildzähler (DSC_0001.JPG, DSC_0002.JPG...) falsche Informationen liefern! Wird eine Speicherkarte eingesetzt auf der sich bereits Fotos befinden, zählt der Bildnummernzähler ab der höchsten Bildzahl weiter (z.B. DSC-0317.JPG).

Vor der ersten Aufnahme nicht den LiveView aktivieren, dieser zählt mit. Es wird der Spiegel freigegeben und dies zählt als Auslösung!

Nun zwei, drei Fotos aufnehmen und auf den PC/Mac übertragen. PC User sollten sich vorher einen EXIF-Viewer besorgen, gibt es kostenlos. Mac User können die vorhandene "Vorschau" benutzen ("cmd" + "i" drücken, dann erscheint das Info Fenster mit dem Reiter "EXIF", dort gibt es den Eintrag "Bildnummer").

Die Fotos mit den entsprechenden Programmen öffnen und die EXIF-Daten überprüfen:

Das erste Foto mit einer D800 hat die Bezeichnung DSC_0001.JPG. Die Bildnummer des internen Zählers (EXIF Daten) hat die 1, dann 2...

Die Qualität steht im Auslieferungszustand auf JPG "NORM" (oberes Kameradisplay)!

Andere Modelle können sich da durchaus anders verhalten, bei der D200 hatte z. B. das erste Foto die Nummer 0, das zweite die 1 usw.. Aber auf keinen Fall sollte die erste Aufnahme mit 2 beginnen!

Wer nun LifeView einschaltet und am Aufnahmebetriebswähler auch "MUP" eingestellt hat und eine weitere Aufnahme macht wird feststellen, dass der interne Zähler auf 5 springt. Die Kameraelektronik zählt in dieser Konfiguration zwei zusätzliche Auslösungen dazu, obwohl man eigentlich nur insgesamt drei Fotos aufgenommen hat. Die Bildnummer selbst wird aber richtig gezählt und zeigt die reellen Aufnahmen an (in diesem Beispiel wäre es dann DSC_0003.JPG)!

(Ich kann nicht erklären, warum das so ist. Denn im LifeView ist der Spiegel ja bereits frei gegeben. Hat man aber dennoch "MUP" eingestellt und drückt den Auslöser, dann klingt es als ob die Kamera diesen nochmals frei gibt?! Erst bei einem erneuten Druck auf den Auslöser macht die Kamera die tatsächliche Aufnahme! Auf jeden Fall zählt sie hier 2 zusätzliche Verschluss-Auslösungen hinzu! "MUP" bei LifeView macht ja auch keinen Sinn, ich hatte dies aber festgestellt, weil ich bei Tests "MUP" eingestellt hatte und es beim Umschalten in den LifeView vergessen hatte auszuschalten. Vielleicht sollten wir aber dieses Thema in einem anderen Thread behandeln.)

Wer also bevor er Fotos schiesst erst mit der Kamera spielt und ein paar mal LifeView aktiviert, wird selbst bei einer jungfräulichen D800 keine Bildnummer in den EXIF's finden die mit 1 beginnt!

Wer diese Punkte kurz überprüft, sollte sicher sein eine fabrikfrische Kamera gekauft zu haben. Natürlich kann Nikon bei einem retounierten Body den internen Bildzähler auf Null zurück setzten, die Einstellungen resetten und das Gehäuse blitzblank schrubben. Da es sich hierbei aber um eine Retoure handelt die bereits ausgeliefert, genutzt, zurückgeschickt,im Service Point überprüft und dann wieder an den Händler ausgeliefert wurde, kann man davon ausgehen das dieser Prozess doch einige Wochen beansprucht. Somit sollte die Seriennummer doch schon etwas älter sein, dann wird's schwierig. Bei einer aktuellen Seriennummer, über die man sich im Netz informieren kann, dürfte diese Prozedur zeitlich nicht hinhauen...

Aktuelle Seriennummer D800 Mitte November 2012: ca. 6079XXX!
Stand April 2013: ca. 610XXXX

So ich hoffe hiermit eine paar nützliche oder auch vollkommen übertrieben Tipps gegeben zu haben. Kann man machen, kann aber auch bleiben lassen, jeder wie er will.

Wem noch was einfällt, dann bitte posten. Ansonsten bitte ignorieren wenn man es für totale Spinnerei hält, ich denke für einen verunsicherten Einsteiger sollte dies alles sein, was er tun kann um seine Bedenken los zu werden...
 
Anzeigen
Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, ob der verwendete Kunststoff neu ist oder aber aus recycelten PET Flaschen besteht?
:monster:



Ich denke ja dass die nicht-jungfräuliches Geräte zumeist nicht von Nikon, sondern via Versender von einem privaten "Test" kommen. Bei Nikon hätte ich da keinen Stress. Bei Versender X schon.
 
Kommentar
Angenommen, ein Käufer kauft sich über Amazon bei einem namhaften norddeutschen Verkäufer eine D3200, sie kommt bei ihm zuhause an, er macht 10-15 Aufnahmen und stellt fest, dass sie für ihn nichts ist. Nach der Gesetzeslage kann er die Kam am nächsten Tag ohne Angabe von Gründen wieder in den Laden ( der durchaus zu den seriösesten zählt) schicken.

Als was wird sie der Händler an den nächsten schicken ?
Als "gebraucht" mit hohem Verlust - das kann man m.E. nicht erwarten, den Händler würde sein Onlinegeschäft auf Dauer ruinieren. Er muß sie, solange sie nicht wertgemindert ist, als NEU verschicken.

Was ist die Kam nun ? Neu oder nicht Neu, ergo gebraucht ?

fragt der Bär
 
Kommentar
Wenn ich im Ladengeschäft einen Pullover kaufe, gehe ich davon aus, dass er auch schonmal von jemandem anprobiert wurde. Dabei macht sich keiner in die Hose, bei eine schon angefassten Kamera schon. Ist schon eigenartig.
 
Kommentar
Leute noch mal:

Ob man prüfen will ob eine Kamera jungfräulich ist oder nicht, ob sie das sein muss oder nicht, soll hier nicht diskutiert werden.

Es geht einzig und alleine darum, denen die dies überprüfen wollen einige Tipps zu geben, auf was sie achten können. Ich selbst überprüfe diese Punkte auch nicht, ich packe eine neue Kamera aus, schaue ob sie ordentlich aussieht, sehe mir den Verschlusszähler an und das war's!

Also bitte nur antworten, wenn man eine Frage zu meiner Zusammenfassung hat oder diese ergänzen möchte!
 
Kommentar
Das ist scheinbar in der Schweiz sicherer. Retouren dürfen z.B. nicht als Vorführgeräte bezeichnet werden. Selbst dieses Verfahren ist widerrechtlich, denn bereits im privaten Rahmen gebrauchte Geräte dürften nicht als Vorführgeräte bezeichnet werden. Trotzdem ist eine Kontrolle besser.
 
Kommentar
Zunächst einmal vielen Dank für die zielführenden Erklärungen. Die Thematik ist überhaupt nicht zu unterschätzen. Schließlich geht es hier nicht darum, daß eine Kamera vielleicht schon 100 Auslösungen auf dem Buckel hat. Es geht darum, daß der Erstbenutzer eventuell Mängel gefunden hat und die Kamera wieder zurückgehen ließ. Was man ja auch verstehen kann, aber sowas will ich einfach nicht untergeschoben bekommen. Jedenfalls werden solche Retouren von viele Firmen einfach wieder verkauft. Nach dem Motto "ich gebs erst zum Service wenn der Artikel das Dritte mal vom Kunden reklamiert wurde". Sowas passiert bei Elektrodiscountern der unseriösen Art genauso wie bei Versandhändlern der unkoscheren Sorte. Ich fühle mich daher auch wohler wenn ich überzeugt bin, frische Ware zu bekommen. Gegen Demoware vom Fachhändler habe ich dagegen überhaupt nix. Da handele ich ein paar Euro Rabatt raus, gerne in Naturalien. Der Händler muss ja auch irgendwie existieren. Aber wiederverpackter Schrott... zumal in der Fotobranche. Ich vermute zwar, die Mitglieder von Fotoforen sind nicht die repräsentative Mehrheit, aber wenn ich hier so lese, wie oft gelegntlich Objektive umgetauscht werden bis man ein Exemplar hat mit dem zufrieden ist... da kann man noch froh sein, daß solche Kunden die Ware normalerweise sehr vorsichtig behandeln. Ich mag aber bei soviel sensibler Feinmechanik kein Risiko eingehen!
 
Kommentar
..ich habe einen Bericht hierrüber im Fuji Forum geschrieben und habe richtig satt auf die Mütze bekommen.
Mir ist es schon mehrfach auch im Fachhandel passiert das man mir Demoware aufs Auge drücken wollte. Natürlich für volles Geld. Ich habe 2 60er Macro vom selben Händler als neu bekommen die deutliche Gebrauchsspuren hatten ich habe sie zurückgeschickt und mir wude gesagt da die Zwischenmenschlichkeit nicht passt schicken sie mir lieber mein Geld zurück.
Ja, die Branche boomt. Sind sie froh das wir überhaupt liefern können.
Service bei den paar Euro die wir daran verdienen, haben Sie Kunde einen Schuß.
Der Kunde ist nicht König sondern Depp.
Dieser Internetrückgabescheiß macht es natürlich auch nicht einfacher. Die netten Kameraden die 3 bestellen, auf teufelkommraus testen und 2 mit verdrecktem Sensor und div. Macken zurück schicken. Sorry, diese Ware möchte ich nicht.
Langsam verliert diese Branche auch die Realität. Das explodieren der Preise
und nicht nur bei Leica passt doch wirklich nicht in die Welt.
Canon schießt im Moment wirklich den Vogel ab.
Aber egal, schlecher Service, hohe Preise, Beratung gleich null.... Leute so wird das auf Dauer nix. Ständig Probleme mit der D800 oder 5 D Mark3.
Kameras für ein halbes Vermögen und der Kunde ist Tester. Ne, ich habe dazu keine Lust mehr. Da ich mich über das Verhalten von Leica so geärgert habe, habe ich Alles wieder dem Händler zurück gegeben bezw. gut verkauft.
Neben meiner Nikon-Ausrüstung habe ich mir noch eine Fuji X Pro1 mit 18er, 35, 60, Blitz ,Handgriff etc. angeschafft und bin damit hochzufrieden. Die Bildqualität ist super. Das handling und die Verarbeitung auch. Statt 16000.- Leica, 3300 Fuji. Nur mal so zum Beispiel. Leider muß ich noch sehr meine Finger kreisen lassen um mein Geld zu verdienen. Ich schmeiße mein Geld keinen überheblichen, arroganten Zeitgenossen hinterher die keinerlei
Anstand besitzen.
Der große Vorteil ist nur, daß es viele tausend Händler gibt und auch Marken die mein Geld wollen. Wenn mir das alles zu blöd wird gebe ich mein Geld halt für andere schöne Dinge aus.
 
Kommentar
Ich habe gestern in einem Foto-Fachgeschäft das Nikkor AF-S 70-200mm f/2 ED VR II gekauft. Es war nur mehr das Exemplar aus der Vitrine lagernd. Als "gebranntes Kind", möchte ich nun die Frage stellen, ob die Artikelnummer: 20214xxx auf die Produktion im Jahre 2012 hinweist?
Prinzipiell stellt es für mich natürlich kein Problem dar, wenn das Objektiv schon ein paar Mal an einer Kamera montiert war.

Gruß
HaMac
 
Kommentar
Auch ich habe hier im Forum schon "Prügel" für eine Frage bezogen als ich feststellen wollte, ob mein gerade übersandtes Objektiv tatsächlich neu sei.
Sicher kann man hier völlig unterschiedlicher Meinung sein - und ich beneide eigentlich die Leute, die mal eben einen Tausender für etwas hinlegen können. Nun gehöre ich nicht zu diesen Glücklichen; daher habe ich den Anspruch, für mein sauer erarbeitetes - und lange zusammengespartes - Geld auch wirklich erstklassige Neuware und keine defekten Rückläufer oder schon erheblich genutzte Teile zu erhalten.
Das heißt nicht, daß ich keine gebrauchten Teile verwende. Dann will ich aber vorher genau wissen, daß ich etwas Gebrauchtes erwerbe.
 
Kommentar
Ich denke mal, dass viele der Vorposter Recht haben, aber bei Kameras und Objektiven ist das Ganze relativ problemlos. Ärgerlich ist es, wenn Ballerkids eine Grafikkarte schicken lassen, diese auf Teufel komm raus übertakten (das nennen die testen) und dann nach zwei Wochen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zurückschicken. Wenn Du so eine vom Händler als neu zugeschickt bekommst, da kann es schon mal passieren, dass Du voll "loost".

Ich nutze gern die Gebrauchtbörse hier im Forum und da habe ich schon einige neuwertige Teile für einen guten Preis erworben.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten